Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Juli 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

DUISBURG (awp international) - Eine mögliche Fusion der Stahlsparte von <a href="/aktien/thyssenkrupp-Aktie">thyssenkrupp</a> mit dem europäischen Ableger des indischen Konzerns <a href="/aktien/Tata_Steel_3-Aktie">Tata Steel</a> könnte laut einem Pressebericht bereits diesen Sommer besiegelt werden. Noch im Juli wolle thyssenkrupp-Vorstandschef...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW ORLEANS, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire/ -- Former Attorney General of Louisiana Charles C. Foti, Jr., Esq. and the law firm of Kahn Swick & Foti, LLC ("KSF") are investigating the proposed sale of Parkway, Inc. ("Parkway" or the "Company") (NYSE:

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW ORLEANS, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire/ -- Former Attorney General of Louisiana Charles C. Foti, Jr., Esq. and the law firm of Kahn Swick & Foti, LLC ("KSF") are investigating the proposed sale of Sun Bancorp, Inc. ("Sun" or the "Company") (NASDAQ:

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire/ -- comScore today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of <span class="xn-chron">July 2, 2017, as compiled by the company's theatrical measurement services.<img width="540"...

TEHERAN/PARIS (awp international) - Der französische Ölkonzern Total steht kurz vor dem Abschluss eines Gas-Deals mit Iran. Das Land plant die Unterzeichnung eines Vertrags mit 20-jähriger Laufzeit am Montag, wie ein Vertreter von Total der Nachrichtenagentur Bloomberg bestätigte. Neben Total wird noch die China National Petroleum Corporation...

Dubai/Doha (awp/sda/reu) - Im Katar-Konflikt hat sich kurz vor Ablauf eines Ultimatums der vier arabischen Rivalen des Golfemirats keine Entspannung abgezeichnet.<!-- sh_cad_1 --> Katars Aussenminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani sagte, das am Sonntag auslaufende Ultimatum ziele nicht darauf ab, den Terrorismus zu bekämpfen,...

FRANKFURT (awp international) - Der Labor- und Pharmazulieferer <a href="/aktien/Sartorius_vz-Aktie">Sartorius</a> will sich nach fünf Zukäufen innerhalb eines Jahres nach weiteren möglichen Akquisitionen umsehen. Das Unternehmen habe einen finanziellen Spielraum von rund 1,5 Milliarden Euro, sagte Sartorius-Finanzvorstand Rainer Lehmann im...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ESSEN, Allemagne, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>- Un signal fort en faveur de la protection de l'environnement</b> <b>: des dizaines de milliers de personnes</b><b> fetent la Journee de la mobilite</b> <b></b>   <p...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ESSEN, Germany, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire/ --<p style="font-weight: bold" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Strong Signal in Support of the Environment: Tens of Thousands Celebrate Mobility Day<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Tens of thousands of...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">PUNE, India, <span class="xn-chron">July 2, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- The APAC is the major region in Bluetooth Smart and Smart Ready market. APAC is expected to hold the largest share of the Bluetooth Smart and Smart Ready market by 2023. It holds a tremendous potential for the...

Die Schulden steigen, und die soziale Ungleichheit wächst. Das lässt Marktkommentatoren an der Macht der Notenbanken zunehmend zweifeln.

Lettlands Börse scheint den zwei anderen baltischen Handelsplätzen zu enteilen. Der Schein trügt: Die Prognosen sind für die gesamte Region gut.

Viele Anleger versuchen, mit spontanen Käufen und Verkäufen von Wertpapieren an der Börse Geld zu verdienen. In der Praxis bringt das schlechte Ergebnisse, wie eine neue Studie zeigt.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Nike droht seit einiger Zeit hinter seinen Konkurrenten Adidas und Under Armour zurückzufallen. Jetzt setzt der Konzern mit neuen Produkten, aber vor allem mit neuen Absatzkänalen zu einem Sprint an.

Der Bundesrat hat Vorschläge gemacht, wie der Schutz von Bankeinlagen gestärkt werden soll. Der für die Einlagensicherung der Banken zuständige Verein Esisuisse unterstützt diese nur zum Teil.

Die psychologisch wichtige Marke von 9000 Punkten stellt für den SMI eine gläserne Decke dar. Für mehr Mut fehlt den Anlegern die Orientierung.

Der Franken ist auf lange Sicht die weltweit stabilste Währung, wie eine Studie zeigt. Die Schweiz hat ausserdem trotz ihrer vergleichsweise geringen Grösse den siebtgrössten Aktienmarkt der Welt.

Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.

Weil die heimische Wirtschaft und Bevölkerung nur noch schrumpft, haben führende japanische Unternehmen nur eine Möglichkeit: Im Ausland wachsen. Am einfachsten geht das durch Zukäufe.

Der positiv ausgefallene Bankenstresstest in den USA verleiht den Aktien in Asien und Europa ein wenig Flügel. Auch die Grossbanken Credit Suisse und UBS können von der guten Stimmung profitieren.

Pasta und Pizza auf dem Börsentableau schmeckte den Anlegern am Dienstag nur mittelmässig. Der Start in den Börsenhandel glückte Vapiano zwar, doch im Tagesverlauf sackte der Kurs ab.

Bei Schaeffler läuft es nicht rund. Eine Gewinnwarnung und der Hinweis auf wachsenden Preisdruck der Autokonzerne rufen Sorgen um die ganze Branche hervor.

Firmen wissen, worauf Investoren schauen. Wenn die Zahlen vor dem Börsengang plötzlich so aussehen, wie es Anleger wünschen, sollten diese genau hinschauen. Das Startup Blue Apron ist so ein Fall.

Die Welle von Legalisierungen in Nordamerika hat eine Boom-Branche geschaffen. Doch erste Übertreibungen zeigen sich. Zudem ist die rechtliche Basis sehr dünn.

Angesichts mickriger Renditen bei sicheren Anlagen weichen immer mehr Investoren auf Hedge-Funds aus. Das hat gleich mehrere Nachteile.

Das in Europa bevorstehende Verbot, Anlegern scheinbar kostenloses Research-Material anzubieten, kann für Analytiker zum Problem werden. Eine Studie warnt vor massiven Stellenkürzungen.

Peter Frey, ein Patron alter Schule, hat mangels geeigneter Nachkommen seine Familienfirma, die Frey AG Stans, an seinen bedeutendsten Kunden verkauft. Für beide Parteien ist das eine gute Lösung.

Gewerbetreibende haben zunehmend Mühe, Kaufinteressenten für ihre Firmen zu finden. Der Reiseunternehmer Beat Walser hat schon zweimal eine Firma veräussert – mit unterschiedlichen Erfahrungen.

Sich auf den Betrieb als einzige Altersvorsorge zu verlassen, birgt für Unternehmer Risiken. Ein separater Vermögensaufbau für den Ruhestand gilt als sinnvoll.

Der Schweizer Immobilienmarkt ist sehr, sehr teuer – doch es wird munter weiter gebaut. Sollten die Anleger noch auf die Karte Immobilienfonds setzen?

Besonders Fonds und ETF «für Robotik und Automatisierung» sind derzeit bei den Anlegern beliebt. Unproblematisch ist das allerdings nicht.

Was für ein Brexit kommt genau? Die britische Fondsgesellschaft M&G hat das Rätseln satt und überträgt kurzerhand Gelder von Anlegern ausserhalb Grossbritanniens in Luxemburger Fonds.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Wer heute in langfristige Staatsanleihen investiert, sollte wissen, wie sich die Bonität des Schuldners entwickeln wird. Wichtige Anhaltspunkte dazu können Nachhaltigkeits-Ratings liefern.

Die Investoren stürzen sich auf eine nachrangige Anleihe der Zürcher Kantonalbank. Die Anleihen sind aber vor allem für den Retail-Markt attraktiv.

Die hohe Nachfrage nach einer 100-jährigen argentinischen Anleihe bestätigt vor allem eines: Die Politik der tiefen Zinsen treibt Anleger zu riskanten Investitionen. Sie scheinen sich nicht einmal an den Unwägbarkeiten der Anleihe Argentiniens über 100 Jahre zu stören.

Der Finanzmarkt Argentinien ist momentan widersprüchlich. Investoren stürzen sich auf eine 100-jährige Anleihe, während die Börse stark verliert – dafür ist eine US-Investmentbank verantwortlich.

Trotz der Debatte um neue Sanktionen ist Russland die Ausgabe von Dollar-Staatsanleihen geglückt – zum dritten Mal seit Beginn der Ukraine-Krise. Auch Unternehmen setzen wieder mehr auf Eurobonds.

Das Gedächtnis der Investoren ist kurz. Anders lässt sich nicht erklären, wieso es Argentinien trotz seiner Geschichte gelungen ist, Bonds mit hundertjähriger Laufzeit bei den Anlegern zu placieren.

Die vorgeschlagene Verbriefung von Staatsanleihen führt nicht zwingend zu einem Risiko-Abbau. Dadurch wird eine Vergemeinschaftung von Staatsschulden möglich.

Coupon, Laufzeit, Rendite? Investitionen in Anleihen sind kein Hexenwerk. Neulinge an den Finanzmärkten sollten diese Anlageklasse nicht ignorieren.

Peter Frey, ein Patron alter Schule, hat mangels geeigneter Nachkommen seine Familienfirma, die Frey AG Stans, an seinen bedeutendsten Kunden verkauft. Für beide Parteien ist das eine gute Lösung.

Auch sehr aktive Anleger müssen ihre Kapitalgewinne nicht unbedingt versteuern. Entscheidend ist, die Schwelle zur Gewerbsmässigkeit nicht zu überschreiten. Die Steuerverwaltung hat dazu die Kriterien definiert.

Prozessieren, ohne dafür bezahlen zu müssen – viele Leute erwarten von einer Rechtsschutzversicherung schlicht zu viel. Das aufmerksame Durchlesen des Kleingedruckten lohnt sich auf jeden Fall.

Sich auf den Betrieb als einzige Altersvorsorge zu verlassen, birgt für Unternehmer Risiken. Ein separater Vermögensaufbau für den Ruhestand gilt als sinnvoll.

Schweizer kotierte Unternehmen können rund 100 Mrd. Fr. steuerfrei als Dividenden ausschütten. Doch nicht der volle Betrag wird den Weg zu den Aktionären finden.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Die europäische Einheitswährung hat in den vergangenen Tagen deutliche Kursgewinne verbucht, auch gegen den Franken. Die Rede ist von einer konzertierten Abkehr vom Billiggeld.

Die Anleger sind wie ein Rudel scheuer Rehe. Haben sie sich an ein scheinbar ruhiges Umfeld gewöhnt, so reicht lautes Händeklatschen, um sie aufzuscheuchen. Das gilt auch am Devisenmarkt.

Viele Wechselkurse tendieren zu einem Gleichgewichtskurs, aber nicht gleich schnell. Die Schweizer Währung zählt erfahrungsgemäss zu den trägen.

Brüssel und London streiten angesichts des Brexit um den Standort des Euro-Clearings. Es droht eine saftige Rechnung.

Für private Investoren sind Spekulationen am Devisenmarkt meist ein Verlustgeschäft. Die Anbieter sind aber darauf angewiesen, immer wieder Dumme zu finden.

Die Wahlen in Grossbritannien haben keinen Sieger hervorgebracht. Damit ist nicht klar, wie es weitergeht mit der Regierung und dem Brexit. Diese Unsicherheiten haben das Pfund auf Talfahrt geschickt.

Der Yen legt zu, weil die japanische Zentralbank die Nominalrenditen am japanischen Bondmarkt steuert. Würden die Inflationserwartungen zurückgehen, stiege die Realrendite, wovon der Yen profitierte.

Immer mehr Autos werden elektrisch angetrieben. Diese Verschiebung weg vom Verbrennungsmotor treibt die Preise von Lithium und Kobalt an. Andere Metalle verlieren.

Wichtige Erdölförderstaaten haben angekündigt, «alles zu tun», um den Preis hoch zu halten. Haben sie die eigene Disziplin über- und die Dynamik des Marktes unterschätzt?

Die Anleger gehen derzeit von einer gewissen Unterversorgung der Rohstoffmärkte mit Kobalt und Palladium aus, die Preise steigen. Fragt sich nur, wann die Substitution einsetzt.

Mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat Präsident Trump einen Paukenschlag gesetzt. Die geopolitischen Folgen der US-Politik werden aber durch Marktkräfte geformt.

Die vorgesehenen Transparenzregeln in der Aktienrechtsrevision taugen wenig. Nur vier von 544 Rohstofffirmen müssten demnach Zahlungen offenlegen, wie Analysen von Public Eye und Swissaid ergaben.

Hochtechnologie und die Erdölbranche scheinen auf den ersten Blick nicht sehr viel miteinander zu tun zu haben. Doch offenbar ändert sich diese Wahrnehmung gerade.

Eine am Markt beachtete Goldstudie weist auf die Gefahren der anhaltenden Geldschwemme der Notenbanken und die dadurch hervorgerufene Leichtsinnigkeit vieler Anleger hin.

Der Schweizer Immobilienmarkt ist sehr, sehr teuer – doch es wird munter weiter gebaut. Sollten die Anleger noch auf die Karte Immobilienfonds setzen?

Besonders Fonds und ETF «für Robotik und Automatisierung» sind derzeit bei den Anlegern beliebt. Unproblematisch ist das allerdings nicht.

Was für ein Brexit kommt genau? Die britische Fondsgesellschaft M&G hat das Rätseln satt und überträgt kurzerhand Gelder von Anlegern ausserhalb Grossbritanniens in Luxemburger Fonds.

In der Schweiz gibt es rund 2500 unabhängige Vermögensverwalter, die Gelder im Volumen von 400 Mrd. Fr. betreuen. Ihre Zahl dürfte sinken, lautet das Ergebnis einer Studie.

Wie gut geht es dem Fondsstandort Schweiz? Die Stimmen aus der Finanzbranche sind gemischt. Aber eines ist klar: Der fehlende Marktzugang zur EU ist und bleibt ein grosses Problem.

Finanzhäuser haben in den vergangenen Jahren Fonds für das Vorsorgesparen in der Säule 3a mit sehr hohen Aktienquoten auf den Markt gebracht. Welche Vor- und Nachteile haben diese Produkte?

Die Aktien-Hausse hat im Mai eine Pause eingelegt, und die Schweizer Anleger waren wieder einmal extrem vorsichtig: Es floss nur wenig Neugeld in Anlagefonds.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.