Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Oktober 2018 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">GREENWOOD VILLAGE, Colo., <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /PRNewswire/ -- Secure Medication Systems, a company creating a new category in secure cap and closure packaging with its initial award-winning launch of Safe Rx® locking prescription vials (LPVs™), today announced its...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">TORONTO, <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /CNW/ - Dynamic Venture Opportunities Fund Ltd. (the "<b>Fund</b>") is pleased to announce that it has changed its name to "B.E.S.T. Venture Opportunities Fund Inc." effective <span class="xn-chron">October 22, 2018.  The change of...

<table border="0"><tr><td> DGAP-Ad-hoc: Vapiano SE / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung<br/> Vapiano SE schließt Kapitalerhöhung ab <br/><br/> 23.10.2018 / 23:47 CET/CEST<br/> Veröffentlichung einer Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

<table border="0"><tr><td> DGAP-Ad-hoc: Vapiano SE / Key word(s): Capital Increase<br/> Vapiano SE completes capital increase <br/><br/> 23-Oct-2018 / 23:47 CET/CEST<br/> Disclosure of an inside information acc. to Article 17 MAR of the Regulation (EU) No 596/2014, transmitted by DGAP - a service of EQS Group AG.<br/> The issuer is solely...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW YORK, <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /CNW/ -- Pomerantz LLP is investigating claims on behalf of investors of Compass Minerals International, Inc. ("Compass" or the "Company") (NYSE: CMP).   Such investors are advised to contact <span class="xn-person">Robert S.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW YORK, <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /PRNewswire/ -- Pomerantz LLP is investigating claims on behalf of investors of Compass Minerals International, Inc. ("Compass" or the "Company") (NYSE: CMP).   Such investors are advised to contact <span class="xn-person">Robert S.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">GREENWICH, Conn., <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /PRNewswire/ -- Townsquare Media, Inc. (NYSE: TSQ) announced today the date for the release of its third quarter 2018 financial results and its participation at several upcoming investor conferences.<img src="https://mma.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Oct. 23, 2018 /PRNewswire/ -- Optimus Properties, LLC has completed the acquisition of a 16 unit apartment complex consisting of two adjacent 8 unit buildings located at  4808-4816 August St. The buildings are located on August St.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><i>Registrierung zum Programmier-Wettbewerb für Pioniere, Entwickler und Unternehmer jetzt möglich / Visa und General Motors sponsern Preise im Gesamtwert von <span class="xn-money">85.000 US$ für beste drei Teilnehmer / Sieger erhält Hauptpreis in Höhe von <span class="xn-money">40.000 US$</i><p xmlns="http:

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">QUÉBEC, le <span class="xn-chron">23 oct. 2018 /CNW Telbec/ - À la suite de la parution d'articles concernant l'administration de certaines doses incompletes de chimiotherapie et d'immunotherapie, le ministere de la Sante et des Services sociaux (MSSS) tient a rassurer la population et a preciser que...

Die Zürcher Anlagegesellschaft muss einen hohen Abfluss von Kundengeldern verkraften. Ihr Aktienkurs fällt auf den niedrigsten Stand seit der Kotierung.

Die Zinswende zwingt Anleger, Konsumenten, Unternehmen und Staaten zum Umdenken. Sie können sich nicht mehr länger darauf verlassen, dass ihnen Kursgewinne und Wertzuwächse einfach so in den Schoss fallen.

Die Stimmung war bereits angeschlagen. Doch die Ablehnung des italienischen Budgets durch die EU-Kommission, durchzogene Unternehmensabschlüsse und Forderungen der Türkei an Saudiarabien treiben die Aktienmärkte am Dienstag tief in den roten Bereich.

Lohnt es sich für Privatanleger, Engagements ausserhalb des Frankens abzusichern, und wenn ja, wie? Insgesamt bleibt am Ende des Tages festzuhalten, dass eine Versicherung immer Geld kostet und sich im Währungsbereich nur in spezifischen Fällen rechnet.

Die Aussichten für die Börsen haben sich eingetrübt. Zwei Grundsätze helfen aber, gute Resultate zu erzielen.

In einem internationalen Vergleich der Vorsorgesysteme ist das Schweizer Drei-Säulen-System in diesem Jahr vom achten auf den elften Platz abgerutscht. An der Spitze liegen die Niederlande vor Dänemark und Finnland.

Bei Tesla und Facebook wird mehr Gewaltentrennung gefordert. Die jeweiligen CEOs Elon Musk und Mark Zuckerberg sollen ihre Verwaltungsratsvorsitze abgeben.

Die Rendite italienischer Staatsanleihen ist auf den höchsten Stand seit vier Jahren gestiegen. Denn die Wahrscheinlichkeit hat zugenommen, dass ausgerechnet die Regierung eines Gründungsmitglieds der europäischen Bewegung die nächste Krise in der Region heraufbeschwört.

Das Lausanner Startup Lake Diamond führt ein Initial Coin Offering (ICO) durch. Dabei ist auch die Bank Swissquote involviert, die Token vermittelt.

Der Computerperipheriegeräte-Hersteller Logitech wächst zweistellig und steigert die Margen. Der Handelsstreit der USA mit China lässt die Bruttomarge aber um 50 Basispunkte schrumpfen.

Die hohe Nettoverschuldung und die geplante Kapitalerhöhung des Sensorenfabrikanten AMS haben die Finanzmärkte verschreckt. Am Dienstag eröffneten die Aktien um einen Drittel unter dem Vortagesschlusskurs.

Gut zwölf Jahre nach dem Management-Buyout haben die drei Besitzer der Zürcher IT-Beratungsfirma AWK Group die Mehrheit einem deutschen Private-Equity-Fonds abgegeben. Mit diesem Schritt wollen sie ihre ambitiöse Wachstumsstrategie realisieren.

Die nichtkotierten Aktien zeigen sich punkto Stabilität den kotierten Schwestern überlegen. Dies wird jedoch durch wenig Liquidität erkauft. Das Segment eignet sich nur für langfristige Engagements.

Trotz etlichen belastenden Faktoren legen die Titel von Nestlé, Novartis und Roche deutlich zu. Zu den wenig erfreulichen Nachrichten zählte das nachlassende Wirtschaftswachstum in China. Darüber hinaus sandte die US-Notenbank Fed deutliche Signale aus, dass sie mit der Erhöhung der Leitzinsen fortfahren wird.

Wenn führende Unternehmen einer Branche von Startups verdrängt werden, ist meist von Disruption die Rede. Trifft das auch auf den Automobilbereich zu, wo die Aktien vieler Hersteller eher schwächeln als brillieren?

China ist der Schlüsselmarkt für die Hersteller von Robotern – die Branche erwartet strukturelles Wachstum mit zyklischen Ausschlägen.

Der Portfoliomanager erkennt derzeit keine Anzeichen für die nächste Finanzkrise, selbst nicht mit Blick auf hohe Unternehmensschulden. Der Mann, der zum Protagonisten von «The Big Short» geworden ist, setzt auf amerikanische Werte und ist bei europäischen eher short.

Die Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, sind komplex und nicht zeitstabil. Insbesondere eine Wirkungsbeziehung hat sich umgekehrt.

Die unabhängigen Vermögensverwalter sind ein wichtiger Pfeiler auf dem Schweizer Finanzplatz. Zahlreiche Studien sagen der Branche seit Jahren eine Konsolidierung voraus – diese wird nicht kommen.

Der Konjunkturzyklus neigt sich nach Meinung vieler Fondsmanager dem Ende zu. Sie zeigen sich so nüchtern wie das letzte Mal in der Finanzkrise. Diese hatten sie nicht kommen sehen.

Wer ein eigenes Geschäft aufbauen will, ist gut beraten, sich sorgfältig vorzubereiten. Dies gilt besonders für Ärzte, die mit einem verschärften Wettbewerb konfrontiert sind. Fachleute warnen sie vor Kreditgebern mit zu hohen Renditeerwartungen.

Wer seine Firma verkauft, muss den Erlös verwalten – Family-Offices bieten mehr als nur das. Sie unterscheiden sich in Grösse und Ausrichtung, ihr Zweck liegt grundsätzlich aber immer darin, Familienvermögen zu bewahren und sich um weitere familiäre Angelegenheiten zu kümmern.

Bei 1e-Vorsorgeplänen können Versicherte ihre Anlagestrategie für Gelder der beruflichen Vorsorge selbst festlegen. Die Pläne kommen aber nur für rund 10 Prozent der Bevölkerung in Betracht.

Eigentümer von Gewerbefirmen haben Mühe, Nachfolger zu finden. Poenina tritt am Markt als Käufer solcher Unternehmen auf, sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind.

Oft vermischen Unternehmer Privat- und Geschäftsvermögen. Dies kann sich zur Unzeit rächen – etwa beim Verkauf oder bei einem Konkurs.

Wer über Jahrzehnte sein eigenes Unternehmen führt, lässt es meist nur ungern los. Andreas Sallmann, Chef und Inhaber von Isa Bodywear sowie Vater von sechs Kindern, hat dafür einen Berater engagiert.

Auch mit 65 hat man, wenn man gesund ist, noch einen langen Anlagehorizont. Also sollte man auch in Aktien investieren. Am besten teilt man sein Vermögen in mehrere Töpfe auf.

Wer nach der Pensionierung in ein anderes Land auswandern will, sollte sich gut vorbereiten. Dabei lauern oftmals steuerliche und rechtliche Fallstricke.

Im Alter mietfrei zu wohnen, hat seine Vorteile. Dennoch sollte man in der Vorsorge nicht zu stark auf die eigenen vier Wände setzen.

Waren steigende Renditen, schrumpfende Geldmengen oder die hohe Bewertung für die jüngsten Kursturbulenzen an den Börsen verantwortlich – oder gibt es gar keinen rationalen Grund? Wohl schon.

An den Bondmärkten kommt es bei italienischen Staatsanleihen aufgrund des Streits mit der EU-Kommission zu erratischen Rendite-Ausschlägen auf vergleichsweise hohem Niveau. Letztlich schadet sich das Land selbst.

Die Märkte atmen nach Roms Haushaltsvorlage auf. Noch im Oktober stehen jedoch die nächsten kritischen Termine für Italien an.

Präsident Trump hat mit seiner heftigen Kritik an der Geldpolitik des Fed Unverständnis und Empörung ausgelöst. Er erhält aber auch Unterstützung von Analytikern, die vor einer Liquiditätskrise warnen.

Die nach unten korrigierten Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds verunsichern die Investoren. Der Ausverkauf der US-Treasuries dürfte bald vorbei sein.

Die Aussicht, dass mit Jair Bolsonaro der Trump Südamerikas zum brasilianischen Präsidenten gewählt werden könnte, hat dort kurzfristig für einen Boom gesorgt. Ganz im Gegenteil zu Italien, wo Innenminister Matteo Salvini provoziert.

Die Welt wird immer reicher, allerdings ist dieser Reichtum extrem ungleich verteilt. Immerhin verringern sich die Vermögensunterschiede zwischen Männern und Frauen zunehmend. Letztgenannte sollten jedoch mutiger investieren, fordert die Grossbank Credit Suisse nicht ganz ohne Eigeninteresse.

Der Hypothekenbedarf von Schweizer Hausbesitzern hat sich im dritten Quartal verändert. Erstmals seit Ende 2017 hat die Nachfrage nach langen Laufzeiten nachgelassen.

Der typische Schweizer Hauskäufer schenkt bei der Immobilienfinanzierung mehrere Skiferien her. Die meisten Bankkunden haben wohl eine veraltete Vorstellung im Kopf.

Die Welt wird immer reicher. Vor allem Aktionäre profitieren. Und nirgendwo sonst auf der Welt ist das Vermögen pro Einwohner so hoch wie in der Schweiz. Durchschnittlich liegt es hier brutto bei 297 000 Franken.

Sozialwissenschafter haben in verschiedenen Studien untersucht, wie ein Lottogewinn das Leben verändert. Der Versuch, das Glück zu erwerben, ist aber der falsche.

Hat man das Mietauto zurückgegeben, ist die Akte geschlossen, könnte man meinen. Wie schützt man sich vor nachträglichen Forderungen?

Mit der Crypto Fund AG erhält das erste Unternehmen eine Bewilligung als Vermögensverwalter von der Finma.

Avancen des mexikanischen Peso und des Kanada-Dollars befeuern nach Bekanntgabe eines «Handels-Deals» zwischen den USA und Kanada am Devisenmarkt das Erholungsrally, welches nach der jüngsten Schwellenländer-Währungskrise eingesetzt hat.

Seit Mitte April hat die chinesische Währung gegenüber dem erstarkten Dollar kräftig an Wert verloren. Der Vorwurf wird laut, Peking wolle damit die Belastungen durch den Handelskonflikt verringern und die Exporte verbilligen.

Die indische Währung ist in dieser Woche auf einen neuen Tiefstwert gefallen. An der Börse hat die Stimmung gekehrt.

Viele Schwellenländer versuchen, sich vom Dollar abzuwenden. Es gebe eine Entwicklung von einer US-zentrischen hin zu einer multipolaren Währungswelt, sagt Vermögensverwalter Ronald-Peter Stöferle.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, die politische Unsicherheit in Italien sowie die starke Schweizer Wirtschaft begünstigen Zuflüsse in den Franken. Vorübergehend wurde am Montag für einen Euro deshalb wieder weniger als 1 Franken 12 bezahlt.

Die Ölpreise steigen auf ein Vier-Jahre-Hoch. US-Präsident Trump fordert Korrekturen, er ist bei den wichtigsten Förderstaaten aber abgeblitzt. Die von ihm verursachten Ausfälle iranischer Exporte dürften zu noch stärkeren Turbulenzen führen.

Seit Beginn des Jahres hat der Silberpreis um 16 Prozent nachgegeben. Das Gold-Silber-Verhältnis ist auf über 84 angestiegen und damit auf dem höchsten Wert seit 25 Jahren.

Der Erdölpreis hat in den vergangenen Tagen wieder angezogen. Ein Grund dafür sind die anstehenden US-Sanktionen gegen Iran. Die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten dürften den Druck auf Saudiarabien erhöhen, mehr Erdöl zu fördern.

Die Aktienkurse von Minenfirmen sind eine aggressive Wette auf die Erholung des Goldpreises. Sie könnte sich aber lohnen.

Trotz etlichen Krisen hat die Krisenwährung Gold in diesem Jahr deutlich verloren. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern sollten, gibt es wohl einen Hoffnungsschimmer.

Sommerzeit ist Weizenzeit. Das ist bei schönem Wetter nicht nur in den Biergärten so, sondern vor allem auch an den Warenterminmärkten. Dort kommt es Mitte des Jahres beinahe schon regelmässig zu deutlichen Preissteigerungen – vorübergehend.

Nach der Finanzkrise boomten als ETF verpackte Hedge-Fonds-Lösungen, aber unterdessen hat sich das Blatt gewendet. Ein prominenter Verteidiger dieser Anlageklasse macht den Investoren allerdings Mut.

Das Fondshaus Dodge & Cox aus Kalifornien findet sich weltweit als Investor – etwa bei UBS, CS, Roche und Novartis. Der «Frauenblickwinkel» ist dabei kein Marketing-Gag, sondern Folge der Firmenpolitik.

Die Reihe von Negativmeldungen aus China will nicht abreissen. Leerverkäufer wittern nun offenbar Morgenluft.

Value und Momentum sind als Renditetreiber gut bekannt. Investoren sollten allerdings auch illiquiden Anlagen ihre Aufmerksamkeit schenken.

Während Blackrock empfiehlt, den Anteil der Schwellenländer am Portfolio auszubauen, ist die Einschätzung von JP Morgan Asset Management skeptischer. Vorsichtige Investoren sollten sich an eine einfache Regel halten.

Viele Pensionskassen haben in den vergangenen Jahren wegen der ultraniedrigen Zinsen Obligationen verkauft und dafür Immobilienanlagen ins Portfolio genommen. Mit der Abkühlung des Schweizer Liegenschaftenmarkts kommt diese Strategie an ihre Grenzen.

Aktive Investoren können auf Kosten von Passivprodukten Gewinne erzielen. Eine Strategie scheint besonders vielversprechend zu sein.

ETF erhöhen die Volatilität von Schwellenlandmärkten. Verantwortlich dafür ist eine Käuferschicht, welche bevorzugt auf ETF setzt.

Mit Liegenschaften lassen sich in Europa seit Jahren gute Renditen erzielen. Auch die Prognosen sind mehrheitlich positiv. Selbst London sollte man trotz Brexit nicht abschreiben.

In etlichen internationalen Metropolen steigen die Preise für Wohnimmobilien mit zweistelligen Raten. Vielerorts wird Wohneigentum selbst für gut ausgebildete Angestellte unerschwinglich.

Der Schweizer Immobilienmarkt kühlt sich in vielen Bereichen ab. Im Segment der Eigenheime ist die Blasengefahr aufgrund mehrerer Faktoren geringer geworden. Anderswo nehmen die Risiken aber zu.

Noch Anfang Jahr hatte es so ausgesehen, als würden die Zinsen nachhaltig anziehen. Viel mehr als ein Strohfeuer war das jedoch nicht.

Wer eine Liegenschaft verkauft, versucht sie im besten Licht darzustellen. Welche Attribute werde dabei am meisten verwendet? Und was kann ein Käufer erwarten, wenn eine Immobilie als «charmant» dargestellt wird?

Eine platzende Immobilienblase ist ein Schreckgespenst für jedes Land. In der Schweiz mehren sich die Zeichen, dass die Gefahren nachlassen.

Den Zugang zur Pensionsplanung finden viele Leute über finanzielle Fragen. Ein glückliches Rentenalter hängt aber nicht allein von der Höhe der Rente ab.

Bei der Pensionierung müssen Versicherte entscheiden, was mit dem Geld in der Pensionskasse passieren soll. Grundlegend für diesen Entscheid ist der finanzielle Bedarf der Versicherten in der «dritten Lebensphase».

Bei einer Scheidung wird das Vorsorgevermögen aus der zweiten Säule aufgeteilt – dabei gilt es einiges zu beachten.

Laut Christian Nolting von der Deutschen Bank ist das Umfeld für Aktienanlagen – vor allem in den USA – noch intakt. Es könne aber auch einiges schiefgehen, weshalb er Anlegern zu einer besonderen Art der Vorsicht rät.

Anleger sollten auf den technologischen Wandel setzen. Denn absehbare Innovationsschübe liessen Platz für Wachstum und Gewinnsteigerungen.

Die Wall Street boomt, die Medien feiern den «längsten Bullenmarkt» aller Zeiten, und zuversichtliche Zeitgenossen glauben, dieser könnte noch länger dauern. Jim Millstein gehört nicht dazu. Der Restrukturierungs-Fachmann lauert auf Gelegenheiten.

Die amerikanische Notenbank nimmt erheblich Liquidität aus dem Markt. Das wird zu deutlichen Kursschwankungen führen, erklärt Hans Redeker von Morgan Stanley.

Der ehemalige Lehman-Banker Larry McDonald macht passive Anlageformen als Auslöser der nächsten Krise aus. Die Hausse stehe auf schwachen Beinen, und der Markt friere schnell ein, wenn die Investoren zu verkaufen begännen.

Viele Politiker verstünden vom Welthandel nichts, sagt Steve Hanke. Um systemisch für Stabilität zu sorgen, brauche es ein neues Wechselkursregime, erklärt der Wirtschaftsprofessor an der Johns Hopkins University, «Forbes»-Kolumnist und ehemalige Reagan-Berater.

Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Finanzprodukten mit ähnlichen Namen.

Nach dem Kurssturz an der Wall Street am Montag haben Credit Suisse und Nomura zwei komplizierte Finanzprodukte liquidiert. Dies ruft böse Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 wach – auch wenn die unmittelbaren Folgen nicht dieselben sind.

Ein Pensionskassenberater äussert sich zum Einsatz von alternativen Anlagen und erklärt, wieso «Strukis» kaum gebraucht werden.