Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Juni 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einem jahrelangen Justizstreit steht ein Vergleich kurz bevor. Dies deutet ein geleaktes Gerichtsdokument an.

Paul Donovan, Chefökonom des Wealth Management bei der UBS, hat in China für Aufruhr gesorgt. Jetzt entschuldigt sich die Grossbank.

Lindt & Sprüngli hat den Preis «Promarca Brand of the Year 2019» erhalten. Überzeugt hat auch die kontinuierliche Qualität.

Und der Franken könnte nochmals anziehen: So beurteilen Ökonomen die geldpolitischen Entscheide der Schweizer Nationalbank.

Es ist ein Stoff mit Potenzial zur Sensation: Die ETH präsentierte heute eine Technologie, die Sonnenlicht und Luft in flüssigen Treibstoff verwandelt.

Die ÖV-App Fairtiq hat einen wichtigen Mobilitätspreis gewonnen. Die Technologie wird zudem künftig im finnischen Turku eingesetzt.

Der Euro ist klare Nummer zwei unter den Reservewährungen. An der Dominanz des Dollar hat sich aber nicht viel geändert.

Erfolgsentscheidend ist eine globale Diversifikation mit Fokus auf die wichtigsten Zukunftsthemen wie Technologie und Gesundheit.

Auch der Detailhandelskonzern setzt auf den Boom mit Fleischersatz: Migros-Tochter Elsa kauft die niederländische SoFine Foods.

Mit den Änderungen der AGB wolle die Swisscom umfassendere Kundendaten generieren, so der Konsumentenschutz. Die Swisscom widerspricht.

Gerade hat sich Germania Flug in Chair Airlines umgetauft. Nun wird bekannt: Teilhaber Enter Air will bald die Mehrheit übernehmen.

Der Schweizer Leitzins bleibt unverändert. Die Nationalbank hält den Franken weiter für «hoch bewertet».

Die Konjunkturforscher der ETH schrauben ihre Prognose nach oben. Vor allem dank der Industrie wächst die Wirtschaft stärker als gedacht.

Der «Gripen E» von Saab scheidet aus dem Auswahlverfahren aus. Vier Jets verbleiben im Rennen um die F/A-18-Nachfolge.

Viele Firmen erlauben die Teilnahme am Frauenstreik nur unter bestimmten Bedingungen. Andere ermuntern sogar zum Streik. Ein Überblick.

Gewisse Deal des Managements sind der Börsenaufsicht suspekt. Die SIX startet eine Untersuchung.

Die Grossbanken müssen ihre Massnahmen für den Krisenfall aufzeigen. Die Nationalbank bescheinigt UBS und CS aber Fortschritte.

Der Thurgauer Zughersteller erhält einen weiteren Auftrag. Die 16 Züge des Typs «Flirt» sind für die norddeutsche Stadt bestimmt.

Einige Institute würden in einer Krise Probleme bekommen. Die SNB pocht auf Massnahmen bei der Hypothekenvergabe.

Der chinesische Konzern will für seine intellektuellen Rechte entschädigt werden. Die Forderung steht womöglich seit Monaten im Raum.

Steigende Energiewerte haben die Wall Street am Donnerstag beflügelt.

Am Schweizer Aktienmarkt gibt es sieben sogenannte «Pennystocks», die für weniger als ein Franken erhältlich sind. Einige davon sind für (sehr) risikofreudige Anleger interessant - andere nicht investitionswürdig.

Neue geopolitische Spannungen haben die Anleger am US-Aktienmarkt am Donnerstag nicht aus der Ruhe gebracht. Vielmehr nutzten sie die zuletzt zweitägige Schwächephase für Käufe. Jüngste Konjunkturdaten nährten zudem ...

Das geringe Interesse von Frauen für finanzielle Themen ist gefährlich und kann böse Folgen haben. 

(durchgehend aktualisiert) - Nach dem mutmasslichen Angriff auf zwei Öltanker im Golf von Oman nehmen die Spannungen zwischen den USA und dem Iran bedrohlich zu. US-Aussenminister Mike Pompeo beschuldigte am Donnersta...

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen sieht US-Präsident Donald Trump derzeit keine Chancen für neue Verhandlungen mit dem Iran. Er wisse die jüngsten Vermittlungsbemühungen des japanischen Ministerpräsidenten Sh...

(Ausführliche Fassung) - Die USA machen den Iran für die mutmasslichen Angriffe auf zwei Öltanker im Golf von Oman verantwortlich. "Es ist die Einschätzung der US-Regierung, dass die Islamische Republik Iran verantwor...

Die Kurse der US-Staatsanleihen haben am Donnerstag ihre Auftakt-Kursgewinne etwas ausgebaut. Geopolitische Spannungen rückten wieder stärker in den Fokus am US-Rentenmarkt.

Der Euro hat am Donnerstag zum Franken nachgegeben. Im New Yorker Handel notierte die europäische Gemeinschaftswährung zuletzt bei 1,1205 Franken, nachdem sie am Nachmittag die Grenze von 1,12 Fr. kurz unterschritten...

Die USA machen den Iran für die mutmasslichen Angriffe auf zwei Öltanker im Golf von Oman verantwortlich. Das sagte US-Aussenminister Mike Pompeo am Donnerstag bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Was...