Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Februar 2018 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Sommer 2011 trat Cook in die grossen Fussstapfen des <a href="/aktien/Apple-Aktie">Apple</a>-Gründers <!--#BNL#topicId#71-->Steve Jobs<!--#ENL-->. In den sechs Jahren an der Spitze hat der 57-Jährige nicht nur den Konzern mit der Apple Watch, dem Streamingdienst Apple Music oder dem Sprachlautsprecher HomePod breiter aufgestellt, sondern war...

Rating Action: Moody's assigns provisional ratings to Bluestone Group's first non-conforming RMBS transaction for 2018<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_377920WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180218_PR_377920"...

"<a href="/devisen/bitcoin-dollar-kurs" target="_blank">Bitcoin</a> ist Betrug", schimpfte <a href="t/aktien/JPMorgan-Aktie" target="_blank">JPMorgan</a>-Chef Jamie Dimon noch Ende vergangenen Jahres. <a href="/nachricht/devisen/3-millionen-euro-jpmorgan-chef-rechnet-mit-dem-bitcoin-ab-dann-steigt-die-bank-ein-5697585"...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Feb. 18, 2018 /PRNewswire/ -- comScore today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of <span class="xn-chron">February 18, 2018, as compiled by the company's theatrical measurement services.<img width="540"...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">MONTRÉAL, le 18 fevr. 2018 /CNW Telbec/ - Le chef de l'opposition officielle, Jean-Francois Lisee, la porte-parole en matiere de sante, d'accessibilite aux soins et de soutien a domicile, <span class="xn-person">Diane Lamarre, et le porte‑parole en matiere de services sociaux et de protection de la...

DGAP-DD: Diebold Nixdorf, Incorporated english <br/><br/><table border="0"><tr><td> <br/>Notification and public disclosure of transactions by persons discharging managerial responsibilities and persons closely associated with them <br/><br/> 18.02.2018 / 21:11 <br/> The issuer is solely responsible for the content of this announcement.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><i>Pune-Mumbai Route Will Support 150 Million Passenger Trips Per Year And Help India Boost Its Economic Competitiveness Through High-Speed Transportation Innovation and Job Creation</i><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><i>Construction Will Begin With An Operational Demonstration Track</i><p...

DGAP-DD: Diebold Nixdorf, Incorporated english <br/><br/><table border="0"><tr><td> <br/>Notification and public disclosure of transactions by persons discharging managerial responsibilities and persons closely associated with them <br/><br/> 18.02.2018 / 21:02 <br/> The issuer is solely responsible for the content of this announcement.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">LAC-MÉGANTIC, QC, le 18 fevr. 2018 /CNW Telbec/ - Les representantes et representants des medias sont invites a assister a une conference de presse au cours de laquelle le ministre de la Sante et des Services sociaux, monsieur Gaetan Barrette, accompagne du depute de Megantic, monsieur <span...

DGAP-DD: Diebold Nixdorf, Incorporated english <br/><br/><table border="0"><tr><td> <br/>Notification and public disclosure of transactions by persons discharging managerial responsibilities and persons closely associated with them <br/><br/> 18.02.2018 / 20:50 <br/> The issuer is solely responsible for the content of this announcement.

Der Hedge-Fund Bridgewater sichert sich gegen eine Schwäche der Wirtschaft der Euro-Zone ab. Eine neue Studie bestätigt Italien eine sinkende Kreditfähigkeit.

Die Europäische Zentralbank habe den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik verpasst, sagt Michael Heise, Chefökonom der Allianz-Gruppe. Dies könne sich noch rächen.

Der SMI legt trotz Inflations- und Zinsängsten wieder kräftig zu. Ein schwergewichtiger Titel enttäuscht jedoch und bremst die Erholung.

Die Finanzmarktteilnehmer halten das Risiko eines Austritts Italiens aus dem Euro für sehr gering.

Verunsicherte Anleger sollten im Auge behalten, dass der jüngste Anstieg der Zinsen kein Zeichen für den Beginn einer Krise ist. Ihnen helfen möglicherweise einige Karnevalssprüche.

Vom Wachstum der künstlichen Intelligenz versprechen sich Fondsmanager satte Renditen. Doch gibt es noch viele offene Probleme zu lösen, vor allem bei der Haftung.

Um den Ausgabenanstieg bei den Ergänzungsleistungen zu bremsen, sieht die EL-Reform ein Verbot von Kapitalbezügen aus der obligatorischen Vorsorge vor. Eine solche Regelung hätte erhebliche Nebenwirkungen.

Das ist bitter für den soeben abgetretenen Präsidenten Südafrikas: Kaum ist er weg, stürzen sich Anleger auf Aktien und Anleihen sowie die Währung des Landes.

Ältere Arbeitnehmer, die ihre Stelle verlieren, sollten bei der beruflichen Vorsorge wachsam sein. Die meisten Freizügigkeitseinrichtungen bieten keine Renten an. Es gibt aber ein Sicherheitsnetz.

Die Neigung der Zinsstrukturkurve gibt Hinweise auf den Konjunkturverlauf – endet bald ein Konjunkturzyklus?

Der streitbare Milliardär und Technologie-Investor Peter Thiel kehrt dem Silicon Valley den Rücken. Dem einstigen Paypal-Gründer ist das politische Klima in der kalifornischen Tech-Region zu linksliberal.

Trotz Naturkatastrophen und anderen negativen Einflüssen erzielt der Versicherungskonzern 2017 ein Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres. Spekulationen gibt es über einen Zukauf in den USA.

Turbulenzen an den Börsen lassen Mikrofinanzanlagen in aller Regel kalt. Trotz dauerhaft positiven Renditen gibt es aber auch Risiken.

Das weltweit beachtete Risikobarometer VIX soll anfällig für Manipulationen sein. In den USA hat sich ein Whistleblower nun an die Aufsichtsbehörden gewendet.

Die Börsenspekulation auf Pump hat markant zugenommen. Die Risiken sind beträchtlich. Zwangsliquidationen in grösserem Stil könnten zu einer Kursspirale nach unten führen.

Der Gouverneur von Kalifornien widerspricht Trump in Sachen Umweltpolitik. In den letzten Wochen hat sich das Säbelrasseln intensiviert.

Am Aktienmarkt sind aus den Gewinnen im exzellenten Januar in kurzer Zeit Verluste geworden. Schuld daran soll der Zinsanstieg sein. Drohen nun das Ende der Hausse oder gar ein Crash?

Ein Cocktail aus hohen Bewertungen, gestiegenen Zinsen und grösseren Schwankungen an den Finanzmärkten sorgt für Kursverluste bei Aktien.

Die Warschauer Börse bricht Rekorde. Das hat auch mit dem schwächeren Franken zu tun.

Nach Jahren der Ruhe zeigt sich der amerikanische Aktienmarkt nun launisch. Ist es nur eine Korrektur oder der Anfang einer Baisse? Noch ist man an der Wall Street optimistisch.

Wie Bankkunden vorsorgen können, damit ihre Finanzen auch bei nachlassenden geistigen Kräften wunschgemäss geregelt bleiben.

Nach einem erfüllten Leben sorgen AHV- und Pensionskassenrenten für regelmässige Einkünfte. Darüber hinausgehende Träume lassen sich erfüllen, wenn das erlangte Vermögen geschickt angelegt und «verbraucht» wird.

Wohneigentum ist oft ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung. Damit der Traum vom sorgenfreien Altwerden nicht frühzeitig platzt, muss schon früh an zwei wichtige Dinge gedacht werden.

Die Preise vieler Rohstoffe haben sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt. Ob Privatanleger trotzdem in dem Bereich investieren sollten und welche Möglichkeiten es gibt, erläutert Andreas Homberger vom Vermögensverwalter Hinder Asset Management im Video-Interview.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Turbulenzen an den Börsen lassen Mikrofinanzanlagen in aller Regel kalt. Trotz dauerhaft positiven Renditen gibt es aber auch Risiken.

Im Januar ist so viel Geld in ETF geflossen wie noch nie in einem Monat. Besonders beliebt waren US-Aktien.

Negativsaldi auf Kreditkartenkonten können teuer werden. Soll der verschuldete Konsument in einen günstigeren Kleinkredit wechseln?

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Die Angst vor einer restriktiveren Geldpolitik lastet auf den Anleihekursen.

Die Anleihen der europäischen Peripherieländer präsentieren sich sehr robust. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Nach Jahrzehnten generöser Rahmenbedingungen steigen die Renditen deutlich. Das macht die Anleger an den Börsen langsam nervös.

Die Auswahl von Bonds mit schwachen Rating-Noten ist nichts für Laien. Wer sein Geld für Investitionen in Hochzinsanleihen einem Profi anvertraut, der sollte genau hinschauen.

Jahrzehntelang herrschte an den Kapitalmärkten eine Hausse. Die jüngsten Steigerungen der Renditen unterstreichen, dass sie einer Baisse Platz gemacht hat.

Steigende Preise fressen die ohnehin schon niedrigen Zinsen von Anleihen auf – ist es Zeit für eine Absicherung?

Marktteilnehmer halten eine Rendite von 3% für zehnjährige US-Staatsanleihen für ein «kritisches Niveau für die Aktienkurse». Diese hat jüngst deutlich zugelegt.

US-Staatsanleihen sind unter Druck geraten. Ein Ausverkauf drohe aber nicht, sagt Nicholas Gartside, CIO Fixed Income bei J. P. Morgan Asset Management.

Viele Schuldner aus dem Ausland zapfen zu Jahresbeginn den Franken-Markt an – die Volumen der «guten alten Zeiten» sind aber noch lange nicht in Sicht.

Der Zinsentscheid stand im Fokus des Obligationenhandels. Der Trend der vergangenen Tage scheint gebrochen zu sein.

Negativsaldi auf Kreditkartenkonten können teuer werden. Soll der verschuldete Konsument in einen günstigeren Kleinkredit wechseln?

Nach einer Entlassung stellt sich vielen Arbeitnehmern die Frage: Wie weiter mit der beruflichen Vorsorge? Die meisten Freizügigkeitseinrichtungen bieten keine Renten an.

In wichtigen Lebensbereichen lässt sich mit etwas Geschick einiges Geld sparen.

Die steigenden Renditen an den Kapitalmärkten spüren auch Schweizer Immobilienkäufer. Jetzt in Panik zu verfallen, wäre aber falsch.

Vieles bleibt unangetastet, aber so manches ändert sich doch. Was man über die Sozialversicherungen in der Schweiz zum Jahresbeginn wissen sollte.

Im kommenden Jahr erwarten etliche Banken steigende Hypothekarzinsen. Für viele Hauskäufer rückt damit eine wichtige Entscheidung näher.

Der Höhenflug an den Aktienbörsen hat der Pensionskasse des Bundes Publica 2017 eine hohe Rendite beschert.

Gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz verwalten Vermögen in Höhe von 60 Mrd. bis 70 Mrd. Fr. Bei der Vermögensanlage machen die niedrigen Zinsen vor allem kleineren Einrichtungen zu schaffen.

Manche Banken führen Aufträge von Vorsorgebeauftragten erst nach einer Einverständniserklärung der Kesb aus. Wird dabei geltendes Recht verletzt?

Wer in diesem Jahr noch in die Säule 3a einzahlen will, muss sich sputen. Der Blick auf die Gebühren ist beim Kauf solcher Fonds sehr wichtig.

Die Bank of England hat am Donnerstag mit der Einschätzung überrascht, geldpolitisch eventuell rascher restriktiver werden zu müssen als bisher erwartet. Das hat dem Pfund kurzfristig geholfen, allerdings nicht nachhaltig.

Spekulationen mit dubiosen Kryptowährungen sind scheinbar äusserst lukrativ. Mit Verkaufsoptionen liessen sich jüngst ebenfalls hohe Kursgewinne erzielen. Dieser Markt ist reeller als der Wilde Westen in Kryptoland.

Der internationale Zahlungsverkehr wird von Transaktionen in Dollar und Euro dominiert. Der Yuan spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle. Diese hat in den vergangenen beiden Jahren eher ab- als zugenommen.

Die Schwäche des US-Dollars gibt Anlass zu Diskussionen. Möglicherweise antizipieren die Märkte eine Änderung des Zusammenspiels von Finanz- und Geldpolitik in den USA.

Am Devisenmarkt machen sich derzeit die Folgen verbaler Scharmützel zwischen amerikanischen Politikern und dem EZB-Präsidenten über den Wechselkurs bemerkbar. In diesem Rahmen ist der Kurs des Euro vorübergehend bis über 1.25 Dollar gestiegen.

Wie gehen die relevanten Mitspieler im Retail-Banking mit dem Kundenwunsch nach Krypto-Anlagen um? Viele raten ab - aber der Reiz, trotzdem an dem Hype mit zu verdienen ist gross.

Der Euro befindet sich nach dem Kursaufschwung des vergangenen Jahres zum Dollar weiter im Höhenflug und ist auf den höchsten Kurs seit drei Jahren gestiegen. Der Markt spekuliert auf ein Abrücken der Europäischen Zentralbank von ihrer extremen Strategie und lässt sich von verbalen Interventionen der Amerikaner beeindrucken.

Einzelne Banken und die SBB weichen beim Verkauf ausländischer Devisen zum Teil vom Durchschnitt ab und zählen eher zu den teuren Anbietern.

Der Franken hat sich gegenüber dem Euro etwas abgeschwächt. Drei Jahre nach dem Franken-Schock sehen einige Wirtschaftsbranchen deshalb optimistischer in die Zukunft. Die Finanz- und Schuldenkrise ist aber keineswegs beendet.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die USA ist neu der zweitgrösste Erdölproduzent und hat somit Saudiarabien überholt.

Die Aktien von Energiekonzernen haben lange enttäuscht. Die Aussichten haben sich aber stark verbessert.

Der Preis für Erdöl hatte jüngst Auftrieb. Die Erholung der Wirtschaft und die Förderbeschränkung der Opec könnten in der zweiten Jahreshälfte sogar zu einem ausgeglichenen Markt führen.

Jüngere Generationen haben einen anderen Begriff von Schmuck als ihre Eltern und Grosseltern. Das bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Nachfrage nach Diamanten.

Ein Leck an einer der wichtigsten Nordsee-Pipelines sorgt für eine Turbulenz am Ölmarkt. Die vorläufige Schliessung der Pipeline treibt den Preis nach oben.

Auf dem Weltmarkt gibt es viel mehr Uran, als benötigt wird. Denn seit der Katastrophe von Fukushima haben es viele AKW-Projekte schwer. Nun versucht der grösste Produzent, mit Förderkürzungen den Preis zu stützen.

An den Rohstoffmärkten hat der allgemeine Wachstumsoptimismus einen Dämpfer erhalten. Die Preise von Nickel und Kupfer sind in den letzten vier Wochen um bis zu 16 Prozent gefallen.

Am Erdölmarkt zeigen die Preise wieder nach oben. Dies hat viel mit dem Vertrauen in die Förderkürzung der Opec und Russlands zu tun. Nun soll diese Kürzung verlängert werden. Aber es droht eine Überraschung.

Rohwarenhändler sehen sich mit geringeren Margen und den Auswirkungen des technischen Fortschritts konfrontiert. Die Branche tritt in eine neue Phase ein.

2017 verlief an den Finanzmärkten überdurchschnittlich gut und übertraf auch klar die Erwartungen. Nun herrscht vielerorts Euphorie. Zu Recht? Wo sind die Risiken? Vier Experten geben Antworten.

Staatsanleihen mit niedrigen Renditen brachten 2017 keine Kursgewinne. Besser sah es bei Bonds aus den Schwellenländern oder Obligationen mit schwachen Rating-Noten aus.

Die Preise der in der Industrie verwendeten Rohstoffe blieben 2017 hinter dem Wirtschaftswachstum zurück – das birgt für das laufende Jahr Aufholpotenzial.

Im Jahr 2017 haben sich führende Aktienbörsen stark entwickelt. Ökonomen und Analytiker gehen davon aus, dass sich die positive Konjunkturentwicklung in diesem Jahr fortsetzt und die Börsenkurse weiter nach oben treibt. Doch es gibt auch Risiken.

Derzeit sind wenige Anleger optimistisch für Gold. Entsprechend ist das Edelmetall in den Portfolios unterrepräsentiert. Einige Argumente sprechen aber für einen Kursanstieg, von dem auch die Goldminenaktien profitieren würden.

Nach dem fulminanten Höhenflug der Notierung von Bitcoin stellt sich die Frage, ob die Kryptowährung ein echter Vermögenswert ist. Starke Zweifel sind angebracht.

Das Entstehen einer neuen Generation von Technologieunternehmen in den Schwellenländern bietet Anlegern Chancen.

Die europäische Einheitswährung zählt schon seit Monaten zu den stärksten Währungen weltweit. Am Freitag stieg der Euro im Verhältnis zur US-Währung erstmals seit drei Jahren wieder über die Marke von 1.21 Dollar.

Turbulenzen an den Börsen lassen Mikrofinanzanlagen in aller Regel kalt. Trotz dauerhaft positiven Renditen gibt es aber auch Risiken.

Im Januar ist so viel Geld in ETF geflossen wie noch nie in einem Monat. Besonders beliebt waren US-Aktien.

Negativsaldi auf Kreditkartenkonten können teuer werden. Soll der verschuldete Konsument in einen günstigeren Kleinkredit wechseln?

Die Warschauer Börse bricht Rekorde. Das hat auch mit dem schwächeren Franken zu tun.

Über die Gründe für die Rückschläge an den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert. Viele Erklärungsversuche sind wenig plausibel.

Die Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten Frankreichs hat laut Didier Saint-Georges vom französischen Fondshaus Carmignac für die europäischen Aktienmärkte viel verändert.

In wichtigen Lebensbereichen lässt sich mit etwas Geschick einiges Geld sparen.

Das Nein zur Rentenreform bedroht das Vermögen des AHV-Ausgleichsfonds.

Die steigenden Renditen an den Kapitalmärkten spüren auch Schweizer Immobilienkäufer. Jetzt in Panik zu verfallen, wäre aber falsch.

Bei Anlagefonds gibt es ausschüttende und thesaurierende Produkte. Welche der beiden Arten sollten Privatanleger vorziehen?

Gemäss dem Immobilienblasenindex der UBS haben die Risiken am Schweizer Eigenheimmarkt jüngst leicht abgenommen. Allerdings gibt es Alarmsignale: Die Ungleichgewichte sind teilweise so gross wie nie zuvor.

Die ultraniedrigen Zinsen zwingen die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, bei der Anlage der Vermögen grössere Risiken einzugehen. Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Die Pensionskassen verwalteten Ende vergangenen Jahres 824 Milliarden Franken.

Die Kurse von Schweizer Immobilienaktien und -fonds sind jüngst etwas unter die Räder gekommen. Die Chancen für neuerliche Kursavancen haben sich aber wieder verbessert.

Statt einen Schätzer aus Fleisch und Blut zu engagieren, kann man seine Immobilie auch online bewerten lassen. Das ist aber nicht immer gleich sinnvoll, und die Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

Von deutschen Städten geht auf europäische Immobilieninvestoren derzeit eine besondere Sogwirkung aus. London hat dagegen an Attraktivität eingebüsst. Wie sieht es für Zürich aus?

Wohnungskäufer sollten die neuen Verhältnisse am Immobilienmarkt ins Kalkül einbeziehen.

Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.

Co-Living-Konzepte werden immer beliebter. Auch in der Schweiz dürfte diese Wohnform Potenzial haben.

US-Staatsanleihen sind unter Druck geraten. Ein Ausverkauf drohe aber nicht, sagt Nicholas Gartside, CIO Fixed Income bei J. P. Morgan Asset Management.

Ein Hedge-Funds-Manager warnt vor überteuerten Aktien und Anleihen. Er rät zur Wahl solider Anlageformen sowie zu Absicherungsstrategien.

Möglicherweise entsprechen die Erwartungen der Anleger nicht ganz dem, was die amerikanische Notenbank tut. So fragt sich, wie der Anpassungsprozess abläuft. Falls es zu einem bösen Erwachen an den Bondmärkten kommt, wird es vielleicht sogar turbulent.

Billiges Geld und synchrones Wachstum lassen die Finanzmärkte weiter boomen. Wann ist das Potenzial endgültig ausgereizt? Die Chefstrategen wichtiger Versicherungsunternehmen geben Antwort. Von Bitcoin als Investment halten sie nichts.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Thomas Peterffy von Interactive Brokers warnt vor den Unwägbarkeiten schlecht konzipierter Terminkontrakte und tiefer Volatilitäten.

Mit der demografischen Entwicklung drohen die von der Alzheimerkrankheit ausgelösten Kosten massiv zu steigen. Fondsmanagerin Mina Marmor sieht aber Fortschritte bei der Behandlung der Erkrankung.

Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Nach dem Kurssturz an der Wall Street am Montag haben Credit Suisse und Nomura zwei komplizierte Finanzprodukte liquidiert. Dies ruft böse Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 wach – auch wenn die unmittelbaren Folgen nicht dieselben sind.

Ein Pensionskassenberater äussert sich zum Einsatz von alternativen Anlagen und erklärt, wieso «Strukis» kaum gebraucht werden.

Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.