Schlagzeilen |
Samstag, 01. April 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NORCO, Calif., <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- <a href="http://www.ezup.com/" target="_blank" rel="nofollow">International E-Z UP®'s</a> involvement in professional Flat Track racing continues to enhance as AFT Twins rider and E-Z UP-supported <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">- FMC wird den Teil des Pflanzenschutzgeschäftes <span class="xn-person">von DuPont übernehmen, den das Unternehmen zur Erfüllung der Auflagen der Europäischen Kommission in Zusammenhang mit dem Merger von DuPont und The Dow Chemical Company veräussern muss.<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">- DuPont...

Die meisten <a href="/index/SMI" target="_blank">SMI</a>-Aktien haben im ersten Quartal eine positive Kursentwicklung aufs Parkett gelegt. Doch es gab auch Ausreisser nach unten.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-person">TSIM SHA TSUI, <span class="xn-location">Hong Kong, <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- Newly released clinical trial with the TCT Research <a href="http://www.trans-cranial.com/" target="_blank" rel="nofollow">tDCS</a> stimulator for treatment of chronic pain.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">THOUSAND OAKS, Calif. and <span class="xn-location">BRUSSELS, <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- Amgen (NASDAQ:AMGN) and UCB (Euronext Brussels: UCB) today announced results from the fourth year of a Phase 2 study showing the efficacy and safety of a second...

DGAP-Adhoc: <a href="/aktien/Corestate_Capital-Aktie">Corestate Capital</a> Holding S.A.: CORESTATE Capital Group erhält Investment- und Asset-Management-Mandat anlässlich der Veräusserung von Einzelhandelsportfolien im Wert von EUR 687 Mio. an Universal-Investment, Fondsmanager der Bayerischen Versorgungskammer<!-- sh_cad_1 --> <table...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NEW YORK and <span class="xn-location">LISBON, Portugal, <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- Lone Star today issued the following statement on the agreement signed yesterday by the Portuguese Resolution Fund and <span class="xn-person">Lone Star with the approval...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BENTON HARBOR, Mich., <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- Taking cues from both fashion and nature, luxury appliance maker Jenn-Air is introducing three unusual built-in refrigerator finishes that push the boundaries of traditional appliance design.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SHANGHAI, <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- International authoritative research institution IHS recently released a 2016 global tracker supplier shipment ranking list named "Global PV tracker structural BoS supplier market shares - 2016", in which Arctech broke...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">COLUMBUS, Ohio, <span class="xn-chron">April 1, 2017 /PRNewswire/ -- White Castle's newest menu option has arrived just in time for summer! In an effort to respond to the increasingly on-the-go lifestyle of today's customers, the slider innovator tapped some of the country's...

Zucker war einst Treiber des Sklavenhandels. Heute treibt sein Energiegehalt sowohl Menschen wie Fahrzeuge an.

Des einen Freud, des anderen Leid – die US-Pläne für eine Steuerreform bringen Gewinner und Verlierer hervor. Doch langfristig leidet die Wirtschaftskraft.

Am Markt verdichten sich die Spekulationen darauf, dass die tschechische Nationalbank bald die im November 2013 eingeführte Kursuntergrenze aufgeben wird. Für die Notenbank kann es heikel werden.

Die chinesische Währung taucht erstmals in der quartalsweisen Währungsreserve-Statistik des IMF auf. Noch hat der Renminbi wenig Gewicht im globalen Finanzsystem.

Nach einem starken Quartal an den globalen Aktienbörsen rücken die politischen Risiken wieder in den Fokus der Anleger.

Nach Monaten der relativen Ruhe herrscht am Ölmarkt wieder grosse Nervosität. Die Fracking-Produktion der USA drückt auf die Preise. Die Opec versucht, zu stabilisieren. Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über den Ölpreis und dessen Bedeutung.

In der Vermögensberatung kommen mehrere grundverschiedene Vergütungsmodelle zum Einsatz. Für die Kunden hat das entscheidende Folgen.

Die Anleger glauben nicht so recht an zukünftige hohe Investmenterträge. Sie diskutieren darum bei den Anlagefonds hauptsächlich über die Kosten. Selbst Blackrock restrukturiert.

Zahlreiche Kaufempfehlungen sprechen für die Zukunft des Tech-Unternehmens. Nun muss es sich aber sputen, um die hohen Erwartungen zu erfüllen.

Die Pläne des Biotech-Unternehmens Evolva sind bestechend, die Realität ist noch eher ernüchternd: sinkende Umsätze und Barmittel sowie ein steigender Verlust prägen das Geschäft.

Die traditionellen Börsen kämpfen gegen globale alternative Plattformen um Marktanteile. Fusionen sind trotz dem Scheitern des LSE-Deutsche-Börse-Deals eine Alternative.

Der geplante Zusammenschluss der Londoner und der Deutschen Börse scheitert an Wettbewerbsbedenken der EU-Kommission: warum das so ist und wie es zu verhindern gewesen wäre.

Die ausserbörsliche Handelsplattform Swiss Dots holt einen neuen Emittenten an Bord. Diesbezüglich ist die vor fünf Jahren an den Start gegangene Swissquote-Tochter am Ziel.

Drohnen als fliegende Computer, eine Zukunftsplattform oder bloss ein Weihnachtshit? Das Silicon Valley ist begeistert, die Wall Street jedoch weniger.

Donald Trump musste bei der geplanten Abschaffung von Obamacare eine Schlappe hinnehmen. Das sei zwar kein Grund für einen Crash, argumentieren Fachleute. Eine Korrektur dagegen sei überfällig.

Die führenden Indizes in den USA kennen nur eine Richtung: nach oben. In Europa sieht es ähnlich aus. Droht bald eine Korrektur; und was ist vom Vergleich mit dem Crash-Jahr 1987 zu halten?

Jedes Jahr aufs Neue flattert der Pensionskassen-Ausweis ins Haus. Es ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wie man ihn liest und warum in der Regel ein kurzer Blick darauf genügt, zeigt diese Folge der Serie «Pensionskassen» auf.

Die grosse Rentenreform baut die erste Säule aus und für die zweite ein neues Fundament. Die Versicherten in der beruflichen Vorsorge kostet dies höhere Beiträge. Teil 3 der Serie «Pensionskassen» in der «NZZ am Sonntag».

Die Altersvorsorge der Schweiz ist einzigartig. War der zentrale Pfeiler darin nach dem 2. Weltkrieg die AHV, ist es heute die zweite Säule. Ihr geht es besser als behauptet. Folge eins der zehnteiligen Pensionskassen-Serie der «NZZ am Sonntag».

Fondsanteile nicht bloss einmal täglich vom Anbieter beziehen oder ihm zurückgeben, sondern sie jederzeit an der Börse handeln: Privatanleger tun das immer öfter, obwohl die versteckten Kosten hoch sein können.

Bill Gross einigt sich mit seinem früheren Arbeitgeber Pimco. Der König der Anleihen erhält eine Abfindung von 81 Millionen Dollar.

Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie einer guten Corporate Governance dienen beim Investieren immer öfter dem Risikomanagement.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Anleihen rund um den Globus stehen diese Woche wieder in der Gunst der Investoren – Trump sei Dank!

Manche Anleger versuchen, mit Schwellenländer-Anlagen dem Niedrigzins-Umfeld zu entkommen. Kursverluste von bis zu 6% beim Rand in zwei Tagen zeigen die damit verbundenen Unwägbarkeiten.

Hohe Emissionsvolumen und eine ungebrochen rege Nachfrage spiegeln die gute Stimmung am Euro-Kapitalmarkt. Die anstehenden Wahlen bereiten weder den Emittenten noch den Investoren Sorgen.

Politische Unsicherheit, hohe Staatsschulden und strukturelle Probleme lasten auf Italiens Konjunktur. Das geht auch am Obligationenmarkt nicht spurlos vorbei.

Vor wenigen Tagen war der Respekt an den Märkten vor politischen Risiken noch gross. Zwei Ereignisse haben zu einer Stimmungsaufhellung und die Schweizer Renditen nahe an eine wichtige Marke geführt.

Nach dem Dämpfer für die Populisten bei den Wahlen in den Niederlanden richten sich die Blicke der Anleger auf die französischen Präsidentschaftswahlen sowie auf Italien.

Am diesjährigen 15. März häufen sich die Ereignisse, die an den Märkten Schwankungen auslösen könnten. Dabei ist nicht die Rede von der Ermordung Julius Cäsars.

In der Vermögensverwaltung geht es seit eh und je höchst intransparent zu. Kunden kostet dies über kurz oder lang viel Geld. Es gibt aber Hoffnung, dass sich dies ändern wird.

Es gilt einiges vorzukehren, damit am Schluss nicht der Steuervogt zum grössten Erben wird. Vorzeitige Weitergabe, Verträge und die richtige Zusammensetzung des Portfolios sind dafür adäquate Mittel.

Wer am Arbeitsplatz zum privaten Vergnügen E-Mails verschickt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sein Vorgesetzter rasch dahinterkommen könnte. Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt?

Eine kluge Anlagestrategie passt sich den mit dem Älterwerden ständig ändernden Bedürfnissen an. Die Geldanlage muss Letzteren stets Rechnung tragen.

Eine beliebte Methode, um die nötigen Mittel für den Kauf eines Eigenheims zusammenzubringen, ist der Vorbezug der Pensionskasse. Was ist dabei zu beachten?

Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.

Kreditkarten, die keine Jahresgebühren kosten, sind mit Vorsicht zu geniessen. Gratis-Versionen können teurer zu stehen kommen als Karten mit regulärer Gebühr.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die Währungen energie- und rohstofflastiger Staaten legen schon eine Weile zu. Nun hat das Rally auch den Peso erfasst. Möglicherweise ist Trump gar nicht so schlecht für das Land.

Die Schweizerische Nationalbank interveniert offenbar erfolgreich gegen den starken Franken. Entsprechend legte der Euro am Montag zu. Sein Preis von 1,0825 Fr. ist der höchste seit drei Monaten.

An den internationalen Finanzmärkten herrscht so etwas wie die Ruhe vor dem nächsten Sturm – sowohl an den Börsen als auch beim Dollar. Lediglich das Pfund ist notorisch schwach.

Die Schweizerische Nationalbank interveniert immer wieder, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen. Langfristig lässt sich der Trend mit dieser Strategie aber kaum aufhalten.

Die Trump-Regierung will bis August eine Steuerreform verabschieden.  Zusammen mit einer restriktiveren Geldpolitik könnte sie dem Greenback zu neuen Höhen verhelfen.

Jüngst kam es zu Tumulten im südafrikanischen Parlament. Die Landeswährung rutschte kurzzeitig ab. Das Land richtet sich auf ein turbulentes 2017 ein.

Bitcoin wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein kleines, privates Netzwerk für Zahlungen bleiben, bei denen die «mentale» Abrechnung doch noch in einer etablierten Währung erfolgt .

Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.

Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.

Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.

Die Kombination von aktiven und passiven Anlagen entwickelt sich zu einem neuen Leitmotiv in der Vermögensverwaltung. Der Gegensatz «aktiv contra passiv» hat sich in der Praxis vielfach überholt.

Im laufenden Jahr sind die Rohstoffmärkte besser aus den Startlöchern gekommen als 2016. Kann dieser positive Trend das ganze Jahr anhalten?

Die Obligationenmärkte geraten vermehrt unter Druck, und Inflationsängste kommen auf. Sind inflationsgeschützte Anleihen die richtige Antwort darauf? Eine differenzierte Antwort.

Der neue US-Präsident will zahlreiche Massnahmen ergreifen, die kurzfristig auch die Börsen antreiben. Diese würden sich aber auch ohne Hilfe gut entwickeln. Langfristig droht eine Überhitzung.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Das Genfer Handelshaus Mercuria baut seine Aktivitäten im Reich der Mitte laufend aus und berät neuerdings auch chinesische Staatsunternehmen, wie der Chef Marco Dunand im Gespräch erklärt.

Verschiedene Teilnehmer des Commodities Summit haben ihre Erwartung bekräftigt, dass die Erdölnotierungen in nächster Zeit weder nach oben noch nach unten grössere Ausschläge verzeichnen werden.

Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.

Der renommierte britische Energieexperte Dieter Helm ist von langfristig niedrigen Erdölpreisen überzeugt. Er spricht über die Gewinner und Verlierer in dieser neuen Energiewelt.

In den vergangenen Jahren ist die Notierung des Edelmetalls einem bestimmten Muster gefolgt. Setzt sich das fort, stehen die Chancen auf ein baldiges Ende der derzeitigen Korrektur gut.

Der Ölpreis zeigt sich derzeit sehr volatil. Am Dienstag erholte er sich dank dem Eingriff von Saudiarabien ein wenig. Experten warnen aber vor einem weiteren Preiszerfall. Was sind die Gründe? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Kupfer ist wieder gefragt. China treibt die Nachfrage genauso an wie der weltweite Fahrzeugbau. Sie steigt schneller als das Angebot.

Fondsanteile nicht bloss einmal täglich vom Anbieter beziehen oder ihm zurückgeben, sondern sie jederzeit an der Börse handeln: Privatanleger tun das immer öfter, obwohl die versteckten Kosten hoch sein können.

Bill Gross einigt sich mit seinem früheren Arbeitgeber Pimco. Der König der Anleihen erhält eine Abfindung von 81 Millionen Dollar.

Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie einer guten Corporate Governance dienen beim Investieren immer öfter dem Risikomanagement.

Die Grossanleger sind derzeit weltweit risikofreudig und investieren, was das Zeug hält. Die französischen Wahlen sehen sie überraschend gleichmütig.

Standard Life und Aberdeen, Henderson und Janus: Grossfusionen prägen derzeit das Bild britischer Fondsgesellschaften. Das hat mehrere Gründe.

Die Zürcher Kantonalbank ist seit der Übernahme der Fondsgesellschaft Swisscanto im Jahr 2014 die Nummer drei unter den Schweizer Fondsanbietern. Die rasche und konsequente Integration könnte sich auszahlen.

Die Wahlen in Frankreich, Donald Trump und die Leitzinsentscheide der US-Notenbank Fed verderben den Schweizer Fondsanlegern derzeit die Laune.

Im vergangenen Jahr liess sich mit Direktanlagen in Immobilien wieder viel Geld verdienen. Die künftige Performance der beliebten Anlageklasse steht aber zunehmend auf wackligen Füssen.

Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.

Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.

Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.

Ein Kursrally hat die Immobilienfonds wieder nah an ihr Rekordhoch geführt. Für 2016 bedeutet dies erfreuliche Renditen, die auch 2017 in Reichweite liegen. Mit Rückschlägen ist aber zu rechnen.

Hotelprojekte boomen. Allein in Zürich gibt es konkrete Absichten für den Bau von bis zu zehn neuen Hotels. Dies dürfte zu einem Verdrängungswettbewerb führen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.