Der Kanton Genf stellt sein E-Voting-System ein - per sofort.
Nach dem Nationalrat stimmt auch der Ständerat für Geschlechterrichtwerte in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen.
Facebook will Libra «so schnell wie möglich in möglichst vielen Ländern bereitstellen». Doch schon bildet sich politischer Widerstand.
Adidas verliert einen Teil seiner Drei-Streifen-Markenrechte. Die EU-Markenrechte bleiben aber unberührt. Die Aktie gibt nach.
Dass Brüssel die Börsenäquivalenz der Schweiz nicht erneuern will, ist nur ein Signal – aber dahinter lauern ernste politische Gefahren: Reaktionen auf den «Warnschuss» der EU-Kommission.
David Marcus baut Facebooks Kryptowährung auf. Mit «Bilanz» sprach er 2015 über seine Arbeit - und verwarf die Idee eines Bezahlsystems.
Eine US-Apotheke hat einen weiteren krebserregenden Stoff in Blutdruck-Medikamenten entdeckt. Es läuft eine Sammelklage.
Die Bundesanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen den Ex-Finanzchef der Fifa. Er kam ins Visier der Justiz, nachdem ihn Gianni Infantino fristlos entlassen hatte.
Die Airline will mit dem Flieger auf vielen Strecken profitabler werden. Qantas setzt damit auf einen neuen Trend in der Luftfahrt.
Die Beschaffungspreise für Schweinefleisch sind um über 30 Prozent gestiegen. Bell rechnet deshalb mit einem Gewinnrückgang.
Der Chef verlässt den Energiekonzern bis spätestens Ende Jahr. Den Wechsel zu einem Schweizer Konkurrenten schliesst Walo aus.
Severin Schwan ist gemäss einer Umfrage in Deutschland der beliebteste Manager. Auch Dieter Zetsche und Bill McDermott schnitten gut ab.
Die Federal Reserve könnte in ihrem Ausblick die Weichen für eine Zinswende stellen. US-Präsident Donald Trump fordert dies schon lange.
Die Polizei hat den Ex-Uefa-Präsidenten wegen Korruptionsvorwürfen stundenlang verhört. Es ging dabei um die WM-Vergabe nach Katar.
Der Höhenflug der Schweizer Blue-Chip-Werte hält an. Der SMI überflügelt heuer sogar den Dow Jones und den DAX.
Das renommierte Institut expandiert nach Asien. Der Lehrgang im Stadtstaat startet im Herbst 2021.
Der Kartenherausgeber öffnet sich für den koreanischen Anbieter. Bei Google Pay und Apple Pay macht Viseca weiterhin nicht mit.
Der Onlinehandel machte dieses Jahr eine Milliarde Franken mehr Umsatz. Dieser Wachstum geht klar auf Kosten des stationären Handels.
Michael Lauber mochte Treffen im Hinterzimmer sehr – «informelle Treffen» hat er das genannt. Jetzt werden sie ihm zum Verhängnis.
Die EU scheint keinen Fortschritt bei der Äquivalenzanerkennung für die Schweizer Börse zu sehen. Sie läuft am 30. Juni automatisch aus.
Für Matt Siddle, Portfolio Manager bei Fidelity, ist der Schweizer Pharma-Riese zurzeit günstig wie selten bewertet. Auch ein anderes europäisches Schwergewicht lädt zum Einstieg ein.
Beflügelt von der US-Notenbank Fed haben die New Yorker Börsen zur Wochenmitte leicht im Plus geschlossen.
Die New Yorker Börsen haben am Mittwoch von der gestiegenen Wahrscheinlichkeit für baldige Zinssenkungen profitiert. Die Fed erfüllte die Hoffnungen der Anleger, indem sie die Tür für eine gelockerte Geldpolitik weit...
Die US-Notenbank Fed hat die Tür für eine Leitzinssenkung geöffnet und ihre Bereitschaft zur Unterstützung der US-Wirtschaft signalisiert.
(Milliarden statt Millionen) - Der Essenslieferant Delivery Hero macht seinen Aktionären Hoffnung auf mehr Erlöse. 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro wolle der MDax-Konzern 2019 einspielen, teilten die Berliner am Mittwoch n...
US-Notenbankpräsident Jerome Powell hat seine Bereitschaft für Zinssenkungen signalisiert, falls diese notwendig werden sollten. Der wirtschaftliche Gegenwind habe zuletzt zugenommen, sagte Powell am Mittwoch nach de...
Sich abzeichnende Zinssenkungen in den USA haben die Staatsanleihen der Vereinigten Staaten am Mittwoch angetrieben. Vor dem Zinsentscheid noch schwächer tendierend, gaben im späteren Handel die umgekehrt laufenden R...
Die Mitglieder der US-Notenbank Fed zeigen sich bei den Zinserwartungen für dieses Jahr gespalten. Während acht Notenbanker in diesem Jahr weiterhin keine Zinssenkung erwarten, gehen sieben Mitglieder der Fed von zwe...
Der Essenslieferant Delivery Hero macht seinen Aktionären Hoffnung auf mehr Erlöse. 1,3 bis 1,4 Millionen Euro wolle der MDax -Konzern 2019 einspielen, teilten die Berliner am Mittwoch nach Börsenschluss mit. Das wär...
Der US-Dollar hat am Mittwochabend nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank an Wert eingebüsst. Das Währungspaar USD/CHF fiel etwa bis auf 0,9916, nachdem es am Morgen noch über der Parität notiert hatte....