Genf wird für den globalen Handel mit Öl und Gas noch wichtiger: Grosskonzern Total verschiebt 200 Jobs in die Rhonestadt.
Ein globaler Preisvergleich zeigt: Zürich ist nicht mehr die teuerste Stadt der Welt. Und vor allem: In der Schweiz bekommt man oft sehr viel fürs Geld.
Der 3-Milliarden-Euro-Auftrag für Stadler Rail aus Berlin ist noch nicht gesichert. Konkurrent Alstom erhebt Einspruch gegen den Entscheid.
Der Schweizer Business-Jet kann erstmals seit 2014 wieder bestellt werden. Damals wurden in eineinhalb Tagen 84 Stück verkauft.
Wie spüren es Huawei-Kunden, wenn Google Android-Updates verweigert? Wird die Schweiz wieder zum Apple-Land?
Der irische Billigflieger wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr von zahlreichen Problemen geplagt. Der Ausblick bleibt deshalb vorsichtig.
Durch Donald Trumps Dekret wird Huawei von US-Zulieferern abgeschnitten. Doch die Chinesen sind vorbereitet.
Die Opec wollen die Erdölbestände verringern. Gleichzeitig sorgt Donald Trump mit seiner Drohung gegen den Iran für Verunsicherung.
Nespresso wirft die bisherige Verkaufsstrategie über den Haufen und schraubt am Vertriebsformat seiner Kaffeekapseln.
Mitarbeiter der Bank meldeten laut «New York Times» verdächtige Transaktionen von Donald Trump und Jared Kushner. Ohne Folgen.
Weil die USA den chinesischen Konzern als Sicherheitsrisiko einstufen, stellt Google die Zusammenarbeit mit Huawei ein.
Das Ja zum AHV-Steuerdeal beweise die Reformfähigkeit der Schweiz, so Kommentatoren. Kritik gibt es an der Verknüpfung sachfremder Themen.
Die Wirtschaftsverbände begrüssen das Ja zur AHV-Steuervorlage und fordern Reformen. Die wichtigsten Reaktionen zum Ergebnis.
Die AHV bekommt mit der Staf einen Zustupf. Weil das langfristig nicht ausreicht, verlangt der Bundesrat eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.
Die Simulationssoftware für die 737 Max war nicht für kritische Situationen ausgelegt, so Boeing. Das könnte die Neuzulassung verzögern.
Die Parteizeitung der chinesischen Kommunisten betont die Entschlossenheit des Landes. Der Handelsstreit mache China nur stärker.
Die Frontier-Märkte bieten informierten Anlegern zusätzliche Möglichkeiten, wenn auch nicht ohne besondere Herausforderungen und Risiken.
Der japanische Pharmakonzern will bis Ende Jahr die Standorte Opfikon und Zug zusammen legen. Betroffen sind bis zu 280 Arbeitsplätze.
Der britische Billigflieger leidet unter der politischen Ungewissheit und tieferen Flugpreisen. Die Folge: massiver Verlust im Winter.
Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft ist ein umfassender Ansatz, der über ökologische Themen hinausgeht. Davon profitiert auch die Performance.
Wegen des Handelskonfliktes zwischen den USA und China haben sich Anleger aus den New Yorker Börsen zurückgezogen.
Auch zu Beginn der neuen Woche hat das Verhältnis zwischen den USA und China die US-Börsen fest im Griff gehabt. Sanktionen der US-Regierung gegen den chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Riesen Huawei drück...
Der Euro hat sich am Montag im späten US-Devisenhandel kaum noch bewegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1167 US-Dollar gehandelt und damit in etwa auf dem Niveau des späten europäischen Handels. Der Eur...
US-Staatsanleihen haben am Montag im späten Handel etwas nachgegeben. Die Verluste hielten sich jedoch in engen Grenzen. Marktbeobachter sprachen von einem impulsarmen Wochenauftakt am amerikanischen Anleihemarkt. Es...
United Internet und seine Telekommunikationssparte 1&1 Drillisch haben ihre Ankündigung wahr gemacht: Beide Unternehmen kündigten am Montagabend an, wegen der immer noch andauernden 5G-Frequenzversteigerung den jewei...
Telecom Italia hat das erste Quartal wie vorhergesagt mit leichten Abschlägen bei Umsatz und Gewinn beendet. Der Rückgang der Nettoverschuldung sei ein erstes Zeichen für die starke Hinwendung des neuen Managements z...
Auch zu Beginn der neuen Woche hat das Verhältnis zwischen den USA und China die US-Börsen fest im Griff. Sanktionen der US-Regierung gegen den chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Riesen Huawei drückten am ...
Die Tamedia-Nachbefragung analysiert das doppelte Ja am Sonntag. Demnach lehnte nur die SVP-Wählerschaft die AHV-Steuer-Vorlage knapp ab. Bei der Revision des Waffenrechts war ein entscheidendes Argument, dass die Sc...
Donald Trump hält die Börse im Dauerstress. Im cash-Interview erklärt Analystin Stephanie Kelly, warum ein möglicher demokratischer US-Präsident kaum Hoffnung auf Besserung weckt.
Die auf Immobilien in der Westschweiz spezialisierte Investis profitiert von der Umsetzung der AHV-Steuervorlage im Kanton Genf. Diese wurde am Wochenende mit 58,2 Prozent "Ja" angenommen. Die Gesellschaft löst in de...