Die wichtigsten Meldungen und Berichte aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires: Bayer-Chef sucht Dialog mit Gegnern der Monsanto-Übernahme - Zeitung Der Bayer-Konzern reagiert auf die Proteste gegen eine geplante Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto. "Uns ist bewusst,...
FRANKFURT (Dow Jones)--Der Bayer-Konzern reagiert auf die Proteste gegen eine geplante Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto. "Uns ist bewusst, welcher Ruf Monsanto vorauseilt", so der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen...
BERLIN (AFP)--Die SPD verschärft vor neuen Verhandlungen über den Freihandel mit den USA ihre Kritik am geplanten TTIP-Abkommen. Parteichef und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Montagsausgaben), es sei unklar, ob es sich überhaupt...
(Bitte beachten Sie, dass das dieser Meldung zugrundeliegende Interview bereits in der Euro am Sonntag vom 29. April 2016 erschienen ist. Es wurde jetzt aufgrund eines technischen Fehlers als Meldung aufgegriffen.) Covestro hält Ausschau nach Zukäufen - Zeitung...
Bern (awp/sda) - SBB Cargo streicht bis Ende Jahr 70 Stellen in der Verwaltung. Grund dafür sind die roten Zahlen, die das Gütertransportunternehmen für 2015 ausweisen musste. "SBB Cargo ist defizitär und muss bei den strukturellen und den administrativen Kosten sparen", sagte SBB-Sprecher Jean-Philippe Schmidt am Samstag auf Anfrage der...
Gold Reserve Inc. (TSX.V:GRZ) (OTCQB:GDRZF) (the "Company") announced today that, by mutual agreement, the Company and the Bolivarian Republic of Venezuela have extended the previously announced February 24, 2016 Memorandum of...
Altdorf (awp/sda) - CO2-Grenzwerte für Lastwagen einführen, die Kontrollen von Lastwagen verschärfen und Verhandlungen über eine Alpentransitbörse abschliessen: Das fordert die Alpen-Initiative von Bundesrätin Doris Leuthard, um den Güter-Verlagerungsauftrag umzusetzen. Das Gesetz sieht vor, dass bis 2018 jährlich nicht mehr als 650'000...
BERLIN (AFP)--Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) will die deutsche Gentechnikforschung wieder vorantreiben. "In ethisch verantwortbaren Bereichen müssen wir Gentechnikforschung zulassen", sagte Schmidt der neuen Ausgabe des Magazins "Focus". Ein entsprechendes Gesetz sei bereits in der Ressortabstimmung.
WASHINGTON (AFP)--150 internationale Experten haben eine Verschiebung oder Verlegung der Olympischen Spiele wegen des Zika-Virus gefordert. Die Spiele wie geplant ab Anfang August in Rio de Janeiro abzuhalten, wäre "unverantwortlich", heisst es einem offenen Brief vom Freitag, den Ärzte und Wissenschaftler aus...
PANAMA-STADT (AFP)--Knapp acht Wochen nach der Veröffentlichung der "Panama Papers" hat die Finanzkanzlei Mossack Fonseca die Aufgabe ihrer Büros in drei britischen Steuerparadiesen angekündigt. "Mit grossem Bedauern" schliesse sie nach mehr als 20 Jahren ihre Büros in Jersey, der Isle of Man und Gibraltar,...
London ist eine globale Drehscheibe für Gold. Chinesische Banken sind verstärkt an der Themse aktiv. China hat aber auch eigene Ambitionen. Um die Position zu halten, wälzt London neue Pläne.
Genaue Berechnungen über die Auswirkungen eines Brexit hält der Saxo-Chefökonom Steen Jakobsen für vorgegaukelte Präzision. Den Briten empfiehlt er, ihr Wirtschaftsmodell grundsätzlich zu überdenken.
Zunehmende Mittelflüsse ins europäische Ausland und leichte Interventionen der Nationalbank lassen die Schweizer Währung auf ein gemässigteres Bewertungsniveau driften.
Viele Stimmen halten die derzeitige Verfassung des Aktienmarkts für fragil. Ungeachtet dessen avancierten die Kurse deutlich. Selbst ein altes Schreckgespenst scheint ausgedient zu haben.
In einem der grössten dänischen Börsengänge seit Jahrzehnten bringt der Energieproduzent Dong 15–17% seiner Aktien ins Publikum. Das Unternehmen ist bis 16 Mrd. $ wert.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.
In der Schweiz werden rund 1800 Milliarden Franken öffentlicher Gelder verwaltet. Bei deren Bewirtschaftung gebe es noch einiges Optimierungspotenzial, sagt eine Studie.
Münzen und Banknoten machen nur einen kleinen Teil der Geldmenge aus. Eine viel wichtigere Rolle spielt Buchgeld in der Form von Bankkonten. Doch wie wird dieses Buchgeld geschaffen?
London ist eine globale Drehscheibe für Gold. Chinesische Banken sind verstärkt an der Themse aktiv. China hat aber auch eigene Ambitionen. Um die Position zu halten, wälzt London neue Pläne.
Genaue Berechnungen über die Auswirkungen eines Brexit hält der Saxo-Chefökonom Steen Jakobsen für vorgegaukelte Präzision. Den Briten empfiehlt er, ihr Wirtschaftsmodell grundsätzlich zu überdenken.
Zunehmende Mittelflüsse ins europäische Ausland und leichte Interventionen der Nationalbank lassen die Schweizer Währung auf ein gemässigteres Bewertungsniveau driften.
Viele Stimmen halten die derzeitige Verfassung des Aktienmarkts für fragil. Ungeachtet dessen avancierten die Kurse deutlich. Selbst ein altes Schreckgespenst scheint ausgedient zu haben.
In einem der grössten dänischen Börsengänge seit Jahrzehnten bringt der Energieproduzent Dong 15–17% seiner Aktien ins Publikum. Das Unternehmen ist bis 16 Mrd. $ wert.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.
In der Schweiz werden rund 1800 Milliarden Franken öffentlicher Gelder verwaltet. Bei deren Bewirtschaftung gebe es noch einiges Optimierungspotenzial, sagt eine Studie.
Münzen und Banknoten machen nur einen kleinen Teil der Geldmenge aus. Eine viel wichtigere Rolle spielt Buchgeld in der Form von Bankkonten. Doch wie wird dieses Buchgeld geschaffen?
EZB-Chef Draghi hat jüngst eine Diskussion über Realzinsen angestossen. Diese waren in Deutschland seit 2011 oft negativ. Wie haben sich die Realzinsen dies- und jenseits des Rheins entwickelt?
Mit vielen Indexprodukten können Anleger günstig ihr Geld investieren. Angesichts der Flut von Indizes sollten Anleger aber die Eigenheiten der Barometer beachten.