Bombardier Inc. / Medienhinweis: Bombardier wird am 16. Februar 2017 seine Finanzergebnisse für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2016 bekanntgeben . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung...
LONDON (awp international) - Die lange spekulierte Übernahme des Pharmaunternehmens Stada nimmt nun offenbar konkrete Züge an: Laut der "Financial Times" hat der Finanzinvestor Cinven ein formelles Angebot vorgelegt. Der Preis liege bei 58 Euro je Aktie oder insgesamt 3,6 Milliarden Euro, berichtete das Blatt am Sonntag auf seiner Internetseite...
DGAP-Adhoc: STADA Arzneimittel AG confirms receipt of non-binding expressions of interest in takeover bid DGAP-Ad-hoc: STADA Arzneimittel AG / Key word(s): Miscellaneous STADA Arzneimittel AG confirms receipt of non-binding expressions of interest in takeover...
DGAP-Adhoc: STADA Arzneimittel AG bestätigt Erhalt rechtlich unverbindlicher Interessenbekundungen zur Übernahme DGAP-Ad-hoc: STADA Arzneimittel AG / Schlagwort(e): Sonstiges STADA Arzneimittel AG bestätigt Erhalt rechtlich unverbindlicher...
BOISE, Idaho, Feb. 12, 2017 /PRNewswire/ -- In cooperation with the Sargento Foods Inc. (Sargento) recall of multiple cheese products due to possible Listeria monocytogenes contamination, Albertsons Companies is recalling Signature Cafe Southwest...
LOS ANGELES, Feb. 12, 2017 /PRNewswire/ -- comScore today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of February 12, 2017, as compiled by the company's theatrical measurement services.
(RTTNews) - ON Semiconductor Corp. (ON) reported that its net income attributable to the company for the fourth-quarter rose to $110.9 million or $0.26 per share from $54.1 million or $0.13 per share in the prior year. Total revenues in the fourth quarter of 2016 were $1.26 billion, up from $840.3 million in the prior year. he latest-quarter...
(RTTNews) - Cellcom Israel Ltd. (CEL) said that the district court dismissed the previously reported Marathon 018 Xfone Ltd., or Xfone's request for an interim injunction against the completion and execution of the Company's network sharing and hosting agreement with Electra Consumer Products Ltd., or the Electra Agreement, at the request of the...
Steinmeier im ersten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten gewählt Frank-Walter Steinmeier ist zum 12. Bundespräsidenten Deutschlands gewählt worden. Der frühere Aussenminister und SPD-Politiker erhielt im ersten Wahlgang der Bundesversammlung am Sonntag 931 Stimmen, wie Bundestagspräsident Norbert Lammert...
WASHINGTON, Feb. 12, 2017 /PRNewswire/-- Tobacco is not an equal opportunity killer. For decades, African Americans, low-income neighborhoods, LGBTQ communities and those with mental illness have been disproportionately affected by tobacco useâa...
Griechenland ist nach der neusten Evaluation des Internationalen Währungsfonds (IMF) wieder in den Schlagzeilen. Die Finanzmärkte beachten aber auch Frankreich und Italien.
Jüngst kam es zu Tumulten im südafrikanischen Parlament. Die Landeswährung rutschte kurzzeitig ab. Das Land richtet sich auf ein turbulentes 2017 ein.
Die Opec zeigt im ersten Monat des Abkommens zu Förderkürzungen Disziplin. Dies schlägt sich nur schwach auf den Preis nieder. Mehrere Faktoren sprechen gegen starke Preissteigerungen.
Das zurückliegende Jahr ist für Schweizer Unternehmen mehrheitlich positiv verlaufen. Konjunkturoptimismus gibt Zyklikern nun weiteren Auftrieb.
Der EZB-Präsident hat seinen Landsleuten mit der Target-II-Diskussion aufgezeigt, wie teuer ein Austritt aus der Euro-Zone würde.
In der ganzen Euro-Zone verbuchen Staatsanleihen seit Monaten Verluste. Das Ausmass der Einbussen ist aber von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die Gründe dafür sind vor allem hausgemacht.
Der Ausgleichsfonds AHV/IV/EO hat im vergangenen Jahr Renditen zwischen 3,85% und 2,63% erzielt. Auch die IV kann etwas Atem schöpfen.
Das Unternehmen aus Schlieren ist mit einem Augenmedikament auf gutem Weg. Zudem sieht es so aus, als ob der «Temporär-CEO» zu einer Festanstellung käme.
Bei den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern geht es zwei Schritte vor und einen zurück. Athen kritisiert den IMF sowie die harte Haltung des deutschen Finanzministers Schäuble.
Der Finanzinvestor KKR sichert sich 18,54 Prozent des Nürnberger Marktforscher GfK. Die Beteiligung verhilft dem Investor zusammen mit dem Mehrheitsaktionär GfK-Verein (56,5 Prozent) zu einer Dreiviertel-Mehrheit.
Die britische Antikorruptionsbehörde (SFO) untersucht die Aktivitäten der britischen ABB-Tochter. Der Schweizer Konzern will mit dem SFO kooperieren.
Der neue amerikanische Präsident will die Bankenregulierung in seinem Land wieder lockern. Die EU dagegen will die Leinen nicht lockern.
Für Renault Chef Carlos Ghosn ist klar: Einem engerem Zusammenschluss mit Nissan steht nur Staat im Weg. Nun soll diese ungeliebte Beteiligung verschwinden.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.
Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.
Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.
Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.
Die Forderung, Pensionskassen sollten zu Anlagen in Schweizer Jungfirmen verpflichtet werden, ist politisch gescheitert. Die Sammelstiftung Nest investiert nun aus eigener Initiative in Startups.
Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.
Der Genfer Asset-Manager kauft eine Private-Equity-Boutique in Zürich. Für Pensionskassen will man so attraktive KMU-Anlagen zugänglich machen.
Immobilienpreise und Aktienkurse sind in den vergangenen Jahren in vielen Ländern stark gestiegen. Dabei dürfte es zu deutlichen Fehlallokationen kommen. Zudem droht die Bildung von Blasen.
Statt ein Portfolio in Aktien, Obligationen usw. aufzuteilen, empfehlen manche Wissenschafter eine Zusammenstellung von Wertschriften jeder Art nach statistischen Kriterien, so genannten Faktoren.
Die Schwellenländer würden 2017 nur unwesentlich mehr ausländisches Kapital anziehen können als 2016, prognostiziert das Institute for International Finance. Manche Anleger scheinen das anders zu sehen.
Der saudische Erdölkonzern Aramco soll 2000 Milliarden Dollar wert sein. Ein Börsengang würde dem Wahhabiten-Reich dringend nötige Mittel eintragen. Die Fäden hält ein Ex-UBS-Banker in der Hand.
In den vergangenen Wochen lief es für die IT-Aktien in den USA rund. Nun gibt es einen Grund für eine Fortsetzung und einen Grund für eine Korrektur – beide Male heisst die Ursache Donald Trump.
Die Investoren haben wieder Lust auf AMS, deren Kurs am Dienstag in die Höhe sprang. In der Vergangenheit hat der Chip- und Sensoren-Hersteller die Erwartungen mehrfach nach unten anpassen müssen.
Der Markt für Online-Broker ist umkämpft, zahlreiche ausländische Anbieter drängen in die Schweiz. Mitbewerber versuchen sich abzuheben – beispielsweise durch Virtual Reality.
Immobilienpreise und Aktienkurse sind in den vergangenen Jahren in vielen Ländern stark gestiegen. Dabei dürfte es zu deutlichen Fehlallokationen kommen. Zudem droht die Bildung von Blasen.
Trump beabsichtigt, den Banken bei der Risikoabsicherung wieder mehr Spielraum zu gewähren. Die steigenden Zinsen könnten die Geldhäuser übermütig werden lassen.
Erstaunlich gut haben viele Regionalbanken das vergangene Jahr abgeschlossen. In der Branche erwartet man seit längerem, dass die Institute wegen des niedrigen Zinsniveaus vermehrt unter Druck kommen.
Die Forderung, Pensionskassen sollten zu Anlagen in Schweizer Jungfirmen verpflichtet werden, ist politisch gescheitert. Die Sammelstiftung Nest investiert nun aus eigener Initiative in Startups.
Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.
Der Genfer Asset-Manager kauft eine Private-Equity-Boutique in Zürich. Für Pensionskassen will man so attraktive KMU-Anlagen zugänglich machen.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Sowohl in der Schweiz als auch im Euro-Raum ist die Emissionstätigkeit an den Anleihemärkten derzeit recht hoch. Das liegt nicht nur an der Angst vor steigenden Zinsen.
Ein Auftrag in den USA bringt dem Waffenhersteller Heckler & Koch Ärger ein. Wegen einer Vertragsverletzung sieht sich das deutsche Unternehmen mit einer Klage konfrontiert.
Die scharfe Kritik der Trump-Regierung an den Ungleichgewichten im internationalen Handel stösst nicht überall auf Unverständnis. Im Kreuzfeuer steht vor allem Deutschland.
Die steigende Teuerung hat auch Auswirkungen auf die Portfolios. Ein Inflationsschutz kann da grossen Nutzen bringen. Doch die naheliegenden Schutzschilde sind nicht immer die sinnvollsten.
Seit September 2016 versucht die Bank of Japan, die gesamte Zinskurve zu steuern. Der jüngste Renditeanstieg über die Marke von 0,1% zeigt, dass dies nicht so leicht gelingt.
Trotz extremer Geldpolitik tendieren die europäischen Renditen seit Monaten eher nach oben als nach unten, und die Renditedifferenz zwischen Papieren mit guter und weniger guter Qualität nimmt zu.
Griechische Staatsanleihen geraten weiter unter Verkaufsdruck. Doch das Aufflammen der Staatsschuldenkrise ist nicht die einzige Sorge der Investoren an den europäischen Obligationenmärkten.
Kinder von Ledigen sollen jenen von Verheirateten gleichgestellt werden. Dies ist das Ziel des neuen Unterhaltsrechts. Für unverheiratete Väter könnte es teuer werden.
Bei Diebstahl ist die Rechtslage nicht immer ganz klar. Durch Skidiebstahl entsteht in der Schweiz jährlich ein Schaden von über einer Million Franken. Die grosse Frage: Wer bezahlt den Verlust?
Die Ausgleichsfonds verwalten für die Schweizer Bevölkerung 35 Mrd. Fr. Ihr Auftrag, die Zahlungsbereitschaft der Sozialwerke jederzeit zu sichern, wird durch das gegenwärtige Umfeld erschwert.
Mit ihren Anlagen in Immobilien und globalen Aktien haben Schweizer Pensionskassen 2016 ihre Performance gerettet.
Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».
Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.
Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.
Massive Interventionen zur Stabilisierung des Yuan haben deutlich an den Währungsbeständen Chinas gezehrt. Tatsächlich haben sie kaum etwas gebracht.
Bis vor kurzem hat es so ausgesehen, als ob die amerikanische Währung den mittelfristigen Trend zur Stärke fortsetzen würde. Verbale Interventionen konnten das kurzfristig verhindern.
Der russische Rubel erholt sich besser als die Wirtschaft des Landes. Das ist den Behörden aber etwas unheimlich: Zentralbank und Finanzministerium spannen deshalb zusammen, um den Auftrieb zu beenden.
Für den Euro dürfte eine kurze Zeit der Stärke zu Ende gehen. Noch etwas mehr Spielraum scheint der rekordhoch notierende Dow Jones zu haben. Doch die Anleger sind zu sorglos. Das birgt Gefahren.
Die Schweizer Gira Financial Group wirbt für Giracoin, den sie als digitale Währung im Gefolge des Bitcoin bezeichnet. Kunden sollen für bis zu 13 000 Franken sogenannte Token-Pakete kaufen. Die Firma hat Verbindungen zu Swisscoin, vor dem die Finanzmarktaufsicht warnt.
Was haben der neue amerikanische Präsident und der Staatspräsident der Türkei gemeinsam? Beide glauben, den Wechselkurs ihrer Währung beliebig beeinflussen zu können.
Das britische Pfund ist jüngst stark gefallen, weil viele Anleger auf seine Schwäche spekulierten. Nun ziehen sich diese Anleger zurück – zumindest kurzfristig.
2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.
An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.
Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.
Die Minenkonzerne machen eine höhere Nachfrage nach Rohdiamanten aus. Jetzt müssen auch die Käufer geschliffener Steine nachziehen, vor allem in China, Indien und den USA.
Die Preise für das Basismetall Nickel sind gegenwärtig volatil. In den letzten Wochen gab es gleich zwei Schocks auf der Angebotsseite.
Die ausgeprägte Hoffnung auf eine robuste wirtschaftliche Entwicklung treibt an vielen Rohstoffmärkten die Preise. Manchmal eilen die Anleger der Realität aber weit voraus.
Seit die Preise für Rohöl wieder steigen, präsentieren sich die Kurse norwegischer Aktien in ausgezeichneter Verfassung. Das könnte sich 2017 noch fortsetzen.
Der Zerfall des Ölpreises vor mehr als zwei Jahren hat die grossen Ölkonzerne unter ihren hohen Kosten ächzen lassen. Derzeit sieht es wieder besser aus. Für Übertreibungen besteht aber kein Anlass.
Was kaum ein Experte für möglich hielt: In nur wenigen Wochen hat der Goldpreis um 8 Prozent zugelegt. «Nachgeholfen» haben vor allem Donald Trump und Theresa May.
Goldmünzen sind ein beliebtes Geschenk. Es gilt allerdings, auf die An- und Verkaufskonditionen zu achten. Gerade bei kleineren Einheiten fallen die Spannen überproportional hoch aus.
Die Forderung, Pensionskassen sollten zu Anlagen in Schweizer Jungfirmen verpflichtet werden, ist politisch gescheitert. Die Sammelstiftung Nest investiert nun aus eigener Initiative in Startups.
Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.
Der Genfer Asset-Manager kauft eine Private-Equity-Boutique in Zürich. Für Pensionskassen will man so attraktive KMU-Anlagen zugänglich machen.
Immobilienpreise und Aktienkurse sind in den vergangenen Jahren in vielen Ländern stark gestiegen. Dabei dürfte es zu deutlichen Fehlallokationen kommen. Zudem droht die Bildung von Blasen.
Statt ein Portfolio in Aktien, Obligationen usw. aufzuteilen, empfehlen manche Wissenschafter eine Zusammenstellung von Wertschriften jeder Art nach statistischen Kriterien, so genannten Faktoren.
Die Messe Finanz '17 in Zürich hat innert zwei Tagen 6300 Besucher angezogen. Eine Umfrage unter Messebesuchern zeigte einen Glauben an die voranschreitende Digitalisierung und Furcht vor sinkenden Renten.
Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.
Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.
Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.
Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.
Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.
Ein Kursrally hat die Immobilienfonds wieder nah an ihr Rekordhoch geführt. Für 2016 bedeutet dies erfreuliche Renditen, die auch 2017 in Reichweite liegen. Mit Rückschlägen ist aber zu rechnen.
Hotelprojekte boomen. Allein in Zürich gibt es konkrete Absichten für den Bau von bis zu zehn neuen Hotels. Dies dürfte zu einem Verdrängungswettbewerb führen.
Der Schweizer Immobilienmarkt hat viel von seinem Glanz verloren. Obwohl die UBS nun von einem beginnenden Abschwung spricht, lokalisiert sie auch Chancen für Investoren.
Trotz sinkenden Mieten ziehen Immobilien die Investoren weiterhin an wie das Licht die Motten. Besonders ein Segment droht heisszulaufen.
An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.
Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.
Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.
Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?
Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».
Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.
Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.
Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.
Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.