Schlagzeilen |
Montag, 21. November 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

(Der letzte Satz des zweiten Absatzes wurde ergänzt. Berichte über Verletzte oder Schäden lagen zunächst nicht rpt nicht vor )TOKIO (dpa-AFX) - Nach dem erneuten schweren Erdbeben im japanischen Fukushima ist eine erste Flutwelle vor der Küste gesichtet worden. Das berichtete der TV-Sender NHK. Die Welle habe eine Höhe von 60...

EQS-News: Sandpiper Digital Payments AG announces negotiations with Net Element Inc. on potential business combinationEQS Group-News: Sandpiper Digital Payments AG / Key word(s): Mergers & Acquisitions/Alliance SANDPIPER Digital Payments AG announces negotiations with Net...

London, 21 November 2016 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has today affirmed Financiere Lully C's (Linxens or the company) B2 corporate family rating (CFR) and B2-PD probability of default rating (PDR). Moody's has also affirmed the B1 instrument rating on the First Lien Term Loan B-1, First Lien Term Loan B-2 and the upsized EUR125...

TOKIO (dpa-AFX) - Nach dem erneuten schweren Erdbeben im japanischen Fukushima ist eine erste Flutwelle vor der Küste gesichtet worden. Das berichtete der TV-Sender NHK. Die Welle habe eine Höhe von 60 Zentimetern. Nach dem Beben der Stärke 7,3 am Dienstagmorgen (Ortszeit) war eine Warnung vor einem Tsunami ausgeben worden.Die...

New York, November 21, 2016 -- Summary Rating RationaleVollständigen Artikel bei Moodys lesen

New York, November 21, 2016 -- Issue: First Lien Water System Revenue and Refunding Bonds, 2016 Series A; Rating: Aaa; Rating Type: Underlying LT; Sale Amount: $165,890,000; Expected Sale Date: 12/07/2016; Rating Description: Revenue: Government Enterprise;

New York, November 21, 2016 -- Moody's Investors Service has determined that the deemed assignment of the Collateral Management Agreement entered into by Mid Ocean CBO 2001-1 Ltd., (the "Issuer"), currently managed by Deerfield Capital Management LLC. ("DCM"), as a result of a change in ownership control of the parent of DCM (the "Deemed...

New York, November 21, 2016 -- Moody's Investors Service has determined that entry by Venture VIII CDO, Limited (the "Issuer") into an amendment (the "Amendment") dated as of November 21, 2016 to the Collateral Management Agreement (the "Agreement") dated as of June 14, 2007 between MJX Asset Management LLC as Collateral Manager and the Issuer,...

New York, November 21, 2016 -- Moody's Investors Service today confirmed the Caa1 long-term local and foreign currency deposit ratings of Guatemala'sBanco de los Trabajadores (Bantrab). The rating agency also confirmed the Caa2 foreign currency senior debt rating of Bantrab Senior Trust (BST), a Cayman-Island based trust guaranteed by Bantrab.

Regulatory News: Cellectis (Paris:ALCLS) (NASDAQ:CLLS) (Alternext: ALCLS; Nasdaq: CLLS), a biopharmaceutical company focused on developing immunotherapies based...

Am ersten Prozesstag im ASE-Betrugsfall wurden am Gericht Telefongespräche zwischen dem mutmasslichen Betrüger und Mitarbeitern der Basler Kantonalbank abgespielt – ein aufschlussreiches Tondokument.

Pünktlich zum Jahresende denken viele Bürger über Einkäufe in die Pensionskasse nach. So lassen sich Steuern sparen. Hier sind zehn Punkte, die es bei solchen PK-Einkäufen zu berücksichtigen gilt.

Wetten auf wachstumsfördernde Investitionen in den USA haben Deflationsängste in Inflationssorgen verwandelt. Steigende Renditen dagegen stärken den Dollar.

Sind die «bond vigilantes» aus ihrem Tiefschlaf aufgewacht? Solche Investoren treiben die Kapitalmarktzinsen in die Höhe und verleihen so ihrem Unmut über eine inflationäre Politik Ausdruck.

Die Zuversicht an der russischen Börse wächst. In der Wahl von Donald Trump erkennen Investoren vor allem Gutes. Unsicherheit ist man in Moskau schliesslich gewohnt.

Seit Donald Trumps Wahl hat der allgemeine Wirtschaftsoptimismus um sich gegriffen, und der Dollar steigt und steigt und steigt ... Fragt sich nur, wann er zum Bumerang wird.

Im vergangenen Jahr hat Peking mit dilettantischen Massnahmen versucht, die Börsen zu retten. Ob ausländische Investoren mit diesem Erfahrungsschatz nun ihr Glück in China suchen werden?

In der Woche nach den US-Wahlen hat dem Schweizer Aktienmarkt der Schub gefehlt. Eine Branche konnte sich der Richtungslosigkeit jedoch klar entziehen.

Die Tarifauseinandersetzungen bei der Swiss-Mutter Lufthansa gehen in eine neue Runde. Bei der Lufthansa, Lufthansa und Germanwings streiken die Piloten am Mittwoch. Bei Eurowings tritt das Kabinenpersonal am Dienstag in den Ausstand.

Die amerikanische Grossbank Citigroup hat die britische HSBC von der der Spitze der weltweit wichtigsten systemrelevanten Grossbanken verdrängt.

Das Abkommen zur Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen (Tisa) kommt definitiv im laufenden Jahr nicht mehr zustande. Eine für Anfang Dezember geplante Konferenz zur Verabschiedung des Abkommens wurde abgesagt.

Die britische Premierministerin Theresa May will die niedrigsten Unternehmenssteuern innerhalb der G20 einführen. So sollen nach dem Brexit-Entscheid die Unternehmen im Land gehalten werden.

Indien hat seine radikale Währungsreform wieder etwas aufgeweicht. Bauern dürfen die für ungültig erklärten 500-Rupien-Noten wieder verwenden, um Saatgut zu kaufen.

Die Lage von privaten und institutionellen Sparern ist unerfreulich. Trotzdem ist das Schweizer Vorsorgesystem stabiler als viele andere in der Welt.

Thomas Schönbächler, Chef der Zürcher Pensionskasse BVK, will die jungen Versicherten schützen. Jene, die heute in Rente seien oder gingen, würden krass bevorteilt, sagt er.

Anbieter von 3a-Wertschriftenfonds preisen am liebsten ihre aktiven Produkte an. Tatsache ist aber: Mit passiven Produkten fahren Sparer oft besser.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der eigentlich positive Begriff Nachhaltigkeit stösst seit längerem auf Kritik. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten diese im Vergleich zu anderen als viel zu teuer. Warum diese Vorurteile nicht stimmen, was nachhaltige Produkte sind und dass solche längst nicht mehr nur von Gutmenschen und Frauen verlangt werden, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group.

Angesichts der Geldschwemme der Notenbanken setzen viele Anleger auf reale Werte. Neben Immobilien, Edelmetallen und Rohstoffen investieren sie ihr Geld auch in ausgefallenere Anlagen wie Kunst, Weine oder Oldtimer. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Stefan Puttaert vom Auktionshaus Sotheby's.

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Snapchat soll an die Börse. Mit über 25 Milliarden Dollar wird eine horrend hohe Bewertung herumgeboten. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Die Anleger haben in unerwarteter Weise auf den Wahlsieg von Donald Trump reagiert. Zu den Gewinnern zählten Aktien – aber nicht aus allen Sektoren.

Der neue US-Präsident bezeichnete sich als «deal maker» und schrieb das Buch «The Art of Deal», doch den Investment-Bankern könnte er den Spass im Fusionsgeschäft verderben.

Mit Varia US Properties will bereits die zweite Immobiliengesellschaft in diesem Jahr an die Schweizer Börse. Von den bisher kotierten Pendants unterscheidet sie sich fundamental.

Quo vadis, amerikanischer Aktienmarkt? Nach dem ersten Schock sind die US-Indizes nach der Wahl gestiegen. Die Börse befindet sich ohnehin in der saisonal besten Phase. Neue Rekordhochs liegen nahe.

In unsicheren Zeiten sind die nichtkotierten Aktien ein Hort der Stabilität. Ereignisse wie Brexit oder die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten verstärken das Interesse an den Nebenwerten.

Seit August haben die Valoren des Lebensmittelmultis 14% eingebüsst. Am Donnerstag fielen sie im Handel durch sehr hohe Volumen auf – vor allem ausländische Investoren trennten sich von den Valoren.

Privatanleger schneiden bei der Geldanlage deutlich schlechter ab als der Markt. Was sind ihre grössten Fehler beim Investieren?

Der Ausgang der US-Wahlen hat die Fondsmanager euphorisch gestimmt. Sie positionieren sich für mehr Wirtschaftswachstum, Teuerung und höhere Zinsen. Doch es bleiben Risiken.

Die US-Fondsgesellschaft Janus Capital hat den Star-Obligationeninvestor Bill Gross verpflichtet und will mit der britischen Firma Henderson fusionieren. CEO Dick Weil erklärt, wie Investieren in der Ära Donald Trump geht.

Hedge-Funds kämpfen mit einem schlechten Image. Sie sind kaum reguliert und gewisse Fonds haben immense Verluste eingefahren. Doch was genau zeichnet ein Hedge-Funds aus?

Swaps sind grosse Transaktionen, die zwischen Finanzinstituten abgeschlossen werden. Doch wie läuft das genau ab, und können auch Privatanleger Swaps abschliessen?

Mit Optionen kann man auf steigende oder fallende Kurse wetten. Das Finanzinstrument kommt in verschiedenen Formen daher. Als Anleger gilt es, genau hinzuschauen.

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Nach dem drastischen Zinsanstieg der vergangenen Tage weisen deutlich weniger Obligationen negative Renditen auf. Auch in der Schweiz ist eine wichtige Marke näher gerückt.

Die Anleger haben in unerwarteter Weise auf den Wahlsieg von Donald Trump reagiert. Zu den Gewinnern zählten Aktien – aber nicht aus allen Sektoren.

Kaum wurde der Wahlsieg von Donald Trump bekannt, brachen die Kurse an den Obligationenmärkten ein. Investoren warten schon lange auf steigende Zinsen, doch vielleicht freuen sie sich zu früh.

Der Ausverkauf an den internationalen Kapitalmärkten setzt sich in der neuen Woche mit kaum geminderter Heftigkeit fort. Italienische Obligationen zählten erneut zu den grössten Verlierern.

Ein Gefühl von Ungerechtigkeit in der Bevölkerung hat Donald Trumps Sieg begünstigt. Einige Marktteilnehmer versuchen, den Wahlausgang zu interpretieren.

Die Renditen von Obligationen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Sorgt die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für anhaltend deutlich höhere Zinsen an den Kapitalmärkten?

Der Fall ASE Investment steht für einen der spektakulärsten Anlageskandale der vergangenen Jahre. Am Montag beginnen die Gerichtsverhandlungen gegen die Beschuldigten.

Wer nicht bei einem mediokren Verwalter landen will, muss zweierlei beachten: die richtigen Fragen richtig stellen und nicht lockerlassen. Dabei hilft ein Instrument, das grosse Investoren nutzen.

Obwohl das Handelsvolumen sinkt, drängen ausländische Online-Broker in die Schweiz und unterbieten die hiesigen Preise deutlich. Dabei haben sie aber oft nicht das Wohl der Kunden im Auge.

In der Schweiz werden Jahr für Jahr Millionenbeträge ergaunert, und Betrügern eröffnen sich laufend neue Betätigungsfelder. Wenn man eine wichtige Regel befolgt, lässt sich der Schaden oft abwenden.

Eine Klage vor Gericht kann teuer, langwierig und risikoreich sein. Mit dem richtigen Instrument gibt ein Kläger jedoch das Verlustrisiko ab.

Ende Oktober wird der Weltspartag begangen – zu feiern gibt es da aber wenig. Wer sein Geld vermehren will, muss es vielmehr vom Bankkonto nehmen.

Tageskarte für das Tram, Supermarkteinkauf oder Restaurantbesuch – fast überall kann man mit dem Smartphone zahlen. Und was soll das bringen?

Das Münzrecht liegt noch immer beim Staat. Berlin bringt mithilfe der Bundesbank neue Euro in Verkehr. Die Produktionskosten sind aber geringer als der Nennwert. Das beschert dem Haushalt Millionen.

Der Dollar profitiert von der allgemeinen «Stimulierungseuphorie», die mit der Wahl Donald Trumps in den USA aufgekommen ist. Dagegen befindet sich der mexikanische Peso im freien Fall.

Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen hat zu einem Ausverkauf bei den Schwellenländerwährungen geführt. Der mexikanische Peso befindet sich im freien Fall, andere Devisen schlagen sich etwas besser.

Donald Trumps Sieg hat am frühen Morgen für grosse Verunsicherung an den Märkten geführt. Später erholten sich die Kurse. An den amerikanischen Märkten herrscht Gelassenheit.

Die britische Währung ist angeschlagen. Es gibt aber eine Chance auf Erholung, wenn die Bank of England moderat bleibt und die Brexit-Bedingungen verwässert werden.

Kairo hat in einem überraschenden Schritt das Pfund freigegeben, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Unmittelbar wird das Leben von Millionen Ägyptern aber noch härter.

Die Anleger werden angesichts des Zinsentscheids und der Wahlen in den USA leicht nervös. Aus «Sicherheitsüberlegungen» setzen sie auch auf den Franken. Reagiert jetzt die Nationalbank?

Südamerikanische Ureinwohner fühlen sich benachteiligt und wollen am Erfolg «ihrer» Stevia-Pflanze teilhaben. Im Fokus der Kritik ist auch eine kleine Schweizer Firma mit grossen Plänen.

Der Preis für Kupfer ist in dieser Woche stark angestiegen. Ein Teil des Höhenflugs wird dem Sieg von Trump in den USA zugerechnet. Für viele Beobachter kam die Preissteigerung zu schnell.

Palmöl hat einen schlechten Ruf. Denn die Plantagen stehen da, wo früher Regenwald war. Die Skepsis bekommen auch die Grossen der Branche zu spüren. Doch es gibt Fortschritte.

Ende November will die Opec über eine Drosselung der Ölförderung entscheiden. Es wird bereits hart verhandelt. Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten macht das Treffen aber nicht unbeschwerter.

Die Einigung der Opec über eine Förderbeschränkung hat den Erdölpreis angetrieben – doch das sind Lippenbekenntnisse. Langfristig überwiegen Faktoren, die auf eine leicht schwächere Notierung deuten.

An den Energie- und Rohwarenmärkten hält der generelle Preisoptimismus an. Doch wie lange geht die wacklige Fahrt nach oben noch weiter?

Nach jahrelangen Problemen wird jetzt mit Kaschagan eines der ambitioniertesten Erdölprojekte aller Zeiten wieder in Betrieb genommen. Doch die hohen Erdölpreise sind vorerst passé. Das wirft neue Fragen auf.

Im Gegensatz zu den Investoren in anderen Ländern haben sich die Schweizer Anleger vor den US-Präsidentschaftswahlen massiv aus amerikanischen Aktien zurückgezogen.

Der Fall ASE Investment steht für einen der spektakulärsten Anlageskandale der vergangenen Jahre. Am Montag beginnen die Gerichtsverhandlungen gegen die Beschuldigten.

Ein republikanischer Präsident, eine republikanische Mehrheit im Kongress und ein traditionelles republikanisches politisches Programm wären gut für die Finanzmärkte. Wenn man nur sicher sein könnte, dass das auch so kommt.

Weltweit haben die Anleger im Oktober auf weite Strecken das Verkehrte getan: Nämlich Schwellenländer-ETF gekauft. Bei den Obligationen wurden sie hingegen nicht direkt auf dem falschen Fuss erwischt.

Angeblich wachsen die Staatsschulden der USA täglich um 2,8 Mrd. $. Insgesamt belaufen sich die Schulden der USA auf fast 20 Bio. $. In Obamas Amtszeit haben sie sich nahezu verdoppelt.

Wer in Staatsanleihen aus Industrieländern investiert, kann im derzeitigen Zinsumfeld kaum noch Barrendite erwirtschaften. Fondsmanagern, die es trotzdem können, sollten die Anleger auf die Finger schauen.

Die Rohwarenpreise sind nun schon seit vier Jahren im Keller. Das Angebot ist gesunken. Experten vermuten nun, dass die Preise drehen könnten. Welche Fonds-Investments eignen sich?

Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat Bewegung in die Schweizer Hypothekarzinsen gebracht. Wie sollten Immobilienkäufer mit den steigenden Zinsen umgehen?

Mit Varia US Properties will bereits die zweite Immobiliengesellschaft in diesem Jahr an die Schweizer Börse. Von den bisher kotierten Pendants unterscheidet sie sich fundamental.

Geht eine Immobilienfirma an die Börse, lassen die Kursgewinne oft nicht lange auf sich warten. Ob dies beim jüngsten Kandidaten, Varia US Properties, auch so sein wird, hängt von einigen Faktoren ab.

Mindestens zwei grosse Player auf dem Schweizer Markt haben die Absicht, für ihre Kunden die Kriterien der Hypothekenvergabe zu lockern. Für die Schweizerische Nationalbank und die Finma kommen diese Vorschläge zur Unzeit.

Der Markt für Büro- und Verkaufsflächen ist für Investoren schwierig. Nun verliert auch der Wohnungsmarkt langsam seinen Glanz.

Die Grossbank UBS sieht den Schweizer Immobilienmarkt weiterhin in der Risikozone. Verschoben haben sich aber einige Faktoren, die zu dieser Einschätzung beitragen.

15 Jahre lang sind die Marktmieten in der Schweiz gestiegen. Damit dürfte vorerst Schluss sein: Es werden mehr neue Wohnungen gebaut als nötig. Investoren sollten langsam bremsen.

Die erst 2015 gegründete Varia US Properties plant den Gang an die Schweizer Börse SIX. Mit ihrem Fokus auf die USA hebt sich das Unternehmen von den übrigen kotierten Schweizer Immobiliengesellschaften ab.

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.

Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.

Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.

Die Anleger scheinen sich bisher von verschiedensten Widrigkeiten nicht lange beeindrucken zu lassen. Aber die Korrekturrisiken nähmen zu, meint Mike Englund von Action Economics.

Nach dem Brexit-Entscheid lässt sich das britische Malaise nur über die Angebotsseite lösen – und dafür ist eine schwache Währung nötig. Die strebt die Bank of England an.

Gero Jung, Chefökonom der Genfer Privatbank Mirabaud, positioniert sich derzeit eher vorsichtig. Gold hält er für eine gute Absicherung gegen geopolitische Risiken.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.