<P>&nbsp;&nbsp; (NEU: Weitere Details) </P><P>&nbsp;&nbsp; NÜRBURGRING (AFP)--Das Musikfestival &quot;Rock am Ring&quot; ist wegen einer <!--#BNL#topicId#233-->Terrorwarnung<!--#ENL--> am Freitagabend unterbrochen worden. Die Polizei in Koblenz begründete die Absage mit &quot;konkreten Hinweisen, aufgrund derer eine mögliche terroristische...
<P>&nbsp;&nbsp; NEW YORK (Dow Jones)--Kleine Gewinne am US-Aktienmarkt haben am Freitag für neue Rekordhochs in den drei wichtigen Leitindizes gereicht. Der Dow-Jones-Index gewann 0,3 Prozent auf 21.206 Punkte, der SP-500 stieg um 0,4 Prozent, der Nasdaq-Composite um 0,9 Prozent. Umgesetzt wurden 866 (Donnerstag: 974) Millionen Aktien.
NEW YORK (awp international) - Hoffnungen auf gemässigter als bisher erwartete Zinsschritte in den Vereinigten Staaten haben am Freitag für einen Rekordlauf an der Wall Street und den Nasdaq-Börsen gesorgt. Durchwachsene Arbeitsmarktdaten waren der Antreiber. Der Dow Jones Industrial erreichte erstmals wieder seit Anfang März eine Bestmarke und...
<P>&nbsp;&nbsp; NüRBURGRING (AFP)--Das Musikfestival &quot;Rock am Ring&quot; ist wegen einer <!--#BNL#topicId#233-->Terrorwarnung<!--#ENL--> am Freitagabend unterbrochen worden. Die Polizei habe wegen einer &quot;terroristischen Gefährdungslage&quot; die Anweisung zu einer Unterbrechung der Grossveranstaltung am Nürburgring erteilt, gab der...
<P>&nbsp;&nbsp; NüRBURGRING (AFP)--Das Musikfestival &quot;Rock am Ring&quot; ist wegen Terrorgefahr am Freitagabend unterbrochen worden. Die Polizei habe wegen einer &quot;terroristischen Gefährdungslage&quot; vorsorglich eine Unterbrechung der Grossveranstaltung am Nürburgring angewiesen, teilte der Veranstalter mit. Auf dem Festivalgelände...
<!-- sh_img --> Die Wall Street präsentierte sich am Freitag in Rekordlaune. Der <a href="/index/Dow_Jones">Dow Jones</a> zeigte sich freundlich und legte um 0,29 Prozent auf 21.204,58 Zähler zu. Der Technologieindex Nasdaq tendierte ebenfalls höher und zog um 0,94 Prozent auf 6.305,80 Zähler an. <br> <!-- sh_cad_1 --> <P> Zwar...
<P>&nbsp;&nbsp; DUBLIN (AFP)--Die irische Regierungspartei Fine Gael hat Sozialminister Leo Varadkar den Weg für die Nachfolge des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Enda Kenny geebnet: Die Mitte-rechts-Partei wählte den 38-Jährigen mit 60 Prozent der Stimmen zu ihrem neuen Vorsitzenden, wie Fine Gael am Freitag im Kurzbotschaftendienst...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">DUBLIN, <span class="xn-chron">June 2, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Research and Markets</b> has announced the addition of the <a target="_blank" href="http://www.researchandmarkets.com/research/2tq8b2/global_orthopedic" rel="nofollow">"Global...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">DUBLIN, <span class="xn-chron">June 2, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Research and Markets</b> has announced the addition of the <a target="_blank" href="http://www.researchandmarkets.com/research/2tq8b2/global_orthopedic" rel="nofollow">"Global...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">MONTEREY, Calif., <span class="xn-chron">June 2, 2017 /PRNewswire/ -- The ocean produces half the oxygen we breathe, regulates climate by absorbing atmospheric carbon, and is the primary source of protein for 3.5 billion people. These and other critical benefits are fast eroding...
Enttäuschende US-Arbeitsmarktzahlen verhindern, dass die Schweizer Aktien ihr Plus seit Jahresbeginn ausbauen. Für die Titel einer Branche ging es deutlich abwärts.
Die amerikanische Wirtschaft hat in jüngerer Vergangenheit weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Das gefällt den Freunden des Dollars nicht – zumindest kurzfristig.
Eine gute Bildung in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen ist ein Grundstein für beruflichen und privaten Erfolg. In vielen Ländern haben die Schulen hier erheblichen Nachholbedarf.
Die Europäische Zentralbank kauft Problemländern wie Italien und Spanien Zeit zur Gesundung. Durch sinkende Kreditkosten sparen sie Milliarden und profitieren von der Konjunkturbelebung. Doch ihre Bonität sinkt weiter.
Eine am Markt beachtete Goldstudie weist auf die Gefahren der anhaltenden Geldschwemme der Notenbanken und die dadurch hervorgerufene Leichtsinnigkeit vieler Anleger hin.
Das Schweizer Biotechunternehmen kooperiert mit den US-Behörden im Kampf gegen den Zika-Virus. Wie so vieles bei Evolva ist das aber - ferne - Zukunftsmusik.
Versicherer setzen zunehmend auf nachhaltige Geldanlagen. Schweizer Konzerne zählen dabei zu den Vorreitern. Sie tun dies nicht zuletzt aus eigenem Interesse.
Nachhaltige Anlagen gewinnen in der Schweiz Jahr für Jahr an Bedeutung. Ein grosser Teil des Wachstums geht auf das Konto institutioneller Investoren. Dadurch verschiebt sich auch sonst einiges.
Urs Rüegsegger hat am Mittwoch angekündigt, nach Abschluss des laufenden Geschäftsjahres die operative Führung der SIX-Gruppe nach etwas mehr als neun Jahren abzugeben.
Die US-Arbeitslosenquote ist im Mai erneut zurückgegangen, aber aus den falschen Gründen. Das Stellenwachstum ist in den vergangenen drei Monaten bescheiden ausgefallen.
Nach dreimonatigem Ringen gibt der amerikanische Konzern PPG seine Bemühungen um eine Übernnahme des niederländischen Farbenherstellers Akzo Nobel auf. Dieser treibt seine Aufspaltung voran.
Die italienisch geprägte deutsche Restaurantkette Vapiano will weiter wachsen. Dazu strebt das Unternehmen noch in diesem Jahr eine Börsenkotierung an. Die Zahl der Filialen soll stark steigen.
Die an Hongkongs Börse gehandelte Immobilienaktie Evergrande setzt zum Höhenflug an. Spekulationen über eine Kotierung in Shenzhen fördern die Kauflust.
Der amerikanische Aktienmarkt erklimmt immer neue Höhen. Ohne einige wenige Titel wären die Rekorde jedoch nicht möglich. Zum Beispiel nicht ohne die Aktie von Amazon.
Unternehmens-Chef Masayoshi Son kauft munter Anteile an Halbleiter- und ähnlichen IT-Unternehmen. Sein Ziel ist es, ein intelligentes Zusammenarbeiten aller vernetzten Teile herbeizuführen.
Die Papiere des deutschen Spezialchemiekonzerns haben am Montag um 7,9% zugelegt, nachdem der amerikanische Industrielle Warren Buffett eingestiegen ist. Das gilt als gutes Zeichen.
Die britische Regierung müsse rasch einen «Plan B» vorlegen für den Fall, dass die Brexit-Verhandlungen platzten. Das fordern Marktbeobachter.
Auf den Tag genau drei Jahre nach Amtsantritt von Narendra Modi erzielt die indische Börse einen Höchstwert. Das ist kein Zufall. Grund zu so viel Euphorie besteht aber nicht.
Börsianer blicken derzeit fast sorglos in die Zukunft. Das insinuieren zumindest einschlägige Angstbarometer. Ein solch niedrige Volatilität kann auf kommende Kurseinbrüche hindeuten – oder auf stabile Aufwärtstrends.
Über Geld sollte man unbedingt reden – zumindest mit all jenen, denen man es weitergibt. Es geht nicht nur darum, schädlichen Streit zu vermeiden, sondern auch darum, Werte weiterzugeben.
Erblasser haben viele Möglichkeiten, Steuern zu optimieren. Gezielte Begünstigungen für bestimmte Erben sind jedoch schwierig.
Bei der finanziellen Absicherung von Ehe- und Konkubinatspartnern gibt es viel zu beachten. Denn bei der Meistbegünstigung des hinterbliebenen Partners ist das Vermögen einigen «Gefahren» ausgesetzt.
Die UBS hat ihre Fondsadministration jüngst an den Spezialisten Northern Trust verkauft. Das hat viele Schweizer Bankmitarbeiter beunruhigt. Der Schritt erklärt sich aber im grösseren Kontext.
Die US-Aktienmärkte beben bisweilen, die Zinsen könnten steigen, der Erdölpreis ist volatil. Doch noch sind die Manager der Fonds für Anleihen schwacher Schuldner (High Yield) nicht beunruhigt.
28% der Schweizer sparen nicht – vor allem junge Leute. Vermutlich vertrauen sie zu sehr auf eine funktionierende Altersvorsorge. Sie sollten es besser den Asiaten gleich tun, die fast alle etwas zur Seite legen.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Die Emissionstätigkeit am Schweizer Bond-Markt hat im Mai wieder zugenommen – dieser positive Trend könnte sich in den kommenden Wochen fortsetzen.
Der Euro ist gegenüber dem Franken etwas stärker geworden. Für die SNB ist dies eine gute Nachricht. Diese Verschnaufpause könnte aber von kurzer Dauer sein, meint SGKB-Anlagechef Thomas Stucki.
In einem Zeitungsinterview stellt Matteo Renzi Neuwahlen schon für den Herbst in Aussicht. Anleger reagieren nervös auf diese Neuigkeiten.
Nach dem Abschluss der französischen Präsidentschaftswahlen drängen viele Schuldner mit neuen Bonds auf den Markt. Die «Russland-Affäre» um US-Präsident Trump drückt derweil die Stimmung etwas.
Die Europäische Zentralbank, die Schweizerische Nationalbank sowie die Notenbanken von Dänemark, Schweden und Japan experimentieren mit Negativzinsen. Dies drückt die Renditen von Obligationen.
Die Sorgen um politische Risiken haben die Seite des Atlantiks gewechselt. Die neue Unsicherheit um Präsident Trump verstellt den Blick der Anleger auf die guten Konjunkturdaten.
Seit den französischen Wahlen zapfen die Unternehmen den Schweizer Kapitalmarkt wieder vermehrt an. Erstmals taten dies zwei einheimische Firmen, und zwei wohlklingende Namen stehen schon bereit.
Geld anlegen ist eigentlich keine Hexerei. Doch wer es zum ersten Mal tut, ist oft unsicher. Ein paar Grundsätze helfen, die richtigen Entscheide zu treffen.
Die Kursexplosion von Bitcoin mag Spekulanten erfreuen, der globalen Verbreitung als Alternative zum Notenbankgeld ist es aber abträglich. Eine Einschätzung.
Die Schweizer Pensionskassen haben infolge der hartnäckig tiefen Zinsen Bond-Positionen abgebaut. Mit einer Performance von durchschnittlich 3,6% war 2016 ein gutes Börsenjahr.
Die Zahl der Konten im Bereich Freizügigkeit und in der Säule 3a wächst weiter, wie eine aktuelle Erhebung zeigt. Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gelder sind kontaktlose Vermögen.
Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.
Teilzeitarbeitende sollten sich gut mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzen. In der beruflichen Vorsorge drohen Gefahren, wie eine neue Studie zeigt.
Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.
Am Devisenmarkt erschöpfen sich die Kurstrends oft, sobald sich jeder darauf eingestellt hat. Möglicherweise erholt sich derzeit der Euro deswegen und ist inzwischen fast 1.11 Dollar wert.
Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.
Der Euro ist am Freitag wegen zerstreuter Sorgen auf den höchsten Stand seit September des vergangenen Jahres gestiegen. Kommt es zu grösseren Kapitalabflüssen aus der Schweiz?
Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Skeptiker wollen vom Euro nichts wissen. Dabei legt er derzeit am Devisenmarkt sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Franken zu – aus verschiedenen Gründen.
Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen angekündigt. Am Devisenmarkt wurde dies zunächst als Zeichen für mehr Sicherheit gewertet.
Der Preis für Olivenöl erklimmt ein neues Hoch. Doch was ist der Grund dafür, und warum können sich die Bauern in Italien, Griechenland und Spanien nicht richtig freuen?
Rund 80 Prozent der weltweiten Vanille wachsen auf Madagaskar. Weil dort ein Zyklon wütete, ist der Vanille-Preis auf mehr als 600 US-Dollar pro Kilogramm gestiegen. Die Aromen, die etwa Schokolade verfeinern, werden aufwendig aus Orchideen gewonnen.
Die Erdölproduzenten versuchen derzeit verzweifelt, den Preis möglichst hoch zu halten. Tatsächlich aber haben sie es mit einem deutlich veränderten Umfeld zu tun.
Die Opec und weitere Petro-Staaten haben beschlossen, die Drosselung der Produktion zu verlängern, um den Preis zu stützen. Das Erdölkartell befindet sich aber in einem Dilemma.
Unter den Getreiden spielt die Sorghum-Hirse hinsichtlich Handelsaufkommen eine Nebenrolle. Die grosse Resistenz dieser Kulturpflanze gegen Hitze und Trockenheit macht sie immer attraktiver.
Optimistische Aktienanleger ignorieren im Moment skeptisch interpretierbare Preissignale von Energie- und Metallkontrakten.
Der Preis für Kobalt ist stark gestiegen. Das Metall wird für die Produktion stark gefragter Batterien benötigt. Der Markt rechnet mit einem Angebotsdefizit und hohen Preisen.
Die UBS hat ihre Fondsadministration jüngst an den Spezialisten Northern Trust verkauft. Das hat viele Schweizer Bankmitarbeiter beunruhigt. Der Schritt erklärt sich aber im grösseren Kontext.
Die US-Aktienmärkte beben bisweilen, die Zinsen könnten steigen, der Erdölpreis ist volatil. Doch noch sind die Manager der Fonds für Anleihen schwacher Schuldner (High Yield) nicht beunruhigt.
28% der Schweizer sparen nicht – vor allem junge Leute. Vermutlich vertrauen sie zu sehr auf eine funktionierende Altersvorsorge. Sie sollten es besser den Asiaten gleich tun, die fast alle etwas zur Seite legen.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Die Fondsplattform Allfunds könnte mittelfristig in der Schweiz einen Konkurrenten übernehmen. Dafür käme jedoch weniger UBS Fondcenter oder CS Fundlab infrage als Fund Desk von Swisscanto.
Indexanlagen wie Exchange Traded Funds (ETF) sind ein Massengeschäft. Allzu kleine Fonds sind ineffizient. 70% der ETF in Europa fallen aber in diese Kategorie.
Die Vorteile des passiven Anlegens überdecken die langfristigen Probleme. Die Grossen werden grösser, und die Vielfalt stirbt an der Börse.
Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.
Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?
Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.
Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.
Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.
Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.
Steigende Preise und Mieten sowie verschärfte Finanzierungsregeln lassen vermuten, dass es schwieriger geworden ist, sich Wohnträume zu erfüllen. Irgendwie scheint es aber doch zu gelingen.
Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.
Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.
An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?
Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.