Schlagzeilen |
Freitag, 10. November 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rating Action: Moody's affirms Lighthouse's B2 CFR, outlook remains stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_375273WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_375273" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

<style type="text/css"> <!-- .bwalignc {text-align: center} .bwuline {text-decoration: underline} --> </style> <!-- sh_cad_1 --> Medidata (NASDAQ: MDSO), the leading global provider of cloud-based technology and data analytics for clinical research, today announced the winners of the second annual Architects...

Rating Action: Moody's affirms Wall Street Systems' B2 CFR, outlook remains negative<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_375280WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_375280" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

<style type="text/css"> <!-- .bwalignc {text-align: center} --> </style> <a href="/aktien/PayPal-Aktie">PayPal</a> Holdings, Inc. (Nasdaq: PYPL) announced that TIO Networks (TIO), a publicly traded company PayPal acquired in July 2017, has suspended operations to protect TIO’s customers. This suspension of services...

Rating Action: Moody's upgrades NXT Capital, Inc.'s corporate family and secured debt ratings to Ba3 from B1 with a stable outlook<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_375323WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_375323"...

Announcement: Moody's update on Sovereign calendar issuers<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_375245WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_375245" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

Rating Action: Moody's upgrades Arizona State University to Aa2 and assigns Aa2 to series 2017A,BC SRBs; outlook stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904315632WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_904315632"...

Rating Action: Moody's assigns LOC-backed P-1 to Houston, TX GO CP Notes Series H-2<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_374967WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171110_PR_374967" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Ratingagentur Fitch ist zuversichtlich für Ungarn und Estland. Da sich die externe Nettoverschuldung Ungarns deutlich verringert habe, werde der Ausblick für das Land auf Positive von Stable hochgestuft, teilte Fitch am Freitagabend mit. Die Bonitätsnote BBB- habe unverändert Bestand. <!-- sh_cad_1 --> Auch der...

Announcement: Moody's says Electronic Arts, Inc.'s (Baa2) acquisition of Respawn Entertainment is credit positive, but does not impact its current ratings<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top"...

Trotz einer allgemein guten Stimmung an den Märkten erleidet der SMI einen deutlichen Rücksetzer. Besonders stark betroffen sind die Titel der Uhrenhersteller.

Der Niederländer Jos Dijsselhof wird im Januar nächsten Jahres CEO des Schweizer Finanzdienstleisters SIX. Das Unternehmen soll sich «fortan konsequent auf Dienstleistungen für seine Aktionäre und den Finanzplatz Schweiz konzentrieren», ein beachtlicher Teil des bisherigen Geschäfts wird ausgegliedert.

So ziemlich jede relevante Finanzmarktaufsicht hat die Anleger in den vergangenen Tagen auf die hohen Risiken von Krypto-Währungs-Emissionen hingewiesen. Die hiesige Behörde geht einen anderen Weg.

Der Aktienkurs des einstigen Überfliegers ist massiv eingebrochen. Nun zieht der Gründer und Mehrheitsaktionär des Telekomkonzerns die Reissleine. Ob Patrick Drahi den Kurs noch wenden kann, ist offen.

Seit Tagen rätseln Anleger über die Finanzlage Venezuelas. Die Regierung lässt Investoren über künftige Zahlungen im Unklaren. Hinter dieser Kommunikationsweise könnte eine bekannte Strategie stecken.

Der Fondsanbieters Vanguard analysiert das Online-Verhalten seiner Kunden. Wie können Anleger online besser bedient werden?

Der neue französische Präsident Macron ist bei Anlageberatern populärer als bei den Bürgern. Die Pariser Börse hat sich bisher aber noch nicht überdurchschnittlich gut entwickelt.

Es hatte Verkaufsgerüchte gegeben. Doch nun soll Frankfurt Trust mit Oddo BHF Asset Management verschmolzen werden, die dann 61 Milliarden Euro verwaltet.

Gute Argumente für Schwellenländer-Anleihen überzeugen immer mehr Anleger. Das Blatt kann sich aber schnell wenden.

Während börsengehandelte Fonds (ETF) früher vielfach nur punktuell eingesetzt wurden, nutzen institutionelle Anleger sie heute immer mehr zur strategischen Portfoliostrukturierung.

Im Juli hat Easy-Jet-Chefin Carolyn McCall ihren Rücktritt erklärt. Nachfolger wird Johan Lundgren, ein Veteran der Reisebranche, der einst Vizechef des Konkurrenten Tui war.

Nach einem schwachen Start hat sich die türkische Fluggesellschaft im dritten Quartal erholt. Der Betriebsgewinn beträgt 939 Millionen Dollar, womit das bisher stärkste Quartalsergebnis erwirtschaftet worden ist.

Wie mit den Geräten von Amazon Kindle lassen sich durch China Literature aus dem Internet literarische Werke herunterladen und lesen. Der Neuling an der Börse in Hongkong zeigt: Auch Literatur kann die Phantasie der Investoren beflügeln.

Der monetär induzierte Boom an den Finanzmärkten hat sich in puren Optimismus verwandelt. Der Risikoappetit macht sich in Zentral- und Osteuropa, Lateinamerika und Asien bezahlt – wie lange noch?

An der jüngsten Konsolidierungswelle in der IT-Branche ist interessant, dass sie nicht von den Branchenleadern ausgeht, sondern von der zweiten Garde des Sektors.

Die internationalen Finanzmärkte zeichnen sich derzeit durch ausgeprägten Wachstumsoptimismus aus. Kaum jemand ist bereit, die logischen Konsequenzen zu ziehen.

Laut einer Studie sehen Bergbahnen nach schwierigen Jahren wieder etwas Licht am Ende des Tunnels. Die Stabilisierung erfolgt aber auf tiefem Niveau.

Die Banken stehen von allen Seiten unter Druck – vor allem Online-Dienste und neue Regularien drücken zukünftig auf die Marge. Auf die gebeutelten Aktien zu setzen, scheint keine gute Idee zu sein.

Der türkische Leitindex floriert. Doch gibt es einige Warnsignale.

An den Börsen steigen die Kurse weiter. Anleger würden zunehmend zu Getriebenen der Kursentwicklung, kommentieren Marktbeobachter.

Wohneigentum ist oft ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung. Damit der Traum vom sorgenfreien Altwerden nicht frühzeitig platzt, muss schon früh an zwei wichtige Dinge gedacht werden.

Für einen sorglosen Lebensabend braucht es einen durchdachten finanziellen Rahmen. Eine ehrliche Bestandesaufnahme und ein solider Plan machen da den Anfang.

Vor und bei der Pensionierung gibt es einige Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren. Wie Versicherte davon Gebrauch machen können.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Die Anbieter von Finanzmarkt-Indizes veröffentlichen immer weniger Daten. Häufig ist für private ETF-Anleger darum nur noch schwer nachvollziehbar, was sie kaufen.

Die Lage an den Finanzmärkten ist definitiv ungemütlich. Von fünf Profis aus der Fondsbranche denken drei, es könnte zu einem bösen Erwachen kommen.

Die negativen Renditen der Schweizer Staatsbonds treiben Anleger zur Verzweiflung. Obwohl sie im dritten Quartal 2017 Risiken gemieden haben, sind bondartige Investments mit höheren Renditen beliebt.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

An den Kapitalmärkten sind die Zinsen in den vergangenen Tagen weiter gesunken. Beobachter begründen dies mit Zweifeln über die geplanten Leitzinserhöhungen der Federal Reserve im kommenden Jahr.

Als erster Kanton plant Genf die Emittierung einer ökologischen Anleihe. Damit sollen energieeffiziente Gebäude im Gesundheitssektor finanziert werden.

Die internationalen Finanzmärkte zeichnen sich derzeit durch ausgeprägten Wachstumsoptimismus aus. Kaum jemand ist bereit, die logischen Konsequenzen zu ziehen.

Die EZB lässt einen markanten Zinsanstieg in der Euro-Zone vermutlich in weite Ferne rücken. Der Spielraum in der Schweiz ist damit limitiert.

In Griechenland ist die Rendite der Staatsanleihen in kürzester Zeit auf den tiefsten Stand seit Dezember 2009 gefallen. Die Anleger wetten auf den Rückkauf älterer Papiere und die Ausgabe neuer.

Die Zentralbanken der Euro-Staaten schulden der deutschen Bundesbank 880 Milliarden Euro. Solche Ausstände im sogenannten Target2-System sind ein Problem für die Euro-Zone. Italien und Janis Varoufakis schlagen Lösungen vor.

Gerne lassen sich Investoren von klingenden Namen einlullen. Doch nicht überall, wo erstrangig draufsteht, ist bei Zinspapieren auch erstrangig drin.

Spekulationen um eine allfällige Ablösung der Fed-Chefin Janet Yellen treiben die Finanzmärkte um. Gleichzeitig ist ungewiss, wie stark das Fed in den nächsten Jahren seine Bilanzsumme kürzen wird.

Die Einschätzungen zum Zinsanstieg wechseln rasch. Einerseits werden Langläufer durch kürzere Laufzeiten ersetzt, andererseits wird die Ausgabe von 16-jährigen, erstklassigen Bonds überzeichnet.

Die Notenbanken wollen ihre Liquiditätszufuhr stoppen. Die geringe Volatilität der Märkte zeigt, dass die Anleger sich in Sicherheit wiegen.

Dürfen Mieter auf eigene Faust die Wohnung renovieren? Und wer übernimmt dafür die Kosten? Wir haben die Antworten.

Für einen sorglosen Lebensabend braucht es einen durchdachten finanziellen Rahmen. Eine ehrliche Bestandesaufnahme und ein solider Plan machen da den Anfang.

Bei einem internationalen Vergleich der Altersvorsorgesysteme hat die Schweiz an Boden verloren. Spitzenreiter sind Dänemark und die Niederlande.

Vor und bei der Pensionierung gibt es einige Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren. Wie Versicherte davon Gebrauch machen können.

Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.

Wenn Mieter zu Vermietern werden, gilt es einiges zu beachten. Eine der Klippen ist die Wohnung über Plattformen wie Airbnb anzubieten. Im schlimmsten Fall riskiert man selbst gekündigt zu werden.

Wenn in der Schweiz eine Finanzierung scheitert, dürfte es in der Regel nicht an den Konditionen liegen. Die sind nämlich unverändert attraktiv. Und wer genau hinschaut, zahlt deutlich weniger als der Durchschnitt.

Nach dem für Anleger sehr erfreulichen Sommer hoffen die Vermögensverwalter auf einen ebensolchen Ausklang des Jahres. In den Portfolios gehen sie wieder mehr Risiken ein.

Versicherer treten im Hypothekengeschäft als immer härtere Konkurrenten der Banken auf. Erst hauptsächlich bei langen Laufzeiten, jetzt zunehmend auch bei kurzfristigen Hypotheken.

Ein Sabbatical kann eine unvergessliche Erfahrung sein. Kostenlos ist es aber nicht zu haben, denn der Versicherungsschutz ist dann Privatsache. Deshalb muss ein Sabbatical frühzeitig geplant werden.

Bitcoin Cash, Bitcoin Gold – die bekannteste Kryptowährung hat jüngst zwei «Kinder» bekommen. Eigentümern der beliebtesten Bitcoin-Version steht automatisch Guthaben dieser Abspaltungen zu. Doch manche Anleger gehen leer aus.

Das optisch robuste US-Wachstum und die lasche EZB helfen dem Dollar derzeit auf die Sprünge. Das gilt vor allem auch gegen notorische Schwachwährungen wie die türkische Lira.

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin schiesst wieder in die Höhe. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt?

Sogenannte «Carry Trades» kommen am Devisenmarkt zwar immer wieder in Mode. Wer sich auf sie einlässt, muss aber mit zum Teil kräftigen Rückschlägen rechnen.

Die schwedische Riksbank steckt in einem Dilemma. Sie muss möglicherweise entgegen ihrer Neigung die Zinsen erhöhen. Die Krone droht zur «Einwegwette» für Spekulanten zu werden.

Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.

Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.

Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.

Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?

Saudiarabiens Kronprinz Mohammed konsolidiert seine Macht. Der Ölpreis hat sich davon stärker beeindrucken lassen als die Finanzmärkte.

Der Erdölpreis verharrt auf niedrigem Niveau, grosse Produzenten sind in die Bredouille geraten. Doch mancher Anbieter kann mit den tiefen Preisen gut leben.

Batterien für Elektroautos sind auf Lithium angewiesen. Die Preise sind stark gestiegen. Wie können Anleger von diesem Rally profitieren?

Der Preis ist seit Jahresanfang vorübergehend um fast 50% gestiegen. Das Metall ist nun teurer als Platin, was an sich ungewöhnlich ist.

Die Opec sieht die Balance des Erdölmarktes in Sicht. In den vergangenen Wochen kletterte der Erdölpreis in Richtung 60 $ je Fass. Die Preisschwelle erweist sich aber als grosse Hürde.

Rosneft, Lukoil und Gazprom wären gern so international wie Shell, BP und Exxon Mobil. Dahin ist es ein weiter Weg – woran auch der Kreml nicht unschuldig ist.

Der allgemeine Wachstumsoptimismus hat 2017 auch die Warenterminmärkte beflügelt. Die Preise sind dort gestiegen, wo Anleger gute Nachfrage und eine gewisse Knappheit vermuteten.

Kaffee wird weltweit konsumiert. Die Mengen und die Art sind aber sehr unterschiedlich. Neue Kreationen, etwa vom Zapfhahn, sollen den Konsum ankurbeln.

Noch vor zwei Wochen hatten die Edelmetallpreise Hochpunkte erreicht. Die Politik der US-Notenbank hat eine scharfe Korrektur ausgelöst. Die belastenden Faktoren werden nicht so schnell weichen.

Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.

Die Anbieter von Finanzmarkt-Indizes veröffentlichen immer weniger Daten. Häufig ist für private ETF-Anleger darum nur noch schwer nachvollziehbar, was sie kaufen.

Die Lage an den Finanzmärkten ist definitiv ungemütlich. Von fünf Profis aus der Fondsbranche denken drei, es könnte zu einem bösen Erwachen kommen.

Die negativen Renditen der Schweizer Staatsbonds treiben Anleger zur Verzweiflung. Obwohl sie im dritten Quartal 2017 Risiken gemieden haben, sind bondartige Investments mit höheren Renditen beliebt.

Index-Investments wie Exchange-Traded Funds (ETF) diversifizieren das Portfolio keineswegs immer gut. Namentlich die Branchen sind sehr ungleich vertreten.

Die Schweizer haben sich im September sehr stark in Obligationenfonds engagiert. Ob diese Strategie Risiken senkt, steht aber derzeit in den Sternen.

Der für das Fondsgeschäft zuständige Managing-Partner von Pictet, Renaud de Planta, erklärt, wie sich die Genfer in dem global umkämpften Markt behaupten.

An den Finanzmärkten drohten raue Winde, befürchtet Renaud de Planta. Er erläutert, warum er denkt, Pictet sei für das Geschäft mit institutionellen Kunden gut gerüstet.

Es wird wieder investiert. Die Grossanleger halten deutlich weniger Bargeld, sagen, Obligationen seien stark überbewertet, und positionieren sich mit Bankaktien für höhere Zinsen. Doch reicht das aus?

Als Spekulant kam Soros zu grossem Ruhm, als Wohltäter wird er verehrt und bekämpft. Nun kommt heraus, dass der Milliardär einen Grossteil seines Vermögens gespendet hat – die Beweggründe sind aber nicht nur grosszügiger Natur.

Ray Dalio, der Gründer des weltgrössten Hedge-Fund, gerät in die Kritik. Er soll die Lust am Geldverwalten verloren haben – ein Newsletter geht weiter und schreibt von «Betrug». Kommt es zum nächsten Fall Madoff?

Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.

Co-Living-Konzepte werden immer beliebter. Auch in der Schweiz dürfte diese Wohnform Potenzial haben.

Privatanleger können auf immer mehr Arten ihr Geld in Immobilien stecken. Die Unterschiede sind aber teilweise eklatant. Auch bei den Risiken.

Sind die Wohnungsleerstände in der Schweiz wirklich schon ein Problem? Und wo sind eigentlich diese vielen ungenutzten Wohnungen, von denen immer wieder gesprochen wird? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

Wie viel teurer ist es, statt in einer regulären Mietwohnung in einem Serviced Apartment zu wohnen? Und: Machen die Betreiber damit das grosse Geld? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

Mehr Schweizer Pensionskassen investieren Gelder in ausländische Liegenschaften. Doch diese Investments in neue Märkte haben ihre Tücken.

Zürich ist als teures Pflaster bekannt. Doch wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in der Limmatstadt von jenen anderer Metropolen? Ein Vergleich der grössten Städte von Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Wenn in der Schweiz eine Finanzierung scheitert, dürfte es in der Regel nicht an den Konditionen liegen. Die sind nämlich unverändert attraktiv. Und wer genau hinschaut, zahlt deutlich weniger als der Durchschnitt.

Mit der demografischen Entwicklung drohen die von der Alzheimerkrankheit ausgelösten Kosten massiv zu steigen. Fondsmanagerin Mina Marmor sieht aber Fortschritte bei der Behandlung der Erkrankung.

Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.