Wir haben die besten Säule-3a-Fonds gekürt. Im Zentrum stehen diesmal auch: SBB, Coop, Axpo und die Klimawahl, Facebook.
Unternehmensanleihen von Emittenten mit Sitz in Schwellenländern bieten Anlegen Chancen – gerade in turbulenten Zeiten.
BMW, Daimler oder Volkswagen müssen Milliarden in Elektroantriebe stecken. Ausgerechnet jetzt brechen ihnen die verlässlichen Märkte weg.
China fördert gewisse Branchen gezielt mit einem Trick: Ausfuhrzölle. Tönt paradox? Ist es aber nicht.
Der an der Schweizer Börse gehandelte Motorradhersteller wächst kräftig. Hinter dem Erfolg von KTM steht ein Gründer, der Gas gibt.
Bluecode und Alipay schliessen sich mit weiteren Payment-Apps zu einer europäischen Allianz zusammen. Die Schweizer App Twint ist nicht dabei.
Die Zürcher Marke konnte einen prominenten Kunden gewinnen. Der Tennisstar war kürzlich in Paris in «On»-Schuhen zu sehen.
Fast jeder vierte Vorsorgefranken fliesst in den Immobilienmarkt. Die Pensionskassen halten auch im Ausland Ausschau nach Liegenschaften.
Das Fintech Achiko will an die SIX. Es ist ein Zahlungsdienstleister für Personen ohne eigenes Bankkonto in Asien.
Offenbar laufen bereits Kaufgespräche. Er wäre die zweite Übernahme der Italiener in der Schweiz innert kurzer Zeit.
Die Managerin ist derzeit bei ABB-Konkurrentin GE tätig. Sylvester sitzt auch im Verwaltungsrat von Harley Davidson.
Der CEO wird Tamedia in einem Jahr verlassen. An seiner Stelle wird Präsident Pietro Supino die Führung übernehmen.
Das Medienhaus hat der Übernahme bereits zugestimmt. Grossaktionärin Friede Springer und Springer-Chef Mathias Döpfner behalten ihre Anteile.
Auch für die Überweisung am Postschalter werden neu Gebühren fällig. Swisscom nimmt dafür bald Zahlungen in seinen Shops entgegen.
Der grösste Investor hält neu 7,2 Prozent am Zementhersteller. Weitere Aktienverkäufe sind nicht geplant.
Häufige Arztbesuche und komplizierte Operationen treiben die Kosten nach oben. Comparis macht eine Prognose für die Prämienrunde 2020.
Jetzt geht die andere Hälfte der Menschheit ins World Wide Web. Sie wird es verändern. Es wird sie verändern.
Aber der EU-Chef macht beim Rahmenabkommen auch Zeitdruck. In einer Woche will die EU-Kommission die Beziehung zur Schweiz beurteilen.
Europäische Konzerne können beim Wachstum nicht mit amerikanischen mithalten. Auch die Schweiz muss sich mit einem Platz weit hinten begnügen.
Der Banker tauchte schon im Bericht des US-Sonderermittlers Mueller auf. Nun ist er im Prozess um den russischen Ölkonzern Yukos angeklagt.
Vieles spricht dafür, dass Warren Buffetts Investmentgruppe Berkshire Hathaway in Europa auf Shopping-Tour gehen wird. Europas zweitgrösste Fluggesellschaft gehört zu den möglichen Kandidaten.
In der USA haben sich Anleger aus Furcht vor einer Verhärtung des Handelstreits zwischen den Regierungen in Washington und Peking am Mittwoch zurückgehalten.
Am US-Aktienmarkt ist zur Wochenmitte der Technologiesektor stärker unter Druck geraten als die Standardwerte. So verlor der Auswahlindex Nasdaq 100 0,55 Prozent auf 7472,29 Punkte und beendete damit seine mehrtägige...
Der Euro hat am Mittwoch seine anfänglichen Gewinne nicht gehalten und im New Yorker Handel noch einmal deutlich nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung rutschte unter 1,13 Dollar. Zuletzt wurden 1,1287 US-Dollar bezah...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch gestiegen. Ausnahme waren die Longbonds. Nach wie vor werden die Renditen amerikanischer Staatspapiere durch Spekulationen rund um Zinssenkungen in den USA belastet, w...
(Der 3. Absatz ist neu mit der Reaktion von Bundesminister Scheuer. Der 10. Absatz enthält eine Reaktion von Vodafone-Deutschlandchef Ametsreiter. Im 4. Absatz wurde die Zahl der Blöcke für Drillisch korrigiert.) - Di...
Die längste Auktion von deutschen Mobilfunkfrequenzen spült dem Bund deutlich mehr Geld in die Kassen als angenommen. Die vier Provider - die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica Deutschland und 1&1 Drillisch - bez...
Anleger am US-Aktienmarkt haben sich am Mittwoch etwas zurückgezogen. Nachdem am Vortag bereits die Standardwerte ihre mehrtägige Gewinnserie beendet hatten, trifft dieses Schicksal nun auch die Technologiewerte....
(durchgehend aktualisiert) - Frankreichs Premierminister macht die Umweltpolitik und die Umsetzung sozialer Reformen zu Schwerpunkten der künftigen Regierungspolitik. "Ich glaube, dass ein neues Wirtschaftsmodell mögl...
Die Immobiliengesellschaft Warteck Invest hat mit ihrer Kapitalerhöhung einen Bruttoerlös von 76,8 Millionen Franken erzielt. Bis Ende der Bezugsfrist am Mittwoch seien insgesamt 99,7 Prozent der Bezugsrechte ausgeüb...