Schlagzeilen |
Montag, 27. Mai 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Banken möchten mit papierlosen Kontoeröffnungen junge Kunden anlocken. Doch die scheinen wenig begeistert.

Postauto stösst die französische Tochterfirma wieder ab: Nun hat sie mit der SNCF-Tochter Keolis einen Kaufinteressenten gefunden.

Mieten statt kaufen. Gleich zwei neue Player lancieren heute ein Abo-Modell für Autos.

Schweizer Hoteliers haben eine gute Wintersaison hinter sich. Dieser Trend dürfte sich auch im Sommer fortsetzen.

In der Schweiz boomt das Spenden und Finanzieren im Internet. Vor allem KMU- und Immobilienkredite sorgten 2018 für Wachstum.

Nach der Aufregung zum Muttertagsvideo führt der deutsche Detailhändler seine Kampagne weiter. Nun sind die Mütter das böse Elternteil.

Renault und Fiat Chrysler wollen gemeinsam einen neuen Autogiganten schmieden. Was heisst das in Zahlen? Was bedeutet das im Vergleich?

Die US-Technologiebörse will seine Präsenz in Europa ausbauen. Das Angebot für die norwegische Börse ziehen die Amerikaner jedoch zurück.

Der beiden Autobauer bestätigen die Fusionspläne. Das Bündnis wäre ein Angriff auf VW.

Der Handelskonzern übernimmt Spezialchemikalien-Firma aus den Niederlanden. Es ist Teil der Europa-Expansion.

Die grossen Volksparteien haben verloren, rechtsnationalistische Parteien in vielen Ländern gewonnen. Die Wahlbeteiligung war hoch.

Die Autobauer Fiat Chrysler und Renault wollen offenbar näher zusammenrücken und verhandeln über eine Kooperation.

Für Wirtschaftsminister Parmelin ist klar, dass der Rahmenvertrag im jetzigen Zustand nicht mehrheitsfähig ist.

Der ehemalige Bankmitarbeiter ging gegen seinen früheren Arbeitgeber vor Gericht – und verlor auf der ganzen Linie.

Zolgensma, eine hoffnungsvolle Therapie für Kinder mit spinaler Muskelatrophie, kommt auf den Markt. Der Preis: gut 2 Millionen Franken.

Erstmals wurden in der Schweiz mehr als 100'000 Elektrovelos verkauft. Insbesondere E-Mountainbikes sind gefragt wie nie.

Nach dem Einlenken des Kantons in der Salärfrage wurden die hohen Löhne des Managements problemlos abgesegnet.

Zwei Analysefirmen erwarten ernsthafte Folgen durch den US-Druck: Huawei könnte «über kurz oder lang» aus Westeuropa verschwinden.

Pessimismus an den Märkten: Welche Aktien sollten Anleger nun besitzen? Dies diskutieren Handelszeitung und CNN Money mit Investor Ken Fisher.

Google Pay, Paypal und Twint haben einen schweren Stand. Die Revolution dürfte trotzdem stattfinden. Mit oder ohne Banken.

Marianne Wildi, Chefin der Hypothekarbank Lenzburg, erklärt im cash-Interview, ob das klassische Finanzinstitut noch eine Zukunft hat und warum sich die Bank im Hypothekargeschäft bewusst zurückhält.

Nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz soll Vizekanzler Hartwig Löger die Geschäfte zunächst weiterführen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte die Bestellun...

Die konservative ÖVP hat in Österreich die Europawahl nach Auszählung aller Stimmen mit 34,6 Prozent und einem Plus von 7,6 Prozentpunkten gewonnen. Das teilte das Innenministerium am Montagabend mit. Zuletzt waren n...

Die Koalitionsverhandlungen in Israel nach der Parlamentswahl im April entwickeln sich dramatisch. Zwei Tage vor Ablauf der Frist für Regierungschef Benjamin Netanjahu, eine neue Regierung zu bilden, hat ein Mitglied...

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt auf eine rasche Entscheidung über die künftige Besetzung der Spitzenämter in der EU. Merkel sagte am Montag in Berlin, dabei stünden "beide Parteigruppen, die Union und die ...

Nach den jüngsten Wahl-Desastern für die SPD will sich Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles in der Fraktion vorzeitig zur Neuwahl stellen. Sie schlage den Gremien ihrer Fraktion eine vorgezogene Abstimmung schon...

ÖVP-Chef Sebastian Kurz (ÖVP) hat wenige Stunden nach dem Misstrauensvotum gegen ihn und seine Regierung seine Anhänger auf den anstehenden Wahlkampf eingestimmt. "Ich bin noch immer hier", rief er seinen Konkurrente...

Der Lift- und Rolltreppenbauer Schindler und der spanische Telekomkonzern Telefónica spannen im Bereich der digitalen Netzwerkkonnektivität zusammen. Im Rahmen der weltweiten Partnerschaft rüstet Telefónica die intel...

Beim Verlagshaus Tamedia kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der Bezahlmedien: Serge Raymond verlässt den Zürcher Konzern und wird per Ende Jahr durch Marco Boselli ersetzt.

Die Fusionspläne von Fiat Chrysler und Renault haben die Anleger an den europäischen Börsen am Montag begeistert. Die gute Stimmung aus der Autobranche schwappte auch auf den Gesamtmarkt über, so dass der EuroStoxx a...