Schlagzeilen |
Dienstag, 19. April 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SUNNYVALE (dpa-AFX) - Der Internet-Konzern Yahoo ist im vergangenen Quartal tief in die roten Zahlen gerutscht. Es sammelte sich ein Verlust von gut 99 Millionen Dollar an, im Vorjahresquartal hatte Yahoo noch über 21 Millionen Dollar verdient.Auslöser für das hohe Minus war unter anderem ein...

SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der weltgrösste Chiphersteller Intel hat einen massiven Jobabbau angekündigt. Bis Mitte 2017 will das Unternehmen weltweit 12 000 Stellen streichen, wie es am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Das entspreche etwa elf Prozent der gesamten Mitarbeiterzahl.Der...

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Bahnpassagiere in Europa werden künftig voraussichtlich zwischen mehr Anbietern auswählen können. Die Niederlande, die derzeit den Vorsitz der EU-Staaten inne haben, und das Europaparlament erzielten am späten Dienstagabend eine vorläufige Einigung, dass die Staaten in den kommenden Jahren ihre nationalen Märkte mehr für...

New York, April 19, 2016 -- Moody's Investors Service has assigned an overall covenant quality score of 3.48 to Prime Security Services Borrower, LLC's$3,140m _% Second-Priority Senior Secured Notes due 2023. Subscribers can read the full report at:

(Agenturkürzel geändert)SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der weltgrösste Chiphersteller Intel hat einen massiven Jobabbau angekündigt. Bis Mitte 2017 will das Unternehmen weltweit 12 000 Stellen streichen, wie es am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Das entspreche etwa elf Prozent der gesamten Mitarbeiterzahl.

DALLAS, April 19, 2016 - Flowserve Corporation (NYSE: FLS), a leading provider of flow control products and services for the global infrastructure markets, today announced that, after the close of the New York Stock Exchange (NYSE) on Thursday, April 28, 2016, it plans to...

BUENOS AIRES (dpa-AFX) - Argentinien hat nach einer Staatspleite und einer 15-jährigen Abstinenz vom Kapitalmarkt die Rückkehr an die Finanzmärkte geschafft. Die Versteigerung von Staatsanleihen mit Laufzeiten von drei bis dreissig Jahren sei über insgesamt 16,5 Milliarden US-Dollar (14,5 Mrd Euro) zu einem...

SUNNYVALE (dpa-AFX) - Der Internet-Konzern Yahoo ist im vergangenen Quartal tief in die roten Zahlen gerutscht. Es sammelte sich ein Verlust von gut 99 Millionen Dollar an, im Vorjahresquartal hatte Yahoo noch über 21 Millionen Dollar verdient.Auslöser für das hohe Minus war unter anderem ein...

New York, April 19, 2016 -- Issue: 2016 Series B Subseries B-1; Rating: Aaa; Rating Type: Underlying LT; Sale Amount: $66,435,000; Expected Sale Date: 04/27/2016; Rating Description: Housing Finance Agency Pledge;

New York, April 19, 2016 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of two tranches from one transaction, backed by Alt-A RMBS loans, issued by Homestar Mortgage Acceptance Corp.

Zum ersten Mal seit dem Zahlungsausfall im Jahr 2001 begibt Argentinien diesen Dienstag wieder Dollar-Anleihen – und zwar nicht zu knapp.

Die Geldflut der Notenbanken bringt die Hypotheken ins Rutschen. Wer jetzt ein Haus kauft, kommt historisch günstig zu Immobilienkrediten. Allerdings sind die Immobilienpreise vergleichsweise hoch.

Die Anleger sind verunsichert: Im März zogen sie in der Schweiz 1,2 Mrd. Fr. aus Fonds ab. Zuflüsse verbuchten per saldo vor allem die Edelmetall-Fonds.

Statt nur im Amazon-Prime-Abonnement ist der Video-Service des Internetriesen neu auch separat erhältlich. Was auch immer Amazon hier im Schilde führt: Für die Konkurrenz könnte es gefährlich werden.

Die gescheiterten Gespräche über Produktionskürzungen haben den Preisauftrieb des Erdöls gedämpft. Experten rechnen mit zusätzlichem Druck auf den Notierungen.

In Brasiliens Wirtschaft ist Erleichterung über die zu erwartende Entmachtung von Präsidentin Rousseff zu spüren. Ihr Vize ist bereits daran, valable Kandidaten für das künftige Kabinett zu suchen.

Nach der Finanzkrise wurde weltweit der Ruf nach einer besseren Regulierung laut. Auch in der Schweiz ist man über die Bücher gegangen. Ist mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) der grosse Wurf gelungen?

Einmal mehr hat sich gezeigt, dass ausgeprägter Pessimismus sich als Kontraindikator erweist. Die gebeutelten Pharma- und Bankenwerte legten am meisten zu. Das könnte sich bald wieder ändern.

Gut geführte Deviseninvestments gelten zwar gemeinhin als gewinnbringend. Viele von ihnen sind allerdings aufgrund der hohen Gebühren nur für die Anbieter lukrativ.

Die Aktien von VAT haben sich in der vorderen Hälfte des SPI etabliert. Mit einem Börsenwert von 1,55 Mrd. Fr. ist die Firma mehr wert als EFG International, die Vaudoise-Versicherung oder Mobimo.

Eben noch haben Anleger diese Papiere gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser – schon stehen Schrott-Anleihen in der Gunst der Investoren wieder ganz oben. Ihr Optimismus könnte verfrüht sein.

Nach einer Einigung mit Hedge-Funds kann Argentinien erstmals nach 15 Jahren wieder Gelder über den Kapitalmarkt aufnehmen. Das Land will gleich eine beachtliche Summe einsammeln.

Steigende Ausfallraten, niedrige Renditen und das Risiko fallender Energiepreise halten Anleger nicht von Investments in Hochzinsanleihen ab. Die Lage könnte sich bald zuspitzen.

Das World Economic Forum entdeckt das Thema Fintech. In einer Studie werden Massnahmen vorgeschlagen, um die Stabilität des Finanzsystems in digitalen Zeiten zu garantieren.

Das Karussell der Firmenchefs kommt bisweilen ins Stocken. Für Top-Jobs empfehlen sich vermehrt Aussenstehende, die Ideen vorzuweisen haben.

Läuft's schlecht, kann eine Firma Geschäfte mit den eigenen Schulden machen. Das tun auch die wegen tiefer Verkaufspreise gebeutelten Bergbaukonzerne wie Glencore, es reicht aber nicht.

War da was? Nach dem Scheitern des Abkommens zur Deckelung der Erdölförderung in Doha machte der Ölpreis einen Taucher und erholte sich wieder. Doch es gibt eine gute Botschaft vom Treffen in Katar.

Mit Blick auf die sich häufenden Abwanderungen von Betrieben sollten ausländische Unternehmen mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern in der Schweiz hochwillkommen sein.

An Auktionen werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordsummen für farbige Diamanten erzielt. Die Wertsteigerung der Steine kann sich sehen lassen. Sollten Anleger jetzt zuschlagen?

Der Berufsverband CFA Institute hat einem ehemaligen Swisscanto-Fondsmanager die Mitgliedschaft gekündigt. Es geht um «Front-Running»-Transaktionen.

Bei 1e-Vorsorgeplänen dürfen Versicherte die Anlagestrategie für Pensionskassenguthaben selber wählen. Solche Pläne könnten populär werden, doch bergen sie Risiken für die Kassen.

Die Kursentwicklung der australischen Währung wird derzeit vom Risikoappetit der Anleger und von der Erwartung beflügelt, die Energie- und Rohwarenpreise würden sich weiter erholen.

Die britische Währung befindet sich wegen unsicheren Verbleibs in der Europäischen Union im Abwärtstrend. Dieser könnte nach der Abstimmung brechen, wenn sich die Zinserwartungen verändern.

Verkehrte Welt an den europäischen Börsen. Denn die zuvor so schwachen Finanzwerte legten am Freitag plötzlich deutlich zu und verzeichneten Kursgewinne von bis zu 14 Prozent.

Der Preis von Opalen wird stark vom Angebot getrieben. Denn diese sind schwer zu finden, und viele Lagerstätten sind nicht sehr ergiebig. Offen bleibt, woher die Steine künftig kommen.

Mit Rohstoffanlagen ist seit einer Weile nicht mehr viel Staat zu machen - und mit jenen, die sich auf Aluminium beziehen schon gar nicht. Daran dürfte sich vorerst auch nicht allzu viel ändern.

Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.

Vontobel Asset Management plant eine Wachstumsoffensive mit Fonds in der Schweiz, Deutschland und Italien. Auch Übernahmen seien denkbar, sagt der Chef Axel Schwarzer.

Die Schweizer Pensionskassen haben mit den tiefen Zinsen und den grossen Schwankungen an der Börse zu kämpfen. Die Rendite ist im Keller, es gibt aber einen Lichtblick.

Der Steuerzahler soll beim Kollaps europäischer Banken in Zukunft geschont werden. In Italien wurden die dazugehörigen Regeln zur Abwicklung umgangen. Experten halten diese bereits für gescheitert.

Teilzeitarbeitenden drohen Fallstricke bei der beruflichen Vorsorge. Wer mehrere kleinere Pensen hat, kann sogar durch alle Raster fallen.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Werden Vorgänge wie der Kauf einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, verursacht das viel Aufwand. Ein schweizweites IT-System soll Abhilfe schaffen. Profitieren sollten nicht zuletzt die Eigentümer.

Wenn es an den Aktienbörsen abwärtsgeht, sind die meisten Teile des Markts betroffen. Ein Segment kann sich dem Sog aber immer wieder entziehen. Die Gründe dafür sind alles andere als auf Sand gebaut.

Das sogenannte «Betongold» wird seit Jahren seinem Ruf gerecht. Die hohen Renditen sind aber immer mehr auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen. Damit steigen die Risiken in mehrfacher Hinsicht.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.