Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Höhenflug der Schweizer Blue-Chip-Werte hält an. Der SMI überflügelt heuer sogar den Dow Jones und den DAX.

Das renommierte Institut expandiert nach Asien. Der Lehrgang im Stadtstaat startet im Herbst 2021.

Der Kartenherausgeber öffnet sich für den koreanischen Anbieter. Bei Google Pay und Apple Pay macht Viseca weiterhin nicht mit.

Der Onlinehandel machte dieses Jahr eine Milliarde Franken mehr Umsatz. Dieser Wachstum geht klar auf Kosten des stationären Handels.

Michael Lauber mochte Treffen im Hinterzimmer sehr – «informelle Treffen» hat er das genannt. Jetzt werden sie ihm zum Verhängnis.

Die EU scheint keinen Fortschritt bei der Äquivalenzanerkennung für die Schweizer Börse zu sehen. Sie läuft am 30. Juni automatisch aus.

Das Bundesstrafgericht moniert die «Geheimtreffen» mit Fifa-Präsident Gianni Infantino. Ein Fall gerät an den Abgrund.

Mark Zuckerberg möchte, dass das Versenden von Geld so einfach wird wie das Verschicken einer Whatsapp-Nachricht.

Was bezweckt Facebook mit seiner Währung? Und wieso sind Banken vorerst bei Libra aussen vor?

Facebook möchte eine eigene globale Digitalwährung etablieren. Sie heisst Libra. Damit soll man auch per Whatsapp Geld überweisen können.

Der Franken ist gegenüber dem Euro überbewertet. Aber irgendeinmal kommt die Euro-Franken-Parität – so CS-Analysten. Das müsse der Wirtschaft nicht schaden.

EY hat einen Nachfolger für Marcel Stalder gefunden: Mit Stefan Rösch-Rütsche soll nun Ruhe beim Beratungsunternehmen einkehren.

Chinesische Millenials dürften die Nachfrage nach Luxusgütern weiter ankurbeln. Sie kaufen aber vermehrt zu Hause und nicht auf Reisen.

Der frühere Star-Fussballer wird in Nanterre von Antikorruptions-Fahndern festgehalten. Es geht offenbar um Deals wegen der WM in Katar.

Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf der Schweizer Wirtschaft wird trüb, das Exportwachstum schwächt sich ab.

GuestReady verwaltet die Liegenschaften von Airbnb-Vermietern. Nun erhält das Schweizer Startup frisches Kapital.

Während Airbus das Modell neue Modell A321XLR in Paris vorstellt, bleibt Boeing weiterhin von seinem 737 MAX-Debakel erschüttert.

Emmi baut das Geschäft in Brasilien aus und erhöht die Beteiligung an der brasilianischen Laticínios Porto Alegre Indústria e Comércio.

Der Ständerat will die Wirtschaft mit besseren Kontrollen vor schädlichen Übernahmen schützen. Bisher gebe es keine Handhabe.

Chef Ren Zhengfei erwartet wegen der US-Sanktionen einen Umsatzeinbruch. Derweil kämpfen US-Firmen gegen die Blockade der Regierung.

Neben Stadler Rail besitzt Peter Spuhler drei weitere namhafte Schweizer Industriebeteiligungen. Die Erlöse aus dem Stadler-IPO warten eigentlich nur darauf, dort investiert zu werden - oder bei andere Firmen.

Lockere geldpolitische Signale aus Europa und neue Hoffnung im Handelsstreit haben die Wall Street am Dienstag aus ihrer jüngsten Lethargie befreit. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,35 Prozent auf 26 465...

In der Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed sind Anleger am Dienstag in den US-Aktienmarkt eingestiegen.

Der Solarstromspezialist Edisun Power kann bei dem geplanten Photovoltaikprojekt in Portugal Fortschritte melden. Die dafür zuständige Behörde DGEG (Direção-Geral de Energia e Geologia) hat die Produktionslizenz für ...

Der Favorit im Rennen um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, hat sich bei einer TV-Debatte am Dienstagabend nicht auf ein Brexit-Datum festlegen lassen. Auf die Frage eines Zusc...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag stark auf die Aussicht einer noch lockereren Geldpolitik im Euroraum reagiert. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen fiel im Tief bis auf 2,01 Prozent. Das war der tiefste Stand ...

Die Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Dienstag den Euro gegenüber dem Dollar belastet. Der Kurs rutschte unter die Marke von 1,12 US-Dollar, zuletzt wurden ...

Lockere geldpolitische Signale aus Europa und neue Hoffnung im Handelsstreit haben die Wall Street am Dienstag aus ihrer jüngsten Lethargie befreit. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,34 Prozent auf 26 461...

Wegen möglicher Korrosion einer Verschraubung an einer Elektroleitung im Kofferraum ruft BMW weltweit rund 560 000 Autos älterer 5er- und 6er-Modelle zurück, knapp 274 000 davon in Deutschland. Betroffen seien Wagen ...

Im Bundeskartellamt gibt es wettbewerbsrechtliche Bedenken gegen das Glasfaserprojekt der Deutschen Telekom zusammen mit dem niedersächsischen Regionalanbieter EWE. "Unter Einbeziehung der Marktteilnehmer prüfen wir ...