Der US-Logistikkonzern entschuldigt sich bei Huawei. Fedex könnte in China auf eine Liste der «unzuverlässigen» Firmen gesetzt werden.
Durch den Onlinehandel wächst die Paketmenge seit Jahren stark. Nun will die Post von Geschäftskunden für Pakete mehr Geld verlangen.
In Deutschland ist ein verpflichtender Rückruf für Dieselfahrzeuge von Daimler verhängt worden. Grund ist eine umstrittene Softwarefunktion.
Anfang Juni kam es kurz nacheinander zu zwei gravierenden Vorfällen auf Swiss-Flügen. Hat die Pannenserie mit der Wartung zu tun?
Der VCS kämpft in den nächsten Jahren für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und mehr Unterstützung für Fussgänger und Velofahrer.
Die US-Töchter von CS und UBS haben ebenso wie die Deutsche Bank den ersten Belastungstest bestanden. Am Donnerstag folgt der zweite Teil.
Der chinesische Telekomkonzern verlangt die Freigabe beschlagnahmter Ware. Doch das Handelsministerium stellt sich quer.
Die Anerkennung der Schweizer Börse durch die EU soll nicht verlängert werden. Dem Rahmenabkommen droht damit das Aus.
Der Flieger heisst Bristell Energic. 2021 wird der elektrische Zweisitzer auf den Markt kommen.
Facebook konnte keine Banken für die Digitalwährung Libra gewinnen. UBS und CS gleisen mit Partnern gerade eine andere digitale Münze auf.
Bei den Betrieben des Bundes verdienten die Chefs 2018 weniger. Spitzenreiter blieb Andreas Meyer – doch er könnte noch überflügelt werden.
Die Besitzer bewahrten in der Schale ihre Tennisbälle auf – dann entdeckte ein Experte von einem Auktionshaus das wertvolle Stück.
Stundenlange Besprechungs-Marathons kosten Geld und verschwenden Zeit. Nicht bei einer japanischen Firma: Hier muss man für Meeting Rooms zahlen.
Der Kauf und Besitz von Immobilien lohnt sich mehr denn je, zeigt eine Studie. Mietern hilft das Niedrigzinsumfeld dagegen nichts.
Parsumo-Experte Jacques Stauffer sieht Facebooks Projekt einer Cyberwährung skeptisch – und er warnt auch vor Investitionen in Bitcoin.
Jede Woche stellen wir Aktien vor, über welche die Finanzwelt spricht – und die Anleger besonders im Auge behalten sollten.
Der Chef verlässt die angeschlagene Comet-Gruppe. Nun soll der neue VR-Präsident Heinz Kundert das Ruder herumreissen.
Donald Trump will Waffen im Wert von über 8 Milliarden Dollar ans Königreich verkaufen. Doch das Geschäft ist höchst umstritten.
Nach dem Abschuss einer Drohne hat Donald Trump Angriffe genehmigt – und kurzfristig wieder abgeblasen, berichtet die «New York Times».
Der ungewöhnliche Börsengang des Messenger-Dienstes zahlte sich aus. Am ersten Tag stiegen die Aktien gleich um 60 Prozent.
Zahlreiche illustre Namen bereichern seit 2017 die US-Börse. Einige wurden dem Anfangshype bisher tatsächlich gerecht, andere wiederum stürzten ab. Eine Übersicht - mit Blick in die Zukunft.
Der Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu hat nach Auszählung fast aller Stimmen die Bürgermeisterwahl in Istanbul gewonnen. Imamoglu erhielt am Sonntag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu rund 54 Pr...
Unser Steuersystem beruht auf traditionellen Rollenbildern von Mann und Frau. Claude Chatelain plädiert für eine Individualbesteuerung – ganz im Sinne der Gleichberechtigung.
Daimler muss Rückstellungen in Millionenhöhe bilden. Wegen unzulässigen Abschalteinrichtungen wurde der Konzern zuletzt aufgefordert, zehntausende Dieselfahrzeuge zurückzurufen.
Die digitalen Vermögensverwalter stehen im Asset Management erst am Anfang. Das weitere Wachstum hängt auch davon ab, wie sich die Rendite im Vergleich zu den traditionellen Vermögensverwaltern entwickelt.
US-Präsident Donald Trump hat diese Woche formell seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit bekanntgeben. Ein Überblick über die Wahl und eine Liste der wichtigsten Bewerber.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
US-Präsident Donald Trump ist nach seinen Worten ohne Vorbedingungen zu Gesprächen mit dem Iran bereit. "Ich will keinen Krieg, und wenn es einen gibt, wird es Vernichtung geben, wie man sie vorher nicht gesehen hat"...
Der französische Einzelhandelskonzern Carrefour will sein Chinageschäft zu grossen Teilen verkaufen. Der chinesische Handelskonzern Suning.com übernimmt 80 Prozent für einen Preis von 4,8 Milliarden chinesischen Yuan...
Nach einem Streit mit seiner Freundin und einem Polizeieinsatz gerät Boris Johnson unter Druck. Der bisherige Favorit für die Nachfolge von Regierungschefin Theresa May verliert bei Umfragen plötzlich an Boden.