Schlagzeilen |
Samstag, 18. Februar 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

PALO ALTO, Calif., Feb. 18, 2017 /PRNewswire/ -- Innovaccer Inc., a Silicon Valley- Headquartered Healthcare analytics company, will be at HIMSS 2017 in

MONROVIA, Calif., Feb. 18, 2017 /PRNewswire/ -- Xencor, Inc. (NASDAQ: XNCR), a clinical-stage biopharmaceutical company developing engineered monoclonal antibodies for the treatment of autoimmune diseases, asthma and allergic diseases and cancer, today...

(RTTNews) - German Chancellor Angela Merkel said on Saturday that there was a "valuation problem" with the euro and it was beyond the influence of her government as monetary policy is set for the entire euro area that has 19 member states. Responding to reporters' questions at the Munich Security Conference, Merkel said the European Central...

TEL AVIV, Israel, Feb. 18, 2017 /PRNewswire/ -- POWERUP announces today that they will exhibit their full assortment of educational technology products at the

NEW YORK, Feb. 18, 2017 /PRNewswire/ -- AMERICAN INTERNATIONAL TOY FAIR --  LEGO Systems, Inc., the North American division of the world's leading construction toy manufacturer, was honored with three Toy of the Year (T.OT.Y.) Awards, including the coveted...

WASHINGTON, Feb. 18, 2017 /PRNewswire/ -- The Council on American-Islamic Relations (CAIR), the nation's largest Muslim civil rights and advocacy organization, today urged state and federal law enforcement authorities to investigate an alleged call to...

   SPIJKENISSE (AFP) -- Zum Auftakt seiner Kampagne für die niederländische Parlamentswahl Mitte März hat der Rechtspopulist Geert Wilders marokkanische Einwanderer als "Abschaum" beschimpft. Zwar seien die Marokkaner "nicht alle Abschaum, aber es gibt viel marokkanischen Abschaum in Holland", sagte Wilders am...

   MüNCHEN (AFP)--Die Bundesregierung darf sich nach Einschätzung von Bundesaussenminister Sigmar Gabriel (SPD) nicht von den USA zu einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben drängen lassen. Die Nato-Länder sollten nach dem Regierungswechsel in Washington "nicht in Glückseligkeit über...

   BERLIN (AFP)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrem Treffen mit dem türkischen Ministerpräsidenten Binal Yildirim ein rechtsstaatliches Verfahren für den "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel gefordert. Bei ihrem Treffen mit Yildirim am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz...

KELOWNA, British Columbia, February 18, 2017 /PRNewswire/ --Marapharm (OTCQB: MRPHF) (CSE: MDM) has entered into an agreement to purchase a Medical Delivery Service with the specific and limited purpose to deliver,...

Der Markt für «Green Bonds» wächst dynamisch. Und sowohl für Anleger als auch für Investoren bieten die Papiere eine Reihe von Vorteilen.

Im Vorjahr herrschte nach der Aufhebung der Sanktionen gegen Iran Goldgräberstimmung. Neue und alte Probleme lasten aber auf der persischen Öl- und Gas-Renaissance.

Die Ausweise der Schweizer Blue Chips sind unterschiedlich ausgefallen. In der kommenden Woche präsentiert die Swiss Re ihre Zahlen. Die Vorlage der Konkurrenz deutet auf ein harziges Umfeld hin.

Von wegen «Politische Börsen haben kurze Beine», der Trump-Trade lässt sich seit gut drei Monaten nicht stoppen. Gilt die Börsenweisheit von einst etwa nicht mehr?

Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Stiftungsrat der Sammelstiftung Provitas für die Folgen von verfehlten Anlageentscheiden haften soll. Dabei spielt auch der Fall Behring eine Rolle.

Die Begrenzung des Klimawandels stellt etliche Branchen vor grosse Herausforderungen. In einigen Sektoren hat dies bereits zu Rating-Abstufungen geführt. Dieser Trend dürfte sich noch beschleunigen.

Wie schwierig eine erfolgreiche Kotierung russischer Konzerne sein kann, zeigt der Aluminium-Riese Rusal. Die Attraktivität für ausländische Investoren steht oft im Konflikt mit den Zielen heimischer Magnaten.

Amerikanische Staatsobligationen waren in einem deflationären Umfeld eine interessante Wette auf Kursgewinne und stetige Zinseinnahmen. Sollte die Wirtschaft boomen, wäre das vorbei.

Der Ketchup-Hersteller Kraft Heinz ist an einem Zusammenschluss mit dem Lebensmittel- und Konsumgüterkonzern Unilever interessiert. Das niederländisch-britische Unternehmen lehnt die Offerte von 143 Mrd. Dollar als zu niedrig ab.

An der bevorstehenden Generalversammlung scheidet ein Grossteil der im Verwaltungsrat der Axpo vertretenen Politiker aus dem Gremium aus. Vier Neue mit Fachwissen ersetzen acht Bisherige.

Die einstmals weltweit siebtgrösste Container-Reederei Hanjin soll als Folge ihrer Insolvenz vor fünfeinhalb Monaten endgültig abgewickelt werden.

Allianz will für bis zu drei Milliarden Euro eigene Aktien vom Markt zurückkaufen und die Dividende von 7,30 auf 7,60 Euro anheben.

DerPharmakonzern Stada bestätigte am Donnerstagabend das Vorliegen «einer weiteren rechtlich unverbindlichen Interessenbekundung zur Übernahme».

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Die Wachstumszahlen sind in Europa besser als die Stimmung, und die theoretischen Zusammenhänge werden von Sonderfaktoren ausser Kraft gesetzt – was bedeutet das für die Anleger?

Trotz hohem Verlust bezahlt die Grossbank Credit Suisse erneut eine Dividende. Ist das im Sinn von Bankchef Tidjane Thiam?

Wirtschaft und Aktienmarkt der USA boomen. Frühindikatoren deuten weiter auf eine robuste Entwicklung hin. Doch es ist unwahrscheinlich, dass die schon lang laufenden Trends noch vier Jahre bestehen.

Was werden die Unternehmen mit den repatriierten Geldern machen? Investieren, hofft Präsident Trump. In Aktienrückkäufe stecken, hoffen viele Aktionäre.

Unter Obama war der Bau der Keystone-XL-Pipeline jahrelang blockiert gewesen. Trump hat die Weichen nun neu gestellt. Die Aktionäre von TransCanada wissen es ihm zu danken.

Die Musikbranche jubiliert, die Rettung scheint mit dem Streaming gefunden. Die Umsätze ziehen nach Jahrzehnten wieder an. Die Anbieter dieser Dienste kommen damit aber auf keinen grünen Zweig.

Das zurückliegende Jahr ist für Schweizer Unternehmen mehrheitlich positiv verlaufen. Konjunkturoptimismus gibt Zyklikern nun weiteren Auftrieb.

Der Ausgleichsfonds AHV/IV/EO hat im vergangenen Jahr Renditen zwischen 3,85% und 2,63% erzielt. Auch die IV kann etwas Atem schöpfen.

Die Grossanleger weltweit glauben, dass sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt. Doch der Dollar und der US-Aktienmarkt gelten zumindest als hoch bewertet, und Protektionismus gilt als Gefahr für die Märkte.

Die Forderung, Pensionskassen sollten zu Anlagen in Schweizer Jungfirmen verpflichtet werden, ist politisch gescheitert. Die Sammelstiftung Nest investiert nun aus eigener Initiative in Startups.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Die Aktienmärkte boomen, doch an den Bondmärkten zeigt sich eine gewisse Nervosität. Bond-Stratege Franck Dixmier von Allianz Global Investors macht sie an der unglaublich tiefen Rendite deutscher Bundesanleihen fest.

Während die Kurse an den Aktienmärkten weiter in die Höhe klettern, ist die Stimmung an den Anleihemärkten deutlich gedämpfter. Gründe für Vorsicht gibt es etliche.

Griechenland ist nach der neusten Evaluation des Internationalen Währungsfonds (IMF) wieder in den Schlagzeilen. Die Finanzmärkte beachten aber auch Frankreich und Italien.

Der EZB-Präsident hat seinen Landsleuten mit der Target-II-Diskussion aufgezeigt, wie teuer ein Austritt aus der Euro-Zone würde.

In der ganzen Euro-Zone verbuchen Staatsanleihen seit Monaten Verluste. Das Ausmass der Einbussen ist aber von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die Gründe dafür sind vor allem hausgemacht.

Sowohl in der Schweiz als auch im Euro-Raum ist die Emissionstätigkeit an den Anleihemärkten derzeit recht hoch. Das liegt nicht nur an der Angst vor steigenden Zinsen.

Ein Auftrag in den USA bringt dem Waffenhersteller Heckler & Koch Ärger ein. Wegen einer Vertragsverletzung sieht sich das deutsche Unternehmen mit einer Klage konfrontiert.

Kinder von Ledigen sollen jenen von Verheirateten gleichgestellt werden. Dies ist das Ziel des neuen Unterhaltsrechts. Für unverheiratete Väter könnte es teuer werden.

Bei Diebstahl ist die Rechtslage nicht immer ganz klar. Durch Skidiebstahl entsteht in der Schweiz jährlich ein Schaden von über einer Million Franken. Die grosse Frage: Wer bezahlt den Verlust?

Die Ausgleichsfonds verwalten für die Schweizer Bevölkerung 35 Mrd. Fr. Ihr Auftrag, die Zahlungsbereitschaft der Sozialwerke jederzeit zu sichern, wird durch das gegenwärtige Umfeld erschwert.

Mit ihren Anlagen in Immobilien und globalen Aktien haben Schweizer Pensionskassen 2016 ihre Performance gerettet.

Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».

Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

Jüngst kam es zu Tumulten im südafrikanischen Parlament. Die Landeswährung rutschte kurzzeitig ab. Das Land richtet sich auf ein turbulentes 2017 ein.

Bitcoin wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein kleines, privates Netzwerk für Zahlungen bleiben, bei denen die «mentale» Abrechnung doch noch in einer etablierten Währung erfolgt .

Massive Interventionen zur Stabilisierung des Yuan haben deutlich an den Währungsbeständen Chinas gezehrt. Tatsächlich haben sie kaum etwas gebracht.

Bis vor kurzem hat es so ausgesehen, als ob die amerikanische Währung den mittelfristigen Trend zur Stärke fortsetzen würde. Verbale Interventionen konnten das kurzfristig verhindern.

Der russische Rubel erholt sich besser als die Wirtschaft des Landes. Das ist den Behörden aber etwas unheimlich: Zentralbank und Finanzministerium spannen deshalb zusammen, um den Auftrieb zu beenden.

Für den Euro dürfte eine kurze Zeit der Stärke zu Ende gehen. Noch etwas mehr Spielraum scheint der rekordhoch notierende Dow Jones zu haben. Doch die Anleger sind zu sorglos. Das birgt Gefahren.

Die Schweizer Gira Financial Group wirbt für Giracoin, den sie als digitale Währung im Gefolge des Bitcoin bezeichnet. Kunden sollen für bis zu 13 000 Franken sogenannte Token-Pakete kaufen. Die Firma hat Verbindungen zu Swisscoin, vor dem die Finanzmarktaufsicht warnt.

Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.

Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.

Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.

Die Kombination von aktiven und passiven Anlagen entwickelt sich zu einem neuen Leitmotiv in der Vermögensverwaltung. Der Gegensatz «aktiv contra passiv» hat sich in der Praxis vielfach überholt.

Im laufenden Jahr sind die Rohstoffmärkte besser aus den Startlöchern gekommen als 2016. Kann dieser positive Trend das ganze Jahr anhalten?

Die Obligationenmärkte geraten vermehrt unter Druck, und Inflationsängste kommen auf. Sind inflationsgeschützte Anleihen die richtige Antwort darauf? Eine differenzierte Antwort.

Der neue US-Präsident will zahlreiche Massnahmen ergreifen, die kurzfristig auch die Börsen antreiben. Diese würden sich aber auch ohne Hilfe gut entwickeln. Langfristig droht eine Überhitzung.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Unter Obama war der Bau der Keystone-XL-Pipeline jahrelang blockiert gewesen. Trump hat die Weichen nun neu gestellt. Die Aktionäre von TransCanada wissen es ihm zu danken.

Die Anleger werden immer euphorischer. Das zeigt sich besonders bei Aktien zyklischer Unternehmen, wie es Stahlkonzerne sind. Diese haben jüngst deutlich zugelegt.

Die Opec zeigt im ersten Monat des Abkommens zu Förderkürzungen Disziplin. Dies schlägt sich nur schwach auf den Preis nieder. Mehrere Faktoren sprechen gegen starke Preissteigerungen.

Die Minenkonzerne machen eine höhere Nachfrage nach Rohdiamanten aus. Jetzt müssen auch die Käufer geschliffener Steine nachziehen, vor allem in China, Indien und den USA.

Die Preise für das Basismetall Nickel sind gegenwärtig volatil. In den letzten Wochen gab es gleich zwei Schocks auf der Angebotsseite.

Die ausgeprägte Hoffnung auf eine robuste wirtschaftliche Entwicklung treibt an vielen Rohstoffmärkten die Preise. Manchmal eilen die Anleger der Realität aber weit voraus.

Seit die Preise für Rohöl wieder steigen, präsentieren sich die Kurse norwegischer Aktien in ausgezeichneter Verfassung. Das könnte sich 2017 noch fortsetzen.

Die Grossanleger weltweit glauben, dass sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt. Doch der Dollar und der US-Aktienmarkt gelten zumindest als hoch bewertet, und Protektionismus gilt als Gefahr für die Märkte.

Die Forderung, Pensionskassen sollten zu Anlagen in Schweizer Jungfirmen verpflichtet werden, ist politisch gescheitert. Die Sammelstiftung Nest investiert nun aus eigener Initiative in Startups.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Der Genfer Asset-Manager kauft eine Private-Equity-Boutique in Zürich. Für Pensionskassen will man so attraktive KMU-Anlagen zugänglich machen.

Immobilienpreise und Aktienkurse sind in den vergangenen Jahren in vielen Ländern stark gestiegen. Dabei dürfte es zu deutlichen Fehlallokationen kommen. Zudem droht die Bildung von Blasen.

Statt ein Portfolio in Aktien, Obligationen usw. aufzuteilen, empfehlen manche Wissenschafter eine Zusammenstellung von Wertschriften jeder Art nach statistischen Kriterien, so genannten Faktoren.

Die Messe Finanz '17 in Zürich hat innert zwei Tagen 6300 Besucher angezogen. Eine Umfrage unter Messebesuchern zeigte einen Glauben an die voranschreitende Digitalisierung und Furcht vor sinkenden Renten.

Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.

Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.

Ein Kursrally hat die Immobilienfonds wieder nah an ihr Rekordhoch geführt. Für 2016 bedeutet dies erfreuliche Renditen, die auch 2017 in Reichweite liegen. Mit Rückschlägen ist aber zu rechnen.

Hotelprojekte boomen. Allein in Zürich gibt es konkrete Absichten für den Bau von bis zu zehn neuen Hotels. Dies dürfte zu einem Verdrängungswettbewerb führen.

Der Schweizer Immobilienmarkt hat viel von seinem Glanz verloren. Obwohl die UBS nun von einem beginnenden Abschwung spricht, lokalisiert sie auch Chancen für Investoren.

Trotz sinkenden Mieten ziehen Immobilien die Investoren weiterhin an wie das Licht die Motten. Besonders ein Segment droht heisszulaufen.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.

Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.