Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Novartis (NVS) announced its Phase III EXPAND study showed that oral once-daily BAF312 (siponimod) significantly reduced the risk of disability progression compared with placebo in people with secondary progressive multiple sclerosis. BAF312 was generally safe and well tolerated, with a profile comparable to other drugs in the same...

Bern (awp/sda) - Die Schweizer Konsumenten würden gemäss dem Geschäftsführer des Schweizer Tierschutzes (STS), Hansuli Huber, einen Milchpreis von zwei Franken pro Liter zahlen. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass das Tierwohl stimme. Der STS hat eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie viel den Leuten das Tierwohl eigentlich...

   Opel will trotz Brexit dieses Jahr zur Profitabilität zurück    Der Autobauer Opel will trotz Brexit in diesem Jahr zurück zur Profitabilität kommen. "Wir halten an unserem Ausblick fest", sagte Opel-Chef Neumann. Nachdem Opel erstmals seit 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben konnte, entwickelt sich...

   FRANKFURT (Dow Jones)--Der Autobauer Opel hält ungeachtet der Belastungen durch den Brexit an seinem Ziel fest, in diesem Jahr zurück zur Profitabilität zu kommen. "Wir halten an unserem Ausblick fest", sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann im Interview mit dem Online-Fachmagazin "Autogazette.de".

   BERLIN (Dow Jones)-- Kurz vor dem Konvent seiner Partei warnt der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel eindringlich vor einer Ablehnung des europäisch-kanadischen Freihandelsabkommens CETA. Gabriel sagte gegenüber dem "Bild am Sonntag": "Wir wollen, dass die Globalisierung endlich den...

   ROM (AFP)-- Angesichts der für sein Land drängenden Flüchtlingsfrage hat Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi die Ergebnisse des EU-Treffens in Bratislava als völlig unzureichend kritisiert. "Ich glaube nicht, dass es richtig ist, wenn Italien so tut, als wenn nichts wäre, während sich die Dinge nicht verbessern",...

   FRANKFURT (Dow Jones)--Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) unterstützt die Anti-TTIP-Proteste in Deutschland und kritisiert gleichzeitig eine mangelnde Fairness der USA gegenüber der deutschen Industrie. "CETA ja, TTIP so nicht!", sagte Schröder in einem Interview mit der "Frankfurter...

   FRANKFURT (Dow Jones)-- Bayer-Chef Werner Baumann verteidigt die Übernahme von Monsanto: "Dies ist für die Menschen insgesamt ein guter Tag, weil wir durch die Verbindung der beiden Unternehmen die Ernährungsprobleme der Welt besser angehen können", sagte Baumann im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen...

   FRANKFURT (Dow Jones)--NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) kritisiert die Übernahme von Monsanto durch Bayer: "Die Mega-Fusion ist beunruhigend und ich kann nur hoffen, dass sich bei Bayer nicht die Monsanto-Firmenkultur durchsetzt", sagte...

Bern (awp/sda) - Bundespräsident Johann Schneider-Ammann gehe es gut, aber er sei "tatsächlich müde". So schätzt FDP-Fraktionspräsident Ignazio Cassis Schneider-Ammanns Gesundheitszustand ein, der derzeit für Spekulationen sorgt. Das Bundespräsidium sei kein leichter Job, sagte der Tessiner Nationalrat und Fraktionspräsident Ignazio Cassis in...

"Das Problem hatte keinen Zusammenhang mit Avaloq. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Schritt von der alten in die neue E-Banking-Welt relativ gross ist."

Die erste Weltreise in der Geschichte des Unternehmens: 41 Häfen in 23 Ländern auf fünf Kontinenten werden angesteuert.

Der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern legt für die Abbott-Sparte 4,3 Milliarden US-Dollar auf dem Tisch.

Bosch wird als Lieferant der Software, die VW zur Manipulation von Abgastests eingesetzt hat, als aktiver Mittäter verdächtigt.

An der Wall Street haben Konjunktursorgen die Hoffnung auf weiter niedrige Zinsen etwas in den Hintergrund gedrängt.

Zunehmende Sorgen um US-Wirtschaft brocken EuroStoxx50 den grössten Wochenverlust seit Februar ein.

Logistikabteilung wird nach Rotterdam verlegt. Viele der Betroffenen sind Expats mit internationalen Arbeitsverträgen.

Zweite Woche in Folge im Minus - wobei sich das Abwärtstempo noch etwas verschärft hat.

Zum Wochenschluss überwog wieder die Sorge vor einem weiterhin zu hohen Angebot auf dem Ölmarkt.

In den USA hatte sich der Preisauftrieb im August überraschend deutlich verstärkt und so den Dollarkurs gestützt.