Bei Coop shoppen, Märkli sammeln und dafür Meilen bei der Swiss bekommen - dieses Geschäft sorgt für Unmut. Die Gründe.
Die Landesregierung ist gegen die Fair-Preis-Initiative. Aber sie will, dass Firmen sich etwas freier aus dem Ausland beliefern lassen können.
Der Fahrdienst ist nicht bekannt für faire Arbeitsbedingungen. Nun schafft Uber Abhilfe, doch den Gewerkschaften reicht das nicht.
Aus Tasmanien statt «Aus der Region»: Der Import aus Ozeanien fliegt bald wieder aus dem Sortiment.
AmCham-Chef Martin Naville sieht einen Stolperstein für einen Freihandelsdeal aus dem Weg geräumt. Die Chancen für einen Deal stünden gut.
Postfinance hat wegen der geplanten Teilprivatisierung grossen Kapitalbedarf. Auch ein Börsengang wäre möglich.
Der Schweizer Wirtschaft könnten schwierigere Monate bevorstehen. Darauf deuten Frühindikatoren wie das KOF-Barometer hin.
Das Aktienprogramm beim Eisenbahnbauer vergoldet viele Kaderleute. Auch für das Personal gibt es Geld.
Der Luxusgüterkonzern zahlt seinem CEO fast 10 Prozent mehr Lohn. In der Schweizer Uhrenbranche gibt es noch höher bezahlte Chefs.
Jahrelang beackerten sie den gleichen Markt. Jetzt fusionieren die beiden Online-Shopping-Anbieter. Denn es droht auch Gefahr aus den USA.
Im Herbst könnte der Energiekonzern von der Börse gehen. CSA will die Publikumsaktionäre ausbezahlen.
Das US-Finanzdepartement nimmt die Schweiz von der Liste. Neun Länder bleiben der Währungsmanipulation verdächtig – darunter China.
Der Amazon-Chef teilt sein Milliardenvermögen nach der Scheidung. MacKenzie Bezos steckt einen Teil in eine gemeinnützige Organisation.
Der Bundesbetrieb muss vor der Privatisierung Geschäfte abstossen. Nun steht die defizitäre Flieger-Fabrik in Deutschland zum Verkauf.
Das Titelthema: Mit Tricks und Transfers stopfen Versicherer und Pensionskassen die Löcher im Rentensystem. Sie warten nicht mehr auf die Politik.
Jetzt ist klar, wann und wo Bucherer ins Geschäft mit Occasions-Uhren einsteigt. Ab September geht es in Genf los. Mit dem Segen des Patrons.
Ueli Maurer trifft auf die Elite aus Wirtschaft und Politik. In Montreux werden Peter Thiel, Jens Stoltenberg oder Henry Kissinger erwartet.
Bei Coop shoppen und damit Meilen sammeln für Swiss-Flüge - das ist bei Kunden beliebt. Nun gibt es Ärger.
Die Wirtschaftsverbände setzen sich für das Rahmenabkommen mit der EU ein. Eine Umfrage unter hiesigen Firmen bestätigt diese Position.
Ganze vorne rangieren Singapur, Hongkong und die USA. Hinter der Schweiz sind neu die Vereinigten Arabischen Emirate klassiert.
Die Furcht vor den Folgen des internationalen Handelskonflikts hat die US-Anleger auch am Mittwoch in die Defensive gedrängt. Der Dow Jones Industrial fiel um 0,87 Prozent auf 25 126,41 Punkte, nachdem er zwischenzei...
Der Lebensmittelhändler Aldi eröffnet in China nach eigenen Angaben in wenigen Tagen seine ersten Filialen. Aldi Süd starte in der kommenden Woche in China mit zwei Pilot-Filialen, sagte ein Sprecher des Unternehmens...
(neu: Springer-Mitteilung) - Der Medienkonzern Axel Springer hat am Mittwochabend Gespräche mit dem US-Investor KKR über eine strategische Beteiligung bestätigt. Der Verhandlungsstand sehe vor, dass die Amerikaner zus...
Der Euro ist am Mittwoch im US-Handel unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1132 US-Dollar und damit etwas weniger als im frühen europäischen Geschäft. Händler nannten den festeren Dollar ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch deutlich gestiegen. In allen Laufzeitbereichen fielen die Renditen. Im zehnjährigen Laufzeitbereich nährte sie sich immer mehr der Marke von zwei Prozent an. Zuletzt h...
Der Medienkonzern Axel Springer wird möglicherweise bald seine Aktien von der Börse nehmen. Die Titel springen massiv in die Höhe.
Lumrisk, welches der Fintech-Bereich des Asset Managers Lumx (vormals Gottex), ist, hat in einer ersten Finanzierungsrunde bei professionellen Investoren 7,5 Millionen Franken eingesammelt durch die Ausgabe einer Wan...
Die Deutsche Bank will Insidern zufolge beim kostspieligen Umbau ihres Investmentbankings eine Kapitalerhöhung vermeiden.
Aus Sorge vor den konjunkturellen Folgen des Handelsstreits halten sich die Anleger am Mittwoch an der Wall Street weiter bedeckt. Der Dow Jones Industrial fiel um 1,08 Prozent auf 25 073,38 Punkte. Am Vortag war der...
(Meldung weiter ausgebaut) - Der Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, hat US-Präsident Donald Trump ausdrücklich nicht von Vorwürfen der Justizbehinderung freigesprochen. "Wenn wir sicher gewesen wä...