Im Kanton Freiburg braucht es für die Installation oder Anpassungen von Mobilfunkantennen nun eine Baubewilligung. Auch für 5G-Antennen.
Wie viel CO2 ein Flug verursacht, wissen die meisten Passagiere wohl nicht. Der Bundesrat will das ändern und Fluggesellschaften verpflichten.
Die Warenhauskette zahlt im kommenden Jahr schweizweit denselben Mindestlohn. Davon profitieren vor allem weibliche Angestellte.
Das Drei-Säulen-Prinzip der Altersvorsorge war bei der Einführung solide. Dann geriet es aus dem Lot. Nur will es niemand wahr haben.
Das Basler Wirtschaftsinstitut hat seine Aussichten für 2019 wieder etwas nach oben gesetzt. Die Aussichten sind dennoch gedämpft.
Der Franken steigt auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Wieder einmal dürfte dazu die allgemeine Flucht in sichere Häfen beitragen.
Der Einkaufsmanagerindex PMI bleibt im Mai klar unter 50 Punkten – also der Wachstumsmarke. Die Produktion ist seit drei Monaten rückläufig.
Nach dem Update-Verbot für Google macht Huawei mit dem eigenen Betriebssystem vorwärts. In Europa wurde bereits ein Name angemeldet.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,5 Prozent.
Der CS-Chef will Schweizer werden. Der Franko-Ivorer folgt dem Trend: Die Staatsbürgerschaft ist unter ausländischen Topmanagern ein Renner.
Der Thurgauer Zughersteller liefert acht Flirt-Züge nach Texas. Der Auftrag ist rund 120 Millionen Dollar schwer.
Das soziale Netzwerk spricht bei US-Behörden wegen der geplanten Cyberwährung vor. Das berichten britische Medien.
Die Schweizer Börse erhält Zuwachs. Der Verpackungshersteller plant noch im zweiten Quartal an die SIX zu gehen.
Die Wettbewerbskommission wird die geplante Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC durch Sunrise genau unter die Lupe nehmen.
Der Basler Chemie- und Pharmakonzern gliedert einen Bereich aus. Bis zu 130 Stellen könnten der Neuorganisation zum Opfer fallen.
Der Handelsstreit spitzt sich weiter zu. Nun schlägt beschuldigt China den US-Logistiker, Pakete für Huawei in die USA umgeleitet zu haben.
Die Ausweitung der Strafzölle auf Mexiko wird in den USA teilweise scharf kritisiert. Derweil eskaliert der Handelsstreit mit China weiter.
Drei Tage lang bleibt Mike Pompeo. Beim Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis im Tessin geht es auch um die wirtschaftlichen Beziehungen.
Sollte US-Präsident Trump seine Drohung wahr machen, würde das die Wirtschaft gefährden. Die US-Notenbank müsste reagieren.
Der chinesische Telekommunikationskonzern will seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent stärken. Dabei geht es auch um 5G-Technologie.
Mit heftigen Schlägen ist der Aktienmarkt letzten Monat hin- und hergeprügelt worden. In einem weiter volatil erwarteten Markt könnte es sich lohnen, an den schon bisher erfolgreichen Aktien festzuhalten.
Berichte über eine Untersuchung der Marktmacht von Google und Facebook haben am Montag deren Kurse und damit auch die Technologiebörse Nasdaq schwer belastet. Der Nasdaq 100 Index , in dem beiden Aktien enthalten sin...
(Ausführliche Fassung) - Apple will seine Geräte mit zahlreichen neuen Funktionen attraktiver für die Nutzer machen. Unter anderem wird man auf dem iPhone künftig Videos umdrehen und mit Farbfiltern bearbeiten können....
(nach Statement von Di Maio umfassend aktualisiert) - Wegen anhaltender Spannungen in der italienischen Regierung hat Ministerpräsident Giuseppe Conte seinen Rücktritt angedroht - und damit Zusagen der Koalitionspartn...
(Ausführliche Fassung) - Der Volkswagen -Konzern hält trotz der herrschenden Unsicherheit an den Finanzmärkten am Börsengang seiner Lkw-Sparte Traton fest. Es werde eine Notierung in Frankfurt und in Stockholm vorbere...
Der Eurokurs hat am Montag im späten US-Geschäft die Gewinne noch ausgebaut. Die Gemeinschaftswährung notiert zuletzt bei 1,1257 US-Dollar, der höchste Stand seit drei Wochen.
US-Staatsanleihen haben am Montag ihre Kursgewinne ausgebaut . Nach nur leichten Aufschlägen im frühen Handel legten die Notierungen noch etwas zu. Vor dem Hintergrund des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den ...
Uli Sigg, Ex-Botschafter der Schweiz in China, äusserte sich an einem Ringier-Talk-Anlass pessimistisch zum Ausgang im Handelsstreit USA-China. cash.ch übertrug den Anlass im Livestream.
Apple will mit einem neuen Hochleistung-Computer verlorenen Boden im Geschäft mit Profi-Nutzern gutmachen. Der iPhone-Konzern stellte am Montag einen von Grund auf neu entwickelten Rechner der Reihe Mac Pro vor. Er s...
Der Westschweizer Immobilienfonds Realstone Development Fund (RDF) befindet sich in der Endphase des Verkaufs einer Immobilie. Der Erlös soll zur Finanzierung von Wohnbauprojekten verwendet werden und der erwartete K...