Der VCS kämpft in den nächsten Jahren für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und mehr Unterstützung für Fussgänger und Velofahrer.
Die US-Töchter von CS und UBS haben ebenso wie die Deutsche Bank den ersten Belastungstest bestanden. Am Donnerstag folgt der zweite Teil.
Der chinesische Telekomkonzern verlangt die Freigabe beschlagnahmter Ware. Doch das Handelsministerium stellt sich quer.
Die Anerkennung der Schweizer Börse durch die EU soll nicht verlängert werden. Dem Rahmenabkommen droht damit das Aus.
Der Flieger heisst Bristell Energic. 2021 wird der elektrische Zweisitzer auf den Markt kommen.
Facebook konnte keine Banken für die Digitalwährung Libra gewinnen. UBS und CS gleisen mit Partnern gerade eine andere digitale Münze auf.
Bei den Betrieben des Bundes verdienten die Chefs 2018 weniger. Spitzenreiter blieb Andreas Meyer – doch er könnte noch überflügelt werden.
Die Besitzer bewahrten in der Schale ihre Tennisbälle auf – dann entdeckte ein Experte von einem Auktionshaus das wertvolle Stück.
Stundenlange Besprechungs-Marathons kosten Geld und verschwenden Zeit. Nicht bei einer japanischen Firma: Hier muss man für Meeting Rooms zahlen.
Der Kauf und Besitz von Immobilien lohnt sich mehr denn je, zeigt eine Studie. Mietern hilft das Niedrigzinsumfeld dagegen nichts.
Parsumo-Experte Jacques Stauffer sieht Facebooks Projekt einer Cyberwährung skeptisch – und er warnt auch vor Investitionen in Bitcoin.
Jede Woche stellen wir Aktien vor, über welche die Finanzwelt spricht – und die Anleger besonders im Auge behalten sollten.
Der Chef verlässt die angeschlagene Comet-Gruppe. Nun soll der neue VR-Präsident Heinz Kundert das Ruder herumreissen.
Donald Trump will Waffen im Wert von über 8 Milliarden Dollar ans Königreich verkaufen. Doch das Geschäft ist höchst umstritten.
Nach dem Abschuss einer Drohne hat Donald Trump Angriffe genehmigt – und kurzfristig wieder abgeblasen, berichtet die «New York Times».
Der ungewöhnliche Börsengang des Messenger-Dienstes zahlte sich aus. Am ersten Tag stiegen die Aktien gleich um 60 Prozent.
Die Adidas-Tochtergesellschaft Reebok gilt als Problemfall. Nun will Basketball-Legende Shaquille O'Neal die Marke kaufen.
Zum ersten Mal seit fast zwei Jahren ist der Euro weniger wert als 1,11 Franken. Wie und wann reagiert die Schweizerische Nationalbank?
Erstmals sind über die Klimschutzstiftung myclimate mehr als eine Million Tonnen CO2-Emissionen kompensiert worden – 40 Prozent mehr.
Trotz nachhaltiger Zuwächse und günstiger Bewertung notiert die Aktie auf dem tiefsten Stand seit der Finanzkrise: Eine Gelegenheit zum Einstieg.
US-Präsident Trump kündigt neue Sanktion gegen den Iran an. Eine militärische Aktion sei zudem weiterhin auf dem Tisch.
Niemand kennt die Moden, Macken und Seelen-Malheurs von Börsenhändlern besser als Wall-Street-Psychologin Denise Shull. Auch die Credit Suisse klopfte schon bei ihr an.
Alibaba verkündet vor der erwarteten Zweitnotierung in Hongkong eine Umstrukturierung.
Die zwei grössten skandinavischen Banken haben ihre Compliance-Bereiche jüngst aufgestockt. Beide Häuser sagen jedoch, dass der zusätzliche Personalbedarf nur vorübergehend sei. Künftig übernehmen Algorithmen den Job.
Ein heftiger nächtlicher Streit zwischen Boris Johnson und seiner Lebensgefährtin könnte Auswirkungen auf das Rennen um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May haben.
Ein tschechischer Milliardär greift nach dem Düsseldorfer Handelsriesen Metro. Der Geschäftsmann Daniel Kretinsky will gemeinsam mit seinem slowakischen Kompagnon Patrik Tkac den angeschlagenen Lebensmittelkonzern ko...
Getrieben von den Facebook-Plänen einer eigenen Digitalwährung setzen die meisten Kryptowährungen ihre jüngste Rally fort. Der Bitcoin, die älteste und bekannteste Digitalwährung, übersprang am Samstag erstmals seit ...
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am Freitag einen amtlichen Rückruf von rund 60 000 Dieselautos des Modells Mercedes-Benz GLK 220 CDI angeordnet. Ein Sprecher des Daimler -Konzerns bestätigte am Samstag auf Anfrage...
Der Iran hat den USA mit Konsequenzen gedroht, falls sie den Luftraum des Landes verletzen sollten. Dem Iran sei es egal, was US-Präsident Donald Trump sage oder welche Entscheidungen er treffe, sagte ein Sprecher.
Seit längerem mahnt Kanzlerin Angela Merkel die EU, die Beitrittsperspektive der Westbalkan-Staaten nicht zu enttäuschen. Doch nun bremst ausgerechnet Deutschland die Aufnahme von Gesprächen mit Nordmazedonien.