<P>&nbsp;&nbsp; NEW YORK (Dow Jones)--Nach den kräftigen Aufschlägen vom Vortag hat die Wall Street am Freitag geringfügige Abgaben verzeichnet. Der Dow-Jones-Index gab um 0,2 Prozent auf 20.548 Punkte nach, der SP-500 verlor 0,3 Prozent und der Nasdaq-Composite 0,1 Prozent. Das Umsatzvolumen war mit auf 927 (Donnerstag: 866) Millionen <a...
NEW YORK (awp international) - Vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen haben sich die Anleger an der Wall Street zurückgehalten. Erneut durchwachsene US-Konjunkturdaten und Geschäftsberichte von Unternehmen gaben den Aktienkursen am Freitag ebenso wenig eine Richtung vor wie ein Bericht, wonach US-Präsident Donald Trump...
<P>&nbsp;&nbsp; -- Finanzminister erwartet unkonfrontative Lösung in Hamburg </P><P>&nbsp;&nbsp; -- Schäuble sieht besseres Klima als in Baden-Baden <!-- sh_cad_1 --><P>&nbsp;&nbsp; -- Weidmann: Mehr Marktöffnung statt Protektionismus diskutiert </P><P>&nbsp;&nbsp; (NEU: weitere Pressekonferenz) <!-- sh_cad_2 --><P>&nbsp;&nbsp; Von Andreas...
<P>&nbsp;&nbsp; FRANKFURT (Dow Jones)--Zwei Gerichte in Kanada haben die Einigung genehmigt, die Volkswagen (VW) mit seinen Kunden in Kanada zur Beilegung einer Sammelklage getroffen hatte. Die zuständigen Gerichte in Quebec und Ontario hätten den Vergleich gebilligt, teilte Volkswagen Canada am Freitagabend mit. <!-- sh_cad_1 --><P>&nbsp;&nbsp;...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">MAPLE GROVE, Minn., <span class="xn-chron">April 21, 2017 /PRNewswire/ -- CalAtlantic Homes, one of the nation's largest homebuilders, is now selling at Waters Edge at Central Park, a community of carriage- and basement-style townhomes offering upscale urban <span...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">VOLO, Ill., <span class="xn-chron">April 21, 2017 /PRNewswire/ -- CalAtlantic Homes, one of the nation's largest homebuilders, today announced the Grand Opening of Remington Pointe North, a new community situated in scenic <span class="xn-location">Volo, IL. The community features...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">DRIPPING SPRINGS, Texas, <span class="xn-chron">April 21, 2017 /PRNewswire/ -- CalAtlantic Homes, one of the nation's largest homebuilders, today announced the Grand Opening of Legacy Trails, a collection of 12 upscale, single-family floor plans situated on three-quarter-acre lots...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">DUBLIN, <span class="xn-chron">Apr. 21, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Research and Markets</b> has announced the addition of the <a target="_blank" href="http://www.researchandmarkets.com/research/6c3lmf/doxorubicin" rel="nofollow">"Doxorubicin...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">DUBLIN, <span class="xn-chron">Apr. 21, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Research and Markets</b> has announced the addition of the <a target="_blank" href="http://www.researchandmarkets.com/research/6c3lmf/doxorubicin" rel="nofollow">"Doxorubicin...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">CHICAGO, <span class="xn-chron">April 21, 2017 /PRNewswire/ -- It was a night to remember, indeed, as Exhibit on Superior hosted <span class="xn-location">Chicago's first-ever Musician-In-Residence contest on <span class="xn-chron">Thursday, April 20, in coordination with Magellan...
Zwischen den hochgesteckten Erwartungen und den realen Konjunkturdaten herrscht derzeit die grösste Kluft seit 2011. Bei den Anlegern weckt das Sorgen.
Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist ungewiss. Die Akteure an den Finanzmärkten fürchten eine Stichwahl zwischen den Populisten Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon.
Der mutmassliche Dortmund-Attentäter soll nach Erkenntnissen der Ermittler mit sogenannten Put-Optionen auf einen Wertverfall der Klubaktie spekuliert haben. Wie funktioniert eine solche perfide Spekulation?
Die Regulierung und die Veränderung des Marktes sorgen dafür, dass Banken und Broker ihre Research-Reports nicht mehr freigebig verteilen. Innovative Plattformen versuchen davon zu profitieren.
Raumfahrtunternehmen wie SpaceX und Blue Origin wollen den Transport von Satelliten stark verbilligen. Als Folge davon dürfte die monopolähnliche Marktstellung der amerikanischen Telekomkonzerne ins Wackeln kommen.
Sinkende Renditen und politische Risiken haben den Goldpreis beflügelt. Manchem Beobachter ist das Lager der Gold-Optimisten nun zu gross geworden. Letztere haben aber noch einen Trumpf im Ärmel.
Zögern Sammeleinrichtungen in der beruflichen Vorsorge nötige Umwandlungssatz-Senkungen hinaus, um weiter zu wachsen? Eine Interessengemeinschaft weist auf deren gute Altersstruktur hin.
Die französischen Präsidentschaftswahlen werfen an den Finanzmärkten ihre langen Schatten voraus. Eine Rating-Agentur sieht potenziell weitreichende Folgen für die grossen französischen Banken.
Der Reisedienstleister Kuoni verkauft einen seiner noch verbliebenen drei Kernbereiche. Das britische Online-Reisebüro GTA soll an die Hotelbeds Group übergehen.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?
Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.
Die Zinsen sind weiterhin niedrig, und die Aktienmärkte sind schon recht warmgelaufen. Mithilfe von strukturierten Produkten können mutige Anleger ihr Portfolio aufpeppen.
Es sind klassische Hongkong-Geschichten: jene von Leuten, die im Handumdrehen zu Aktienmarkt-Milliardären werden. Was hinter all dem Reichtum steckt, bleibt oft ein Rätsel. Die Geschichte eines Kurssprungs von 9800 Prozent.
Die türkische Börse hat zwar nach der Volksabstimmung am Wochenende leicht zugelegt und liegt nur knapp unter Rekordniveau. Die Währung dagegen bleibt schwach und die Renditen sind weiterhin vergleichsweise hoch.
Dank einer gelungenen Steueramnestie, die viel Geld ins Land zurückgebracht hat, und einem vielversprechenden Wirtschaftswachstum steigen die Kurse an der argentinischen Börse stark und stetig.
Obwohl die Aktienmärkte deutlich zugelegt haben, nehmen Vermögensverwalter nur vereinzelt Gewinne mit. Dabei weist eine Bank explizit darauf hin, dass es an den Märkten bald ungemütlich werden kann.
Viele Anleger kaufen Aktien, weil sie dadurch in den Genuss einer Dividende kommen. Dafür sind sie bereit, einen hohen Preis zu bezahlen.
Anleger versichern sich verstärkt gegen mögliche Kursrückschläge an den Aktienmärkten.
Die längere Handelspause über Ostern wollen viele Investoren an der Seitenlinie verbringen. Denn zahlreiche Unsicherheitsfaktoren könnten die Feststimmung schnell trüben.
Nach der Wahl in den Niederlanden richten sich nun die Blicke auf die anstehende Präsidentschaftswahl in Frankreich: Ein Sieg der Rechtspopulisten birgt Risiken für Anleger – auch für Schweizer.
Die Weitergabe des Vermögens an die nächste Generation sollte ein Prozess in mehreren Stufen sein – eine gute Planung ist dabei nötig.
Rechtliche Instrumente wie Vollmachten, Vorsorgeaufträge, Testamente oder Erbverträge sind allesamt bedeutsam für finanzielle Angelegenheiten. Das Aufschieben kann Folgen haben.
Es gilt einiges vorzukehren, damit am Schluss nicht der Steuervogt zum grössten Erben wird. Vorzeitige Weitergabe, Verträge und die richtige Zusammensetzung des Portfolios sind dafür adäquate Mittel.
Das Schweizer Pensionskassensystem benachteiligt jene, die Teilzeit arbeiten. Das bestraft vor allem Frauen. Sie sollten alle Säulen der Altersvorsorge früh alimentieren.
Rente oder das Kapital? Für die meisten Beschäftigten ist dies der wichtigste Geldentscheid ihres Lebens. Einmal gefällt, kann er nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Freiwillige Einlagen in die Pensionskasse sind nicht nur aus steuerlichen Überlegungen interessant. Sie erhöhen direkt die spätere Rente. Wer kann, sollte die Möglichkeit rechtzeitig nutzen. Teil 5 der Serie «Pensionskassen» in der «NZZ am Sonntag».
64,5 Mrd. $ Neugeld sind im ersten Quartal 2017 in die günstigen Index-Anlagen (ETF) von Blackrock geflossen, so viel wie noch nie. Für Blackrock hat die Entwicklung aber auch Schattenseiten.
Marine Le Pen schreckt niemanden mehr: Die Anleger ziehen sich derzeit aus den USA zurück und investieren in europäische Aktien, als gäbe es kein Morgen.
Die Schweizer Anleger machen das derzeitige Aktienrally nicht vorbehaltlos mit. Sie schichten überdies von Franken- in Euro-Investments um.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Krisenherde, wohin man blickt, enttäuschende Konjunkturdaten und neue Erwartungen an die Zinspolitik der Fed ebnen den Weg für ein Rally an den Anleihemärkten.
Ein neues Arbeitspapier des IMF analysiert Wege zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Es liest sich streckenweise wie eine Handlungsanleitung für Regierungen.
Trotz zahlreichen Krisenherden und politischen Risiken flüchten Anleger nicht in «sichere Häfen» wie Staatsanleihen.
Wenige Tage vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich zeigen sich die Investoren nervös. Dabei spielen die guten Umfragewerte von Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon eine Rolle.
Die grossen Notenbanken haben nach Beginn der Finanzkrise ihre Bilanzen enorm aufgestockt. Jetzt stellt sich immer mehr die Frage nach einer Normalisierung – und deren Konsequenzen.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Der südafrikanische Finanzminister versucht, die verunsicherten Anleger nach einer seltsamen Regierungsumbildung zu beruhigen. Der Devisen- und der Bondmarkt jedoch bleiben nervös.
Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.
Der Kapitalbezug in der beruflichen Vorsorge soll eingeschränkt werden. Jüngst gab es in der Rechtsprechung einige interessante Fälle zur beruflichen Vorsorge.
In der Vermögensverwaltung geht es seit eh und je höchst intransparent zu. Kunden kostet dies über kurz oder lang viel Geld. Es gibt aber Hoffnung, dass sich dies ändern wird.
Es gilt einiges vorzukehren, damit am Schluss nicht der Steuervogt zum grössten Erben wird. Vorzeitige Weitergabe, Verträge und die richtige Zusammensetzung des Portfolios sind dafür adäquate Mittel.
Wer am Arbeitsplatz zum privaten Vergnügen E-Mails verschickt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sein Vorgesetzter rasch dahinterkommen könnte. Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt?
Eine kluge Anlagestrategie passt sich den mit dem Älterwerden ständig ändernden Bedürfnissen an. Die Geldanlage muss Letzteren stets Rechnung tragen.
Eine beliebte Methode, um die nötigen Mittel für den Kauf eines Eigenheims zusammenzubringen, ist der Vorbezug der Pensionskasse. Was ist dabei zu beachten?
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen angekündigt. Am Devisenmarkt wurde dies zunächst als Zeichen für mehr Sicherheit gewertet.
Donald Trump sagt der Dollar sei zu stark und die Währung verliert sofort an Wert. Warum ist das so? Und kann der amerikanische Präsident den Dollar im Alleingang auf Talfahrt schicken?
Die tschechische Nationalbank hat die Kursbindung der Krone an den Euro aufgegeben. Die Märkte waren so gut darauf vorbereitet, dass ein Kursschock wie beim Franken ausblieb.
Am Markt verdichten sich die Spekulationen darauf, dass die tschechische Nationalbank bald die im November 2013 eingeführte Kursuntergrenze aufgeben wird. Für die Notenbank kann es heikel werden.
Die chinesische Währung taucht erstmals in der quartalsweisen Währungsreserve-Statistik des IMF auf. Noch hat der Renminbi wenig Gewicht im globalen Finanzsystem.
Die Währungen energie- und rohstofflastiger Staaten legen schon eine Weile zu. Nun hat das Rally auch den Peso erfasst. Möglicherweise ist Trump gar nicht so schlecht für das Land.
Die Schweizerische Nationalbank interveniert offenbar erfolgreich gegen den starken Franken. Entsprechend legte der Euro am Montag zu. Sein Preis von 1,0825 Fr. ist der höchste seit drei Monaten.
Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.
Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.
Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.
Die Kombination von aktiven und passiven Anlagen entwickelt sich zu einem neuen Leitmotiv in der Vermögensverwaltung. Der Gegensatz «aktiv contra passiv» hat sich in der Praxis vielfach überholt.
Im laufenden Jahr sind die Rohstoffmärkte besser aus den Startlöchern gekommen als 2016. Kann dieser positive Trend das ganze Jahr anhalten?
Die Obligationenmärkte geraten vermehrt unter Druck, und Inflationsängste kommen auf. Sind inflationsgeschützte Anleihen die richtige Antwort darauf? Eine differenzierte Antwort.
Der neue US-Präsident will zahlreiche Massnahmen ergreifen, die kurzfristig auch die Börsen antreiben. Diese würden sich aber auch ohne Hilfe gut entwickeln. Langfristig droht eine Überhitzung.
2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.
An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.
Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.
Der Zerfall des Erdölpreises setzte Produzenten unter Druck. Handelshäuser, die mit physischem Öl handeln, machten hingegen gute Geschäfte. Das wurde in den vergangenen Monaten aber schwieriger.
Tiefe Zinsen und moderne Technik haben die Erdölförderung aus Schiefervorkommen wettbewerbsfähig gemacht. Steigt der Preis, nimmt das Angebot zu. Traditionelle Anbieter intervenieren verbal.
Zucker war einst Treiber des Sklavenhandels. Heute treibt sein Energiegehalt sowohl Menschen wie Fahrzeuge an.
Nach Monaten der relativen Ruhe herrscht am Ölmarkt wieder grosse Nervosität. Die Fracking-Produktion der USA drückt auf die Preise. Die Opec versucht, zu stabilisieren. Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über den Ölpreis und dessen Bedeutung.
Das Genfer Handelshaus Mercuria baut seine Aktivitäten im Reich der Mitte laufend aus und berät neuerdings auch chinesische Staatsunternehmen, wie der Chef Marco Dunand im Gespräch erklärt.
Verschiedene Teilnehmer des Commodities Summit haben ihre Erwartung bekräftigt, dass die Erdölnotierungen in nächster Zeit weder nach oben noch nach unten grössere Ausschläge verzeichnen werden.
Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.
64,5 Mrd. $ Neugeld sind im ersten Quartal 2017 in die günstigen Index-Anlagen (ETF) von Blackrock geflossen, so viel wie noch nie. Für Blackrock hat die Entwicklung aber auch Schattenseiten.
Marine Le Pen schreckt niemanden mehr: Die Anleger ziehen sich derzeit aus den USA zurück und investieren in europäische Aktien, als gäbe es kein Morgen.
Die Schweizer Anleger machen das derzeitige Aktienrally nicht vorbehaltlos mit. Sie schichten überdies von Franken- in Euro-Investments um.
Die Fondsgesellschaft GAM, die unter dem Beschuss eines aktivistischen Investors steht, macht Konzessionen in dessen Richtung. Die Stimmung unter den Aktionären scheint gespalten zu sein.
Sie verwahren die Anlagen eines Fonds sicher und führen für diesen diverse Dienstleistungen aus. Die Dienstleistungen der Depotbanken klingen banal, werden aber stets komplexer.
Günstige Investments in Index-Anlagen haben im März weltweit fast 65 Mrd. $ Neugelder auf sich vereinigt. Sie profitieren von der guten Stimmung an den Aktienbörsen der USA, Europas und Japans.
Nach eigenen Angaben will der aktivistische Investor Rudolf Bohli bei der Fondsgesellschaft GAM Wert für die Aktionäre schaffen, indem er eine Restrukturierung vorschlägt. Der Schuss könnte aber nach hinten losgehen.
Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.
Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.
Im vergangenen Jahr liess sich mit Direktanlagen in Immobilien wieder viel Geld verdienen. Die künftige Performance der beliebten Anlageklasse steht aber zunehmend auf wackligen Füssen.
Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.
Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.
Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.
Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.
Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.
An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.
Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.
Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.
Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.
Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.