Im Streit um US-Spionagevorwürfe gegen Huawei hat China offenbar Vertreter westlicher Technologiefirmen einbestellt und sie ermahnt.
Handelsstreit und ausufernde Verschuldung im Niedrigzinsumfeld. Das sind laut IWF die grössten Risiken für die Weltwirtschaft.
Der Bundesrat will eine Einigung zum Rahmenabkommen noch in der Amtszeit von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erreichen.
Die grossen Internetkonzerne müssen sich künftig auf höhere Steuerzahlungen einstellen.
Italiens parteiloser Finanzminister Giuseppe Tria weist einen Vorschlag aus der Regierungspartei Lega zur Verringerung der Staatsschulden als nicht umsetzbar zurück.
Die Schweizer Medien loben die Landesregierung für ihre Taktik und ihren Entscheid zum EU-Rahmenvertrag.
Zwei hochrangige Führungskräfte verlassen kurz nach dem enttäuschenden Börsengang den Fahrdienstvermittler Uber.
Die Kooperation mit der japanischen Sumitomo kann der UBS als Modell für Wachstumsprojekte in anderen Ländern dienen.
Hier eine Liste der kritischen Punkte, der Anlaufstellen und der entscheidenden FAQ, die sich vor einer Sanierung oder Renovation stellen.
In der Schweiz hat es immer weniger Pauschalbesteuerte. Doch der Ertrag pro pauschal besteuerter Person nimmt zu.
Der Bundesrat will das institutionelle Abkommen mit der EU vorerst nicht unterzeichnen. So reagieren Wirtschaft und Parteien.
«Vorläufig» will die Landesregierung das institutionelle Abkommen mit der EU nicht unterzeichnen: Sie verlangt weitere Klärungen.
Der Fleischersatz-Hersteller ist schon 6,6 Milliarden Dollar wert. Investor Bill Gates setzte früh auf den Erfolg des jetzigen Börsenstars.
Offenbar hat der Techkonzern im Weissen Haus vorgesprochen. Google möchte die Zusammenarbeit mit Huawei fortsetzen.
Der US-Aussenminister hat vor einer Zusammenarbeit mit chinesischen Techfirmen gewarnt. Jetzt reagiert der Huawei-Schweiz-Vizechef.
Die klassische Verknüpfung zwischen Schwellenmarkt-Schuldtiteln und dem US-Dollar gilt heute nicht mehr. Für Anleger gibt es dennoch Risiken.
Das Marktumfeld verändert sich und erfordert Anpassungsfähigkeit. Dabei ist es wichtig, weiterhin vorsichtig in Aktien zu investieren.
Grosse Startups verraten viel über die Zukunft der Arbeit, sagt Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin im Podcast der «Handelszeitung».
Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Telefongiganten Orange beginnt jetzt der Roll-out der Cyan-Produkte. Es gibt weitere gute Meldungen.
Der US-Hersteller wirbt auf Twitter für den Kampfjet F-35 – und richtet sich gezielt ans Schweizer Publikum. Die Aktion weckt Widerspruch.
Der britische Ex-Aussenminister und Favorit für die Nachfolge von Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, demonstriert beim Brexit Härte gegenüber der Europäischen Union.
(Ausführliche Fassung) - Mit der grössten Demonstration seit drei Jahrzehnten in Hongkong haben eine Million Menschen gegen Pläne der Regierung für Auslieferungen an China protestiert.
Die Flugzeug- und Rüstungsindustrie könnte demnächst einen neuen Giganten bekommen. Die US-Konzerne United Technologies und Raytheon sprechen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge über einen Zusammenschluss. Die k...
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 hat nach Einschätzung seines Chefs die Talsohle durchschritten. "Wir sind deutlich über den Tiefpunkt hinaus", sagte Max Conze "Welt am Sonntag". Der Aktienkurs des Unternehmens hatte...
(Ausführliche Fassung) - Der Favorit für den Posten des britischen Premierministers, Boris Johnson, droht Brüssel, die für einen EU-Austritt vereinbarten Zahlungen in Milliardenhöhe zurückzuhalten. Der Brexit-Hardline...
(Zusammenfassung) - Die Top-Wirtschaftsmächte wollen das internationale Steuersystem für Unternehmen modernisieren und so künftig auch Internetriesen wie Google oder Facebook stärker zur Kasse bitten. Die G20-Länder e...
Die EU-Kommission droht Italien wegen des wachsenden Schuldenbergs mit einem Strafverfahren. Wie es in diesem Konflikt nun weitergeht.
Im Streit um US-Spionagevorwürfe gegen den chinesischen Telekom-Ausrüster Huawei hat China Insidern zufolge Vertreter westlicher Technologiefirmen einbestellt, um sie zu ermahnen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist Insidern zufolge offen für eine Zinssenkung, falls das Wirtschaftswachstum sich im weiteren Jahresverlauf abschwächen sollte.
Vier Wochen nach dem Börsengang ist die Aktie von Uber noch immer kein Hit. Ein Vergleich mit anderen Internet-Giganten wie Amazon, Facebook und Co. zeigt: Es gibt nur eine Strategie, die die Trendwende bringen kann.