<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Druck von einzigartigen Formen mit Zucker und anderen Zutaten <p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ATLANTA und <span class="xn-location">ROCK HILL, South Carolina, 19. <span class="xn-chron">August 2017 /PRNewswire/ -- CSM Bakery Solutions, ein internationaler Marktführer der...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Impression de conceptions uniques a base de sucre et d'autres ingredients <p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ATLANTA et ROCK HILL, Caroline du Sud, le 19 août 2017 /PRNewswire/ -- CSM Bakery Solutions, leader mondial dans le secteur des ingredients, produits et services de...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">VERONA, Va., <span class="xn-chron">Aug. 19, 2017 /PRNewswire/ -- Friends and relatives are encouraged to share the bail assistance number with any one joining the anti-racism demonstrations against neo-Nazis, neo-Confederates and racists that seek to divide America rather than...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SEATTLE, <span class="xn-chron">Aug. 19, 2017 /PRNewswire/ -- Wreckage from the USS <i>Indianapolis</i> was discovered on <span class="xn-chron">Aug. 18 by the expedition crew of Research Vessel (R/V) Petrel, which is owned by Microsoft co-founder and philanthropist <span...
Wie das Wall Street Journal (WSJ) in ihrer Samstagsausgabe (19.08.) berichtet, haben elf Kunden am Bezirksgericht Connecticut gegen die <a href="/aktien/Nestle-Aktie">Nestle</a> eine Sammelklage eingereicht, die auf die Marketing-Aktivitäten der Mineralwassermarke "Poland Spring" richtet.<!-- sh_cad_1 --> Die Kläger monieren, dass in die...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SEATTLE, <span class="xn-chron">Aug. 19, 2017 /PRNewswire/ -- Kaiser Permanente Washington joins today with families throughout our region as it launches a statewide, long-term commitment in creating healthier communities. <img width="540" src="https://mma.prnewswire.
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">SONIPAT, <span class="xn-location">India, <span class="xn-chron">August 19, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">JGLS students have even greater career prospects abroad now that the Law Council of <span class="xn-location">Australia (LCA) has recognised all JGLS LLB degrees under the...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">SONIPAT, <span class="xn-location">India, <span class="xn-chron">August 19, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">JGLS students have even greater career prospects abroad now that the Law Council of <span class="xn-location">Australia (LCA) has recognised all JGLS LLB degrees under the...
Am 14. August wurden die 13F-Formulare für das zweite Quartal 2017 veröffentlicht. Die US-Börsenaufsicht fordert so regelmässige Aufstellungen der Aktienpositionen von institutionellen Anlegern und Hedgefonds ein, die mit mehr als 100 Millionen US-Dollar an der Börse investiert haben. <!-- sh_cad_1 --> Da die Investmentfirma des Börsengurus...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Aug. 19, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- Autoinsurance-reviews.com has released a new blog post presenting five tips for finding <a target="_blank" href="http://www.autoinsurance-reviews.com/how-to-get-cheap-car-insurance/" rel="nofollow">cheaper...
Das kalifornische Unternehmen Nvidia liegt mit seinen Chips für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz vorn. Doch Softwareunternehmen wie Google und Facebook sind ihm auf den Fersen.
Die Anleger kaufen derzeit Unternehmensanleihen, was das Zeug hält. Das könne nicht mehr lange gutgehen, sagt Jeffrey Gundlach, CEO der Fondsgesellschaft DoubleLine.
Die Kriegsrhetorik aus Nordkorea hat abrupt die vorherige Idylle an den Aktienmärkten getrübt. Kaum hatten sich die Nerven beruhigt, störte das Attentat in Barcelona.
Euro-Geldmarktfonds, Goldfonds und sehr, sehr viele ausländische Obligationenfonds: Die Schweizer Anleger mischen weiter im Obligationenboom mit, doch einige sind sicherheitsbewusst geworden.
Die Chart- und Markttechniker werden zwar oft belächelt. Möglicherweise aber lassen sich manche Ergebnisse ihrer Analysen fundamental erklären. Mit den Thesen Clément Juglars etwa?
In den vergangenen Jahren hat man mit Immobilien vielerorts hohe Renditen erzielen können. Stark gestiegene Preise erfordern nun aber ein genaueres Hinsehen.
Neu entfachte Terrorängste nach dem Anschlag in Barcelona und Befürchtungen um die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump verschrecken die Anleger. Die Schweizer Börse verliert fast 1%. Sichere Häfen sind gesucht.
Die paradoxe Lage im Nachbarland schlägt auf den Aktienkurs der Sanitärtechnik-Firma.
Die Zinswende steht unmittelbar bevor. Viele Anleger fragen sich, wie sie sich bei steigenden Zinsen verhalten sollen, denn kaum einer kann sich noch an «normale» Zinsen erinnern.
Preisnachlässe und verzögerte Projekte von Windenergieanlagen in Indien haben die Umsatzentwicklung von Gurit in der ersten Jahreshälfte belastet. Nach wie vor soll der Umsatz 2017 indes über Vorjahr ausfallen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten ist gut. Doch sobald sich immer mehr unbedarfte Privatanleger zur Spekulation verleiten lassen, sollten die Warnleuchten angehen.
Die Papiere der Lufthansa stehen auf Rekordniveau. Die Insolvenz von Air Berlin gab den Highflyern im DAX nochmals kräftigen Aufwind. Doch damit dürfte das Kurspotenzial kurzfristig ausgereizt sein.
In knapp drei Jahren soll eine neue Mobilfunktechnologie (5G) lanciert werden. An der Wall Street wird bereits heute über die Auswirkungen auf Tech-Firmen diskutiert.
Mancher Anlagestratege setzt auf Titel, die sich besonders schlecht entwickelt haben. Mit den schwächsten SMI-Titeln der letzten zehn Jahre wäre man aber nur selten reich geworden.
In den USA wächst der Markt für Internetfernsehen rasant. Für die Zuschauer ist dies spannend. Anleger sollten aber damit rechnen, dass der intensive Wettbewerb die Gewinne belasten könnte.
Der Experte für Strommesstechnik wurde durch einen Schachzug der ehemaligen Mutter veranlasst, die Zahlen zum Quartal per Ende Juni zu publizieren. Diese stiessen bei den Anlegern auf ein gutes Echo.
Ein Vergleich verdeutlicht den Aufstieg von Airbnb: Der grösste börsenkotierte Hotelkonzern Marriott bietet 1,2 Millionen Betten an – das erst 2008 gegründete Buchungsportal 4 Millionen Unterkünfte. Und jetzt mischt auch Tripadvisor mit.
Der STI zählt seit Januar zu den Spitzenreitern unter den Aktienindizes in Südostasien. Zugpferde waren Banken und Immobilientitel, aber es gibt auch Verlierer.
Ein Patron trägt nicht nur das Unternehmerrisiko. Meist steckt auch das Privatvermögen in der Firma. Diese Gelder zu schützen, wäre möglich, hat aber bei Unternehmern eine tiefe Priorität.
Viele Firmen finanzieren neben dem laufenden Geschäft am liebsten auch das Wachstum aus dem Cashflow. Doch was tun, wenn die vorhandenen Mittel für einen wichtigen Expansionsschritt nicht ausreichen?
Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Fast so viel Neugeld wie im ganzen Jahr 2016 ist dieses Jahr bereits in ETF geflossen. Noch immer sackten Unternehmensanleihen-ETF sehr viel davon ein.
Die Teilung des Bitcoin wegen technischer Meinungsverschiedenheiten erachten Beobachter als Zeichen der Reife. Die Kursreaktion und die Vielzahl an neuen Kryptowährungen sind dagegen problematisch.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Die guten Zeiten für europäische High-Yield-Bonds könnten sich bald dem Ende nähern. Experten warnen vor Kursrückschlägen.
Die Beliebtheit von «sicheren Häfen» wie Schweizer Staatsanleihen schwindet – Renditen an den Obligationenmärkten steigen deutlich.
Vor zehn Jahren führte eine kurze Pressemitteilung zum offenen Ausbruch der globalen Finanzkrise. Einige der damals herrschenden Verhältnisse bestehen auch heute.
Mit einer Anleihenpremiere will die Berner Bank den Negativzinsen ein Schnippchen schlagen.
Fed-Direktoren bereiten den Markt auf eine Bilanzverkürzung vor und zerstreuen die Ängste der Anleger. Bald muss sich auch die EZB zu diesem Thema äussern.
Der Referenzzinssatz Libor stand während der Finanzkrise im Mittelpunkt eines Manipulationsskandals. Britische Behörden wollen den Zinssatz durch bessere Alternativen ersetzen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Geldpolitik.
Man mag an den Fähigkeiten und Strategien der Notenbanken zweifeln. Aber manchmal genügt kurzfristig eine gezielte Formulierung zur Beruhigung der Finanzmärkte.
Deutsch sprechende Schweizer Schüler kennen sich in Finanzdingen besser aus als zum Beispiel die jenseits des«Röstigraben». Das muss am Umfeld liegen, lassen verschiedene Studien vermuten.
Damit aus dem Traumhaus kein Albtraum wird, sollten Bauherren einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Bei Unfällen, Diebstahl oder einem Rechtsstreit können die Kosten für den Neu- oder Umbau schnell aus dem Ruder laufen.
Können die Haushalte der Euro-Zone höhere Leitzinsen tragen, ohne ihren Konsum deutlich einschränken zu müssen?
In der Vergangenheit hat der Handel bei Kreditkartentransaktionen gerne die Hand aufgemacht. Ab dem 1. August ist dies nicht mehr zulässig. Kunden, die trotzdem zahlen sollen, können sich wehren.
Mit Debitkarte, Kreditkarte und Versicherungskarte im Gepäck ist man in den Ferien im Ausland auf alles vorbereitet.
Wer erbt im Fall der Fälle mein Linkedin-Netzwerk, mein Facebook-Account und meine Bitcoins? Es gibt verschiedene konventionelle und digitale Lösungen.
Weshalb gelingt es manchen, grosse Vermögen anzusparen, während andere nichts auf die Seite legen? Entscheidend dabei dürfte sein, ob der «Planer» oder der «Macher» im Sparer die Oberhand behält.
Der Bitcoin erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 4000 Dollar pro Bitcoin. Damit hat er in den vergangenen Wochen über 1500 Dollar zugelegt. Rational begründen lässt sich das schon lange nicht mehr.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Die europäische Einheitswährung hat weiterhin Zug nach oben – nicht nur zum Franken. Gegenüber der türkischen Lira liegt sie sogar auf Rekordniveau.
Der Franken sorgt für Furore, weil er seit Tagen deutlich gegen den Euro nachgibt. Glaubt man Fachleuten, so ist der Nettoeffekt gut für das Land und für Aktienanleger.
Der Euro setzt seinen Höhenflug fort. Der Franken wird gegenüber der europäischen Einheitswährung nochmals schwächer. Auch der Dollar kommt unter Druck. Geht das so weiter?
Die europäische Einheitswährung Euro hat am Devisenmarkt Auftrieb erhalten. Allerdings deutlicher in Bezug auf den Dollar als auf den Franken, und das hat Folgen für die Nationalbank – und zwar nicht nur gute.
Der Euro ist gegenüber dem Dollar auf den höchsten Stand seit knapp zwei Jahren gestiegen. Dies dürfte mit der Russland-Affäre um das Wahlkampfteam von Donald Trump zu tun haben.
Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.
Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.
Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.
Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.
Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.
Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.
Immer mehr Autos werden elektrisch angetrieben. Diese Verschiebung weg vom Verbrennungsmotor treibt die Preise von Lithium und Kobalt an. Andere Metalle verlieren.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Fast so viel Neugeld wie im ganzen Jahr 2016 ist dieses Jahr bereits in ETF geflossen. Noch immer sackten Unternehmensanleihen-ETF sehr viel davon ein.
Die Teilung des Bitcoin wegen technischer Meinungsverschiedenheiten erachten Beobachter als Zeichen der Reife. Die Kursreaktion und die Vielzahl an neuen Kryptowährungen sind dagegen problematisch.
Was ist jetzt mit Blick auf den Brexit den Schweizer Fondsgesellschaften zu raten, die häufig ihre Vermögensverwaltung und ihren Europa-Vertrieb aus London heraus bewältigen?
Indizes kreieren, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, diese zusammenwürfeln und dann gemäss diesem Massstab automatisiert investieren: Es klingt verlockend einfach. Doch es droht, bloss Unsinn zu sein.
Donald Trump verunsichert die Börsen. Doch in richtiger Ausverkaufsstimmung sind die Händler nicht. Denn Investoren wiederholen oft die gleichen Fehler.
Im Halbjahresresultat der Fondsgesellschaft GAM zeigen sich erste Früchte ihrer grossen Restrukturierung. Der Aktienkurs hatte die freudigen Botschaften aber schon vorweggenommen.
Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?
Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.
In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.
Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.
Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.
Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?
Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.
Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.
Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.
Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?
Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.