Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Tage lang bleibt Mike Pompeo. Beim Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis im Tessin geht es auch um die wirtschaftlichen Beziehungen.

Sollte US-Präsident Trump seine Drohung wahr machen, würde das die Wirtschaft gefährden. Die US-Notenbank müsste reagieren.

Der chinesische Telekommunikationskonzern will seine Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent stärken. Dabei geht es auch um 5G-Technologie.

Daten aus 27 europäischen Staaten besagen: Die Menschen sind zufriedener, wenn es weniger Werbung gibt. Und umgekehrt.

China will die Verschärfung des Handelskrieges durch die USA nicht unbeantwortet lassen und droht nun seinerseits ausländischen Firmen.

In der Schweiz haben hochqualifizierte Zuwanderer mitunter die besten Bedingungen. Eine OECD-Studie zeigt: Nur zwei Länder sind besser.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel blieben im April unter Druck. Schwach liefen Produkte, die nicht zum Nahrungsmittelsektor gehören.

Euro-Mindestkurs und Frankenschock – wer hätte das gedacht: Der Tourismus boomt und Aktien des Sektors zählen zu den Top-Performern.

Von den wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen bezahlte Schindler seinen Verwaltungsräten die höchsten Honorare.

Aldi hat über 124'000 Mitarbeiter weltweit – alleine in der Schweiz rund 200 Filialen. Nun eröffnet der Gigant in China zwei Pilot-Filialen.

Bei der Beteiligungsgesellschaft gibt es nachhaltig hohe Dividenden. Jetzt notiert der Titel zusätzlich auch noch ungewöhnlich weit unter Buchwert

Die Märkte sind unter Druck. Stark eingebrochen ist etwa die Tesla-Aktie. Börsenexperte Reto Müller sieht dennoch Chancen.

Uber hat im ersten Quartal den Umsatz gesteigert aber massiven Verlust geschrieben. Die Branche wartet auf Roboterautos.

Die neuen US-Zölle gegen China lassen die Industrieproduktion schrumpfen. Chinesische Güter sind im Ausland immer weniger gefragt.

Donald Trump hat wegen der illegalen Migration Strafzölle auf Importe aus Mexiko angekündigt. Der mexikanische Präsident verteidigt sich.

Tidjane Thiam zeigt sich internationalen Übernahmen gegenüber skeptisch. Dafür fordert der CS-Chef mehr Kooperation in der Schweiz.

Monsanto soll sich laut Klageschrift an der Reinigung von Dutzenden mit PCB verschmutzten Gewässern beteiligen müssen.

Offenbar vermuten viele Anleger in Grossbritannien, dass der Handel mit Schweizer Luxus-Uhren eine sehr grosse Zukunft vor sich hat.

Bei Coop shoppen, Märkli sammeln und dafür Meilen bei der Swiss bekommen - dieses Geschäft sorgt für Unmut. Die Gründe.

Die Exportindustrie scheut den Wettbewerb nicht: Sie sieht die Vorteile von Freihandels- und Rahmenabkommen. Und wem folgt die Politik? Den Bauern.

Fünf Nord-Bundesländern wittern eine Chance zur wirtschaftlichen Aufholjagd. Dank dem Ausbau erneuerbaren Energien.

Der Pharmakonzern Novartis hat im Rahmen der derzeit laufenden Asco-Fachkonferenz neue Daten zum Krebsmittel Kisqali vorgelegt.

Eigentlich sollte die Europawahl nicht allein auf Personalfragen reduziert werden können. Doch genau darum ging es nach dem Ende der mehrtägigen Wahlen beim Abendessen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel.

Mexiko will die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf alle Warenimporte aus dem Land in die USA abwehren.

Italien verspricht der Europäischen Union, trotz hoher Schulden und eines geringen Wirtschaftswachstums beim neuen Haushalt die Defizitregeln einzuhalten.

Nach vielen anderen Ländern führt nun auch Tansania ein Verbot von Plastiksäcken ein. Seit Samstag dürfen in dem ostafrikanischen Land der Regierung zufolge keine Säcke mehr importiert, exportiert, hergestellt, verka...

Kurz vor seinem Staatsbesuch in Grossbritannien hat US-Präsident Donald Trump seine Sympathien für Brexit-Hardliner Boris Johnson als Nachfolger der scheidenden britischen Premierministerin Theresa May deutlich gemac...

Im Datenskandal bei Facebook hat das weltgrösste soziale Online-Netzwerk an einem Tag zwei Niederlagen vor Gericht erlitten.

Die italienische Regierung hat in einer Antwort auf einen Mahnbrief der EU-Kommission ihre Wirtschaftspolitik verteidigt. Finanzminister Giovanni Tria räumte am Freitagabend in seiner Antwort auf einen Brief der EU-K...

US-Aussenminister Mike Pompeo befindet sich nach seinem Berlin-Besuch und vor seinem offiziellen Treffen mit Aussenminister Ignazio Cassis im Tessin vom Sonntag bereits seit Freitag in der Schweiz.