Der Handelsstreit spitzt sich weiter zu. Nun schlägt beschuldigt China den US-Logistiker, Pakete für Huawei in die USA umgeleitet zu haben.
Die Ausweitung der Strafzölle auf Mexiko wird in den USA teilweise scharf kritisiert. Derweil eskaliert der Handelsstreit mit China weiter.
Drei Tage lang bleibt Mike Pompeo. Beim Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis im Tessin geht es auch um die wirtschaftlichen Beziehungen.
Sollte US-Präsident Trump seine Drohung wahr machen, würde das die Wirtschaft gefährden. Die US-Notenbank müsste reagieren.
Der chinesische Telekommunikationskonzern will seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent stärken. Dabei geht es auch um 5G-Technologie.
Daten aus 27 europäischen Staaten besagen: Die Menschen sind zufriedener, wenn es weniger Werbung gibt. Und umgekehrt.
China will die Verschärfung des Handelskrieges durch die USA nicht unbeantwortet lassen und droht nun seinerseits ausländischen Firmen.
In der Schweiz haben hochqualifizierte Zuwanderer mitunter die besten Bedingungen. Eine OECD-Studie zeigt: Nur zwei Länder sind besser.
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel blieben im April unter Druck. Schwach liefen Produkte, die nicht zum Nahrungsmittelsektor gehören.
Euro-Mindestkurs und Frankenschock – wer hätte das gedacht: Der Tourismus boomt und Aktien des Sektors zählen zu den Top-Performern.
Von den wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen bezahlte Schindler seinen Verwaltungsräten die höchsten Honorare.
Aldi hat über 124'000 Mitarbeiter weltweit – alleine in der Schweiz rund 200 Filialen. Nun eröffnet der Gigant in China zwei Pilot-Filialen.
Bei der Beteiligungsgesellschaft gibt es nachhaltig hohe Dividenden. Jetzt notiert der Titel zusätzlich auch noch ungewöhnlich weit unter Buchwert
Die Märkte sind unter Druck. Stark eingebrochen ist etwa die Tesla-Aktie. Börsenexperte Reto Müller sieht dennoch Chancen.
Uber hat im ersten Quartal den Umsatz gesteigert aber massiven Verlust geschrieben. Die Branche wartet auf Roboterautos.
Die neuen US-Zölle gegen China lassen die Industrieproduktion schrumpfen. Chinesische Güter sind im Ausland immer weniger gefragt.
Donald Trump hat wegen der illegalen Migration Strafzölle auf Importe aus Mexiko angekündigt. Der mexikanische Präsident verteidigt sich.
Tidjane Thiam zeigt sich internationalen Übernahmen gegenüber skeptisch. Dafür fordert der CS-Chef mehr Kooperation in der Schweiz.
Monsanto soll sich laut Klageschrift an der Reinigung von Dutzenden mit PCB verschmutzten Gewässern beteiligen müssen.
Offenbar vermuten viele Anleger in Grossbritannien, dass der Handel mit Schweizer Luxus-Uhren eine sehr grosse Zukunft vor sich hat.
Wer sein Geld anlegen will, kann zwischen nominalen Geldwerten und realen Sachwerten unterscheiden. Das sind die Vor- und Nachteile.
Kinderrenten sind wie die Witwenrenten eine äusserst emotionale Angelegenheit. Mit sachlichen Argumenten kann man dagegen kaum ankämpfen.
(Zusammmenfassung) - Nach einem historischen Wahldebakel und einem erbitterten Machtkampf innerhalb der SPD hat Andrea Nahles überraschend ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionschefin angekündigt. Die SPD stürzt da...
Bei amerikanisch geprägten Fusions-Unternehmen wie Linde und Anheuser-Busch InBev stossen die Managergehälter auch in Europa in neue Dimensionen vor. Da hat selbst Roche-Chef Severin Schwan das Nachsehen.
Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries und die indische Bajaj Auto wollen bei der Entwicklung von Elektro-Zweirädern zusammenarbeiten. Die Plattform werde unter den Marken beider Partner verschiedene Produ...
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zugesichert, dass die Regierung ihre Arbeit trotz des Rückzugs von SPD-Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles verantwortungsvoll fortsetzen werde. Sie habe Respekt vor den Entsche...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
In den Strafermittlungen im Fall des ehemaligen Raiffeisen Schweiz-Chefs Pierin Vincenz geht es laut einem Bericht der "NZZ am Sonntag" um mehr Personen als bisher angenommen. Die Strafverfahren liefen gegen einen "g...
(Ausführliche Fassung) - Die USA sind nach Angaben von Aussenminister Mike Pompeo zu Gesprächen mit dem Iran "ohne Vorbedingungen" bereit. Das sagte Pompeo am Sonntag bei einer Pressekonferenz in der Schweiz. "Wir sin...
Nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos und dem Bruch der rechtskonservativen Regierung in Österreich hat die neue Kanzlerin Brigitte Bierlein alle Minister für ihr Kabinett gefunden. Das teilte sie der österreich...