New York, May 15, 2016 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of 13 tranches issued by six transactions between 1999 and 2002. The collateral backing these transactions consists primarily of manufactured housing units.
Abgas-Skandal: Sammelklage in den USA gegen Daimler-Chef ZetscheSTUTTGART - Mit Blick auf die Abgaswerte von Dieselautos läuft in den USA auch eine Sammelklage gegen Daimler-Chef Dieter Zetsche. Eine Sprecherin des DAX-Konzerns bestätigte am Sonntag...
-1 of 2- 15 May 2016 17:45:00 UTC Press Release: Major study published in NEJM confirms Novartis' Ultibro(R) Breezhaler(R) superiority over Seretide(R) in preventing COPD exacerbations Novartis International AG / Major study published in NEJM confirms Novartis'...
-1 of 2- 15 May 2016 17:45:00 UTC Press Release: Major study published in NEJM confirms Novartis' Ultibro(R) Breezhaler(R) superiority over Seretide(R) in preventing COPD exacerbations Novartis International AG / Major study published in NEJM confirms Novartis'...
Novartis International AG / Major study published in NEJM confirms Novartis' Ultibro® Breezhaler® superiority over Seretide® in preventing COPD exacerbations . Processed and transmitted by Nasdaq OMX Corporate Solutions. The issuer is solely...
HERZOGENAURACH (awp international) - Trotz der Skandale bei der FIFA hält der Sportartikelhersteller Adidas an seiner finanziellen Unterstützung für den Fussball-Weltverband fest. "Wer Sportartikel verkaufen will, braucht ein gutes Verhältnis zu den handelnden Personen in Verbänden und Clubs: Das ist Teil unseres Geschäfts", sagte...
BERLIN (awp international) - Die Spitzen aller drei EU-Institutionen wollen nach Informationen der "Welt am Sonntag" bis zur Volksabstimmung der Briten über einen Verbleib in der EU nicht mehr nach Grossbritannien reisen. Demnach verzichten EU-Ratspräsident Donald Tusk, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Parlamentspräsident Martin...
BUENOS AIRES (awp international) - Angesichts von hoher Inflation und Massenentlassungen in Argentinien hat Präsident Mauricio Macri um Unterstützung für seinen Reformkurs geworben. "Ich weiss sehr gut, dass der Weg manchmal schwer ist. Aber es wird uns besser gehen. Habt Vertrauen", schrieb der konservative Staatschef am Sonntag in einem...
LONDON (AFP)--Auf Stimmenfang vor dem Brexit-Referendum hat Londons Ex-Bürgermeister Boris Johnson die EU mit Hitler verglichen und damit scharfen Protest entfacht. Der Wortführer der EU-Gegner sagte der Zeitung Sunday Telegraph, in Europa habe es immer wieder Versuche gegeben, den Kontinent nach Vorbild des Römischen Reiches...
BERLIN (dpa-AFX) - Die SPD hat dem Koalitionspartner Union harte Konflikte um die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums angekündigt. "Wir werden ganz sicherlich in verteilungspolitischen Fragen den Konflikt mit der Union suchen", sagte der stellvertretende Parteichef Thorsten Schäfer-Gümbel am Sonntag in der ZDF-Sendung "Berlin direkt".
Der amerikanische Detailhandel befindet sich in einer tiefen Krise. Tag für Tag kommen Unternehmen mit schlechten Quartalszahlen an den Markt. Analytiker warnen vor einem Strukturwandel und vor den nur scheinbar günstigen Aktien der Branchenunternehmen.
Mark Kiesel, Unternehmensanleihen-Spezialist beim grossen Obligationen-Investmenthaus Pimco, mag keine Negativzinsen. Er ist jedoch überzeugt, dass die Zentralbanken von dieser Idee wieder abrücken.
Nach dem jüngsten Kursrutsch bei Apple steht Google kurz davor, für länger zum wertvollsten börsenkotierten Unternehmen der Welt zu werden.
Das Schweizer Leitbarometer hat in den vergangenen Tagen deutlich zugelegt und die Marke von 7900 Punkten übersprungen. Experten sehen jedoch einige Faktoren, die auf die Kurse drücken könnten.
Bei der Altersvorsorge haben Selbständige viele Freiheiten. Wer sollte sich für eine «grosse Säule 3a», wer für einen Anschluss an eine Pensionskasse entscheiden?
Mit dem Aktienkauf geht man ein Eigentumsverhältnis zu einer Firma ein. Damit erhält man gewisse Rechte. Wir erklären, was es als Privatanleger dabei zu beachten gilt.
Nachhaltige Anlagen haben 2015 ein eindrückliches Wachstum hingelegt. Dass sich daran auch im laufenden Jahr wenig ändern dürfte, hat mehrere Gründe.
Die Exchange-Traded Funds ETF auf Schwellenländer-Anleihen haben im März und April halb so viel Kapital angezogen wie im ganzen Jahr 2012. Offen ist die Frage, ob das gerechtfertigt ist.
Die schlechte Performance von Hedge-Funds sorgt für Abflüsse von Geldern und Kritik. Die politischen Märkte machen den Fonds das Anlegen schwer.
Viele Zentralbanken sprechen derzeit vom Kampf gegen die Deflation. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt und was es dabei als Anleger zu beachten gilt.
Nach der Finanzkrise wurde weltweit der Ruf nach einer besseren Regulierung laut. Auch in der Schweiz ist man über die Bücher gegangen. Ist mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) der grosse Wurf gelungen?
Wer sein Geld anlegen will hat oft die Qual der Wahl. Neben diversen Einzelanlagen gibt es auch eine Vielzahl von Fonds. Wir erklären die Vor- und Nachteile von Anlagefonds und was es beim Investieren zu beachten gilt.
Die US-Kaufhausketten überbieten sich derzeit mit schlechten Quartalszahlen. Dahinter steht wohl eine Konjunkturdelle. Es ist aber vor allem der Online-Händler Amazon, der ihnen zu schaffen macht.
Die Meldung, dass der Hauptaktionär von Galenica, Sprint Investments, einen Teil seiner Beteiligung verkauft hat, ist den Aktien des Berner Unternehmens schlecht bekommen. Der Kurs gab um 8,6% nach.
An der Hauptversammlung der Deutschen Börse hat CEO Kengeter versucht, Angst vor einem Bedeutungsverlust von Frankfurt zu zerstreuen. Einige Aktionär fürchten hingegen die Folgen eines Brexit.
Im dritten Anlauf soll es klappen: Die Deutsche Börse und die Londoner LSE wollen sich zur europäischen Superbörse zusammenschliessen. Doch Aktionäre der Frankfurter sind noch skeptisch.
Portugal ist ganz knapp heftigen Unruhen an den Kreditmärkten entgangen. Die Gefahr ist zwar vorerst gebannt, aber noch nicht vorüber.
Am Markt wird ein positiver Ausgang der Verhandlungen der Euro-Gruppe erwartet. Das spiegeln die Renditen griechischer Anleihen, die auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2016 gefallen sind.
Das Volumen ausstehender Staatstitel, die in negatives Terrain abgerutscht sind, nimmt weiter zu. Damit steigt der Druck auf Anleger.
Im April wurden am Schweizer Kapitalmarkt Anleihen mit einem Volumen von 4,3 Mrd. Fr. emittiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Rückgang von 45%. Woran liegt das?
Blockchain ist mehr als eine digitale Technologie. Es ist ein System, das die Chance bietet, Eigentumsverhältnisse viel einfacher und günstiger zu sichern und zu ordnen. Das wird Konsequenzen haben.
Die von der SNB eingeführten Negativzinsen machen den Pensionskassen zu schaffen. Zudem sei der Franken zu einer grossen Belastung geworden, hiess es an der diesjährigen Fachmesse 2. Säule.
Will ein Bürger herausfinden, was über seine Zahlungsmoral abgespeichert ist, droht eine langwierige Recherche. Die gute Nachricht: Der Gesetzgeber ist auf seiner Seite.
Viele Sparer klagen derzeit über den «Anlagenotstand». Laut Buchautor Gerd Kommer ist dies ein Denkfehler. Historische Analysen lieferten keine überzeugenden Beweise dafür.
In Zug können Gebühren ab Juli in begrenztem Rahmen in Bitcoins bezahlt werden. Offen ist jedoch, ob die Stadt in ihrer Offenheit für neue Ideen auf das richtige Pferd setzt.
Die Schweizer Nationalbank interveniert wohl nicht mehr nur verbal gegen den in ihren Augen zu starken Franken. Jüngste Daten lassen auf Aktivitäten schliessen.
Am Devisenmarkt hat der Währungswettbewerb wieder an Intensität gewonnen. Neben dem argentinischen Peso gehört die amerikanische Währung seit Monaten zu den schwächsten Währungen.
Obschon die Aktienmärkte geschlossen sind, setzt sich der Höhenflug des Yen fort. Seit Jahresbeginn hat die japanische Währung gegen den Dollar annähernd 14% gewonnen.
Die Rohstoffmärkte sind in den vergangenen Wochen von einer von China ausgehenden spekulativen Manie erfasst worden – möglicherweise auch der für Soja.
Die Preiserholung an den internationalen Rohwarenmärkten hat sich im April beschleunigt. Spekulative Aspekte werfen dabei gewisse Fragen auf.
An den Märkten haben die Ölpreise in den vergangenen Monaten leicht aufgeholt. Die Branche ist aber noch längst nicht aus der Krise herausgekommen.
Nach schwachen Renditen im ersten Quartal kämpfen Hedge Funds mit Kapitalrückrufen. In Amerika mehren sich die Stimmen, dass die Hedge-Funds-Manager zu viel absahnen und zu wenig liefern.
Fonds oder ETF? Seit die Retrozessionen abgeschafft wurden, zeigen sich ihre Reize der Fonds gegenüber ETF – besonders wenn auch die Fonds in Indizes investieren.
Arif Husain von T. Rowe Price über die Rolle von Anleihen in Portfolios .
Manche Verkäufer von Anlagefonds behaupten, eine hoher Active Share mache einen Fonds zu einem guten Investment. Das stimmt so nicht. Was der Active Share ist und wozu die Kennzahl dient.
Viele Anleger träumen davon, wie Gordon Gekko in «Wall Street» als unabhängiger Wertpapierhändler zu leben. Wer es richtig macht, kann wenigstens auf eigenen Beinen stehen.
Kommt am Obligationenmarkt eine Verkaufswelle, lauert dort ein Systemrisiko, davon ist Kumar Palghat von Janus Capital überzeugt. Seiner Meinung nach sollten Obligationenfonds nicht grundsätzlich täglich liquide sein.
Guter Rat ist in turbulenten Marktphasen teuer. Trendfolge-Strategien liefern in Bärenmärkten regelmässig positive Renditen. Ihre besten Tage könnten erst noch kommen.
Gut geführte Deviseninvestments gelten zwar gemeinhin als gewinnbringend. Viele von ihnen sind allerdings aufgrund der hohen Gebühren nur für die Anbieter lukrativ.
Weil das Fed auf die Märkte schielt und der Dollarkurs an der Geldpolitik hängt, bestimmen Trader auf dem Parkett, wie es mit der Türkei, China, Russland und Indien weitergeht.
Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.
Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.
Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.
Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.
Günstiger können die Hypothekarsätze eigentlich nicht werden. Durch die Angleichung der Konditionen ist die Laufzeitenwahl aber nicht einfach. Viele Hauskäufer setzen verstärkt auf eine riskante Variante.
Wohnen in der Schweiz ist generell teuer, aber die regionalen Preisunterschied sind enorm. Doch wo kriegt man am meisten fürs Geld?
Der Mietwohnungsbau in der Schweiz läuft auf Hochtouren und drückt allmählich auf die Mieten. Die Angst vor einer Überproduktion ist nicht unbegründet.
Die Geldflut der Notenbanken bringt die Hypotheken ins Rutschen. Wer jetzt ein Haus kauft, kommt historisch günstig zu Immobilienkrediten. Allerdings sind die Immobilienpreise vergleichsweise hoch.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
In einem intelligenten Haus ist das Gebäude mit seinem Innenleben vernetzt und funktioniert so als effizientes Gesamtsystem.