Der Verwaltungsrat des deutschen Stahlriesen hat grünes Licht für den Umbau gegeben. Geplant ist unter anderem der Börsengang einer Sparte.
Die Titel des Autobauers fielen vorbörslich um 4 Prozent. Hintergrund ist das schnelle Wachstum bei begrenzter Nachfrage.
Nach dem Ja zum AHV-Steuerdeal will der Arbeitgeberverband das Frauenrentenalter erhöhen. Zudem soll die Mehrwertsteuer erhöht werden.
Die UBS hat in Zürich auf drei Etagen eine «Digitalfabrik» eröffnet. Ein Rundgang durch die Büros im Zürcher Trendquartier.
Das Nettoergebnis aus Vermögensanlagen aller Pensionskassen wurde mehr als verdoppelt. Die Billionen-Grenze ist somit geknackt.
Im Vergleich zu Deutschland und Österreich haben Schweizer eine deutlich höhere Kaufkraft. Allerdings sind die regionalen Unterschiede gross.
Die Exportbranche leidet unter dem Handelsstreit leidet – das wirkt sich aufs BIP aus. Laut OECD dürfte das Wachstum 1 Prozent betragen.
Die grösste Bank der Schweiz führt Nullzinsen auf Sparkonti ein. Im Schnitt gibt es für Schweizer Sparkonti 0,07 Prozent – der Überblick.
Artemis konnte den Umsatz zwar steigern – wegen der gesunkenen Profitabilität des Küchenbauers Franke resultierte aber ein Gewinnrückgang.
Der allererste Porsche wird versteigert. Der einzig erhaltene Typ 64 ist ein Stück Welt- und Automobilgeschichte.
Wie der Internetseite der Bank zu entnehmen ist, gilt der neue Satz ab 1. Juni. Viel Zins gibt es allerdings schon jetzt nicht mehr.
Zwei Millionen für die Konzernchefin? Die Mehrheitseigner finden die Managergehälter beim Energieversorger BKW «problematisch».
Der Hörgerätehersteller Sonova ist im Geschäftsjahr 2018/19 erneut gewachsen. Der VR schlägt nun eine Dividende von 2,90 Franken vor.
Ein Unterhaltungsunternehmen plant nun diverse Vermarktungsprojekte – darunter eine Tournee mit Houston als Hologramm.
Niki Lauda sprach 2015 mit der «Handelszeitung» über den schwierigen Bernie Ecclestone, Lauda Air und seine Beteiligungen an Mercedes.
Huawei darf nun 90 Tage lang US-Produkte kaufen, um seine Netze zu unterhalten und Software-Updates bereitzustellen.
Die Stadt am Ufer des Genfersees belegt den neunten Platz im Ranking von «Lonely Planet». Er lobt auch den Charme der Altstadt.
Als Vertreter der Raiffeisen-Gruppen kommt Jürg Gutzwiller. Er ersetzt Patrick Gisel. Daneben ist auch Pierre-Olivier Bouée gewählt.
Der Formel-1-Weltmeister und Flugunternehmer starb am Universitätsspital Zürich. Er wurde 70 Jahre alt.
Genf wird für den globalen Handel mit Öl und Gas noch wichtiger: Grosskonzern Total verschiebt 200 Jobs in die Rhonestadt.
Kürzlich stand der Aktienmarkt noch bei einem Rekordhoch. Seit Ende April jedoch herrscht in erster Linie Verunsicherung. cash zeigt, welche Aktien in den Turbulenzen trotzdem zulegen konnten - und welche gelitten haben.
Die Lockerung der US-Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei haben am Dienstag wieder für etwas Erleichterung am US-Aktienmarkt gesorgt. Vor allem Aktien von Apple und von Chip-Produzenten, die ta...
(Titel neu und die ersten zwei Abschnitte eingefügt) - Das Bundesverwaltungsgericht hat die Weko-Sanktion in der Höhe von 7 Millionen Franken gegen eine ehemalige Tochtergesellschaft der SIX-Group bestätigt. Bezahlen ...
Der Finanzdienstleister SIX-Group muss wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung sieben Millionen Franken bezahlen. Das Bundesverwaltungsgericht hat die von der Eidgenössischen Wettbewerbskommission verhä...
Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag im späten Devisenhandel in den USA kaum bewegt. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1156 US-Dollar. Zwischenzeitlich hatte der Eurokurs bis auf 1,1188 Dollar zugeleg...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag im späten Handel moderat nachgegeben. Den etwas schwächeren Notierungen am Anleihenmarkt stand eine spürbare Entspannung an den Aktienbörsen gegenüber....
Die Lockerung der Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei hat am Dienstag für ein wenig Erleichterung gesorgt. Der Dow Jones Industrial stieg zuletzt um 0,69 Prozent auf 25 856,75 Punkte. Damit hä...
Apple hat weiter Ärger mit den Tastaturen seiner Macbook-Laptops. Nach fortlaufenden Nutzer-Beschwerden weitete der Konzern das Austausch-Programm am Dienstag auch auf Notebook-Modelle aus dem vergangenen und diesen ...
Die Beteiligungsgesellschaft Castle Private Equity (PE) hat ihr Aktienrückkaufprogramm auf der zweiten Handelslinie der Schweizer Börse am (heutigen) Dienstag vorzeitig beendet. Im Rahmen des am 25. September 2018 ge...
Die UBS steht offenbar kurz vor einer Einigung mit den italienischen Behörden in Sachen Steuerstreit. Die UBS soll sich im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Beihilfe zur Steuervermeidung mit den Behörden auf eine Zahl...