Schlagzeilen |
Montag, 25. Dezember 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Aktien empfehlen Analysten zum Verkauf:

Die Überraschung zuletzt war so gross, dass die Aktie, die <a href="/aktien/JPMorgan-Aktie" target="_blank">JPMorgan</a>-Analyst Doug Anmuth zur "Top Idea" für das kommende Jahr ernannte, unmittelbar zum Höhenflug ansetzte. Über 7 Prozent ging es für die Titel anschliessend aufwärts. Die Rede ist von <a href="/aktien/Twitter-Aktie"...

Mehr erfahren unter <a href="http://www.finanzen.ch/special/CFD/Vorteile/hoher-hebel-bei-geringem-kapitaleinsatz-531"></a>

Dividendenjäger machen ihre Investitionen primär davon abhängig, wo künftig die höchsten und stabilsten Gewinnausschüttungen zu erwarten sind. Doch auch für Anleger, die nicht der reinen Dividendenstrategie folgen, sind die Ausschüttungen ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf einer Aktie. Denn gerade konservative Wertpapiere mit...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">OTTAWA, le 25 dec. 2017 /CNW/ - Itineraire du premier ministre <span class="xn-person">Justin Trudeau pour le lundi 25 decembre 2017 :<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b><span class="xn-location">Gatineau</b><b> (Quebec)</b><p...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Dec. 25, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- Chef Remi is renowned kitchen tools company, with a successful online site, and a premier Amazon seller.<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">The Chef Remi motto is to design genuine quality kitchen tools...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">TORONTO, <span class="xn-chron">Dec. 25, 2017 /CNW/ - Based on information from Environment Canada, Dr. <span class="xn-person">Eileen de Villa, <span class="xn-location">Toronto's Medical Officer of Health, has issued an Extreme Cold Weather Alert today for <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">- Genexine to receive an upfront payment and entitled to tiered, single-digit royalties on net sales of HyLeukin plus milestone payments from I-Mab Biopharma (I-Mab). <p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">- I-Mab receives exclusive development and commercialization rights to HyLeukin in <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BANGKOK, <span class="xn-chron">Dec. 25, 2017 /PRNewswire/ -- Is Christmas a good opportunity to find your love? The atmosphere and decorations of the Christmas season <span id="spanHghlt85a6">create such a romantic <span id="spanHghlte954">feeling that <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW YORK, <span class="xn-chron">Dec. 25, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- <a target="_blank" href="https://claritybenefitsolutions.com/solutions/clarity-benefit-administration" rel="nofollow">Benefits administration</a> company, Clarity Benefit Solutions, shares HSA and FSA 2018...

Billiges Geld und synchrones Wachstum lassen die Finanzmärkte weiter boomen. Wann ist das Potenzial endgültig ausgereizt? Die Chefstrategen wichtiger Versicherungsunternehmen geben Antwort. Von Bitcoin als Investment halten sie nichts.

Nach einem für riskante Anlagen positiven 2017 erwarten viele Banken, dass es 2018 ähnlich weitergeht. Bei genauerem Hinsehen gehen die Erwartungen aber doch recht weit auseinander.

Der Kurs des Euro gegen den Franken befindet sich nach einem Plus von gut neun Prozent auf einem Jahreshoch. Bewertungsmässig wäre der Trend bald ausgereizt, allgemeiner Optimismus jedoch kann ihn noch weiter tragen.

Der Bitcoin-Crash ist nur bezüglich SIX-Volumen an der Börse ein Thema. Die Marktteilnehmer sehen in den vielen Übernahmen ein gutes Omen für 2018.

Im kommenden Jahr erwarten etliche Banken steigende Hypothekarzinsen. Für viele Hauskäufer rückt damit eine wichtige Entscheidung näher.

Manche Banken führen Aufträge von Vorsorgebeauftragten erst nach einer Einverständniserklärung der Kesb aus. Wird dabei geltendes Recht verletzt?

Der Kurserfolg zieht vermehrt wenig seriöse Trittbrettfahrer an. Diese nutzen die Begriffe «Blockchain» und «Bitcoin», obwohl sie damit wenig zu tun haben.

Die Börsen weltweit laufen heiss. Die Schweizer Fonds-Anleger lässt dies weit gehend kalt. Sie suchen Sicherheit.

Wer in diesem Jahr noch in die Säule 3a einzahlen will, muss sich sputen. Der Blick auf die Gebühren ist beim Kauf solcher Fonds sehr wichtig.

Die Fondsgesellschaft GAM beugt sich dem Druck der Aktionäre und bemüht sich, ihr Image als Selbstbedienungsladen der Unternehmensspitze abzulegen.

Nach wochenlangen Verhandlungen hat US-Präsident Donald Trump die umstrittene Steuerreform in Kraft gesetzt. Es ist das erste grosse Gesetzesvorhaben, das Trump in seiner Präsidentschaft gelungen ist.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen haben sich seit dem ersten Handelstag dieses Jahres um gut 10 Basispunkte bewegt.

Die Wirtschaft reagiert erleichtert auf die Wahl des neuen Parteichefs der Regierungspartei. Doch Cyril Ramaphosa wird es schwerfallen, seine Versprechen einzulösen.

Eingeführt worden ist die Net-Neutrality unter der Führung von Barack Obama. Der ehemalige Präsident wollte damit den freien Zugang zum Internet sicherstellen. Nun hat die Trump-Administration sie wieder aufgehoben.

Europäische Behörde für Wertpapieraufsicht möchte Differenzkontrakte für private Investoren stärker regulieren.

In Kiew ist der Kampf zwischen Reformkräften und alten Eliten offen ausgebrochen. Zusammen mit dem Reformstillstand der vergangenen Monate belastet dies auch das Finanz- und Wirtschaftsklima.

Zum Ende des Jahres überfluten Banken und Vermögensverwalter ihre Kunden wieder mit Prognosen zum Finanzmarktjahr 2018. Ein Blick zurück zeigt: Die Prognosen liegen oft daneben. Trotzdem sind sie wertvoll.

Das kommende Jahr wird an den Finanzmärkten spannend, dessen ist sich Rose Ouahba von Carmignac sicher.

2017 wird als ausgezeichnetes Börsenjahr in die Geschichte eingehen. Und das, obwohl die Notenbanken die Bowle aus dem Partyraum tragen – also die Zinsen anheben.

Wie Bankkunden vorsorgen können, damit ihre Finanzen auch bei nachlassenden geistigen Kräften wunschgemäss geregelt bleiben.

Nach einem erfüllten Leben sorgen AHV- und Pensionskassenrenten für regelmässige Einkünfte. Darüber hinausgehende Träume lassen sich erfüllen, wenn das erlangte Vermögen geschickt angelegt und «verbraucht» wird.

Wohneigentum ist oft ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung. Damit der Traum vom sorgenfreien Altwerden nicht frühzeitig platzt, muss schon früh an zwei wichtige Dinge gedacht werden.

Die Preise vieler Rohstoffe haben sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt. Ob Privatanleger trotzdem in dem Bereich investieren sollten und welche Möglichkeiten es gibt, erläutert Andreas Homberger vom Vermögensverwalter Hinder Asset Management im Video-Interview.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Die Schweizer Vermögensverwalter für Grosskunden (Asset Manager) bieten ihre Dienstleistungen vermehrt im Ausland an.

Die Fondsmanager haben gegen Jahresende zwar etwas dickere Bargeldpolster angelegt. Aber die Kursspitze sollen Aktien erst nächstes Jahr erreichen.

Maarten Slendebroek, CEO von Jupiter Asset Management, zum Brexit, zu ETF und zu seinem Unbehagen über die Lage an den Finanzmärkten.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Anleger interessieren sich immer mehr für kleinere und unbekannte Emittenten, die noch vor wenigen Jahren nicht kapitalmarktfähig gewesen wären.

Die Normalisierung der Geldpolitik kann zu Korrekturen an den Finanzmärkten führen. Unklar sind die Auslöser und das Timing solcher Korrekturen.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Erstaunlicherweise sind Wandelanleihen in jedem Umfeld die «richtige Wahl» für den Anleger. Das gilt aber nur mit einer langfristigen Betrachtung.

Die jüngsten Konjunkturdaten nähren die Erwartung, dass die USA ihre normalisierende Geldpolitik im kommenden Jahr mit ähnlicher Geschwindigkeit fortsetzen werden. Allein die Renditen wollen weiterhin nicht steigen.

Die globale Wirtschaft wächst seit dem Ende der Finanzkrise wieder. Die Frage ist aber, wie nachhaltig die Erholung ist und warum die Inflation nicht höher ist.

Das Vertrauen der Anleger in Obligationen aus Griechenland kehrt langsam zurück.

Emittenten und Anleger begeben sich nach einem ereignisreichen November in vorweihnachtliche Ruhe.

Die Finanzmärkte fühlen sich bei der Liquiditätswelle der Notenbanken wohl. Der Wechsel der Notenbankpolitik kann zu einer sich selbst verstärkenden Baisse führen.

An den internationalen Obligationenmärkten hat sich das Verhältnis zwischen Risiko und möglichem Ertrag verändert. Wann reagieren die Anleger darauf?

Spendenaufrufe erreichen in der Adventszeit einen Höhepunkt. Damit das Spendengeld auch wirklich hilft, sollte man einige Punkte beachten.

Die Stimmbürger nehmen Altersvorsorge und AHV als grösstes Problem der Schweiz wahr. Dies zeigt eine Umfrage.

Bei der Anlageberatung durch Banken kommt es 2018 zu einigen Änderungen. EU-Vorgaben dürften neben mehr Transparenz auch einen erheblichen Bürokratie-Schub mit sich bringen.

In der Grundsicherung der Krankenkassen sollen alle Versicherten gleich behandelt werden. Doch zeigt ein Vergleich, dass es da grosse Unterschiede gibt.

Wer seine Krankenversicherung wechseln möchte, muss sich beeilen. Denn die Kündigung muss Ende November beim Adressaten eingegangen sein.

Wie Bankkunden vorsorgen können, damit ihre Finanzen auch bei nachlassenden geistigen Kräften wunschgemäss geregelt bleiben.

Banken in der EU verlieren 2018 ihr Monopol auf Kundendaten und müssen Fintech-Unternehmen Zugang dazu gewähren. Die Bankiervereinigung warnt vor einer ähnlichen Regelung in der Schweiz.

Die Generation der nach 1980 Geborenen steht vor grossen finanziellen Herausforderungen. Stehen die Millennials dauerhaft im Schatten der Babyboomer?

Rund eine halbe Million beträgt das Durchschnittsvermögen eines Erwachsenen in der Schweiz. Das ist das Zehnfache des globalen Mittels.

Der Winter bringt rund ums Haus manche Gefahr und Pflicht mit sich. In etlichen Fällen stehen auch Mieter in der Verantwortung.

Die europäische Einheitswährung ist wieder einmal leicht unter Druck geraten, weil sich die Europäische Zentralbank weiterhin taubenhaft gibt. Die Schweizerische Nationalbank schliesst sich an.

Die Digitalwährung Bitcoin zeigt sich volatil, boomt aber unter dem Strich immer noch – und zeigt alle Anzeichen einer Spekulationsblase. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Die Währungen Polens und Tschechiens haben in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt. Der Franken dagegen hat seinen Nimbus verloren und ist im Verhältnis zum Euro inzwischen fair bewertet.

Die Digitalwährung Bitcoin klettert seit Wochen von Rekord zu Rekord. Nun aber ist sie ausser Rand und Band geraten. Im asiatischen Handel ging es dann wieder abwärts.

Der Kurs des Bitcoins hat innert weniger Tage den Weg von 10 000 Dollar auf 11 000 Dollar gefunden. Doch Achtung: Früher oder später müssen die Investoren aus diesem Traum erwachen.

Welche Alternative ist schneller, bequemer und beliebter?

Acht Jahre nach der Geburt von Bitcoin beschäftigen sich die Zentralbanken weltweit zunehmend mit den potenziellen Vor- und Nachteilen der digitalen Währungen.

Die Kryptowährung Bitcoin klettert von Rekord zu Rekord. Spiegelt dieser Boom eine Bewertungsblase? Beispiele aus der Vergangenheit können stutzig machen.

Die Digitalwährung Bitcoin hat ihr Debüt an der Optionsbörse Chicago gemacht. Der Kurs hat wieder angezogen. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Swissquote lanciert ein Bitcoin-Zertifikat, das dank einem Algorithmus in der Tendenz an Wertsteigerungen partizipiert und Rückschläge abfedert. Experten warnen vor dem undurchsichtigen Produkt.

Ein Leck an einer der wichtigsten Nordsee-Pipelines sorgt für eine Turbulenz am Ölmarkt. Die vorläufige Schliessung der Pipeline treibt den Preis nach oben.

Auf dem Weltmarkt gibt es viel mehr Uran, als benötigt wird. Denn seit der Katastrophe von Fukushima haben es viele AKW-Projekte schwer. Nun versucht der grösste Produzent, mit Förderkürzungen den Preis zu stützen.

An den Rohstoffmärkten hat der allgemeine Wachstumsoptimismus einen Dämpfer erhalten. Die Preise von Nickel und Kupfer sind in den letzten vier Wochen um bis zu 16 Prozent gefallen.

Am Erdölmarkt zeigen die Preise wieder nach oben. Dies hat viel mit dem Vertrauen in die Förderkürzung der Opec und Russlands zu tun. Nun soll diese Kürzung verlängert werden. Aber es droht eine Überraschung.

Rohwarenhändler sehen sich mit geringeren Margen und den Auswirkungen des technischen Fortschritts konfrontiert. Die Branche tritt in eine neue Phase ein.

Peking verstärkt mit dem Beginn des Winters den Kampf gegen die Luftverschmutzung. Das hat Auswirkungen auf die globalen Rohwarenmärkte.

Saudiarabiens Kronprinz Mohammed konsolidiert seine Macht. Der Ölpreis hat sich davon stärker beeindrucken lassen als die Finanzmärkte.

Der Erdölpreis verharrt auf niedrigem Niveau, grosse Produzenten sind in die Bredouille geraten. Doch mancher Anbieter kann mit den tiefen Preisen gut leben.

Batterien für Elektroautos sind auf Lithium angewiesen. Die Preise sind stark gestiegen. Wie können Anleger von diesem Rally profitieren?

Der Preis ist seit Jahresanfang vorübergehend um fast 50% gestiegen. Das Metall ist nun teurer als Platin, was an sich ungewöhnlich ist.

Die Schweizer Vermögensverwalter für Grosskunden (Asset Manager) bieten ihre Dienstleistungen vermehrt im Ausland an.

Die Fondsmanager haben gegen Jahresende zwar etwas dickere Bargeldpolster angelegt. Aber die Kursspitze sollen Aktien erst nächstes Jahr erreichen.

Maarten Slendebroek, CEO von Jupiter Asset Management, zum Brexit, zu ETF und zu seinem Unbehagen über die Lage an den Finanzmärkten.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Kooperation mit Fundinfo ermöglicht mehr digitalisierte Fondsanalyse auf der Fonds-Verkaufsplattform.

Im November haben die Anleger bei Index-Investments einmal mehr kräftig zugegriffen. Am beliebtesten waren Aktien aus Industriestaaten.

Händler an der Schweizer Börse SIX sind beunruhigt über den rasanten Aufstieg der Exchange Traded Funds.

Die Aktien- und Anleihemärkte hängen derzeit stärker voneinander ab als üblich, und die volkswirtschaftlichen Zyklen sind kaum noch erkennbar. Wird es turbulenter, kommt die Stunde der aktiven Fondsmanager.

Kames Capital, der schottische Spezialist für Investments in Hochzinsanleihen, schiesst mit schwerem Geschütz gegen die ETF in diesem Bereich.

Mit der Säule 3a können Sparer gut Kapital für das Alter aufbauen. Allerdings gibt es dabei einige Punkte zu beachten – sowohl bei den Produkten als auch bei den Steuern.

Die ultraniedrigen Zinsen zwingen die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, bei der Anlage der Vermögen grössere Risiken einzugehen. Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Die Pensionskassen verwalteten Ende vergangenen Jahres 824 Milliarden Franken.

Die Kurse von Schweizer Immobilienaktien und -fonds sind jüngst etwas unter die Räder gekommen. Die Chancen für neuerliche Kursavancen haben sich aber wieder verbessert.

Statt einen Schätzer aus Fleisch und Blut zu engagieren, kann man seine Immobilie auch online bewerten lassen. Das ist aber nicht immer gleich sinnvoll, und die Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

Von deutschen Städten geht auf europäische Immobilieninvestoren derzeit eine besondere Sogwirkung aus. London hat dagegen an Attraktivität eingebüsst. Wie sieht es für Zürich aus?

Wohnungskäufer sollten die neuen Verhältnisse am Immobilienmarkt ins Kalkül einbeziehen.

Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.

Co-Living-Konzepte werden immer beliebter. Auch in der Schweiz dürfte diese Wohnform Potenzial haben.

Privatanleger können auf immer mehr Arten ihr Geld in Immobilien stecken. Die Unterschiede sind aber teilweise eklatant. Auch bei den Risiken.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Thomas Peterffy von Interactive Brokers warnt vor den Unwägbarkeiten schlecht konzipierter Terminkontrakte und tiefer Volatilitäten.

Mit der demografischen Entwicklung drohen die von der Alzheimerkrankheit ausgelösten Kosten massiv zu steigen. Fondsmanagerin Mina Marmor sieht aber Fortschritte bei der Behandlung der Erkrankung.

Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.