Schlagzeilen |
Montag, 18. April 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   FRANKFURT (Dow Jones)--Im Rahmen der Übernahme von Wincor Nixdorf durch Diebold wird die angediente Aktiengattung der Wincor Nixdorf AG mit der ISIN DE000A169QN2 gelöscht und durch die ursprüngliche Aktiengattung der Wincor Nixdorf AG (ISIN DE000A0CAYB2)ersetzt, teilte die Deutsche

SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Ritterschlag für die US-Grossbank Wells Fargo (Wells FargoCo): Wie die regionale Notenbank New York Fed am Montagabend mitteilte, gehört das Institut nun zum Kreis jener Banken, die direkt an den Auktionen von US-Staatsanleihen teilnehmen dürfen. Insgesamt befinden sich damit nun...

ARMONK (dpa-AFX) - Der jahrelange Umsatzrückgang bei IBM geht weiter. Im vergangenen ersten Quartal sanken die Erlöse des Computer-Giganten im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf knapp 18,7 Milliarden Dollar (16,6 Mrd Euro). Der Umsatz schrumpft inmitten eines langwierigen Konzernumbaus nunmehr...

New York, April 18, 2016 -- Moody's Investors Service has assigned a provisional (P)Aa2 long-term debt rating to the $3 billion funding agreement-backed global note program of Guardian Life Global Funding (Guardian-GF), a newly organized special purpose Delaware statutory trust established to issue notes collateralized by funding agreements...

New York, April 18, 2016 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") affirmed Princess Juliana Intl Airport Op Company N.V. (PJIA) rating of Baa2. The rating outlook is stable.

   NEW YORK (Dow Jones)--Trotz des enttäuschenden Doha-Gipfels vom Wochenende haben die US-Börsen am Montag zugelegt. US-Anleger grämten sich nicht lange darüber, dass sich die Ölförderer nicht auf ein Einfrieren der Fördermenge einigen konnten. Nach einem kleinen Rücksetzer zu Handelsbeginn fanden die Kurse an der Wall Street rasch...

New York, April 18, 2016 -- Moody's Investors Service ("Moody's") downgraded National Gas Company of Trinidad Tobago's ("NGC") foreign currency bond rating to Baa3 from Baa2. NGC's ba1 baseline credit assessment ("BCA") remained unchanged. At the same time, Moody's confirmed Petroleum Co.of Trinidad Tobago (Petrotrin)'s Ba3 senior unsecured...

Approximately $1.1 billion of rated debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

New York, April 18, 2016 -- Summary Rating RationaleVollständigen Artikel bei Moodys lesen

LOS GATOS (dpa-AFX) - Der Online-Videodienst Netflix hat mit einer zurückhaltenden Prognose für das Wachstum der Nutzerzahlen im laufenden Quartal die Börse schwer enttäuscht. Die Aktie brach nach Vorlage der Zahlen binnen Minuten um mehr als zwölf Prozent ein. Netflix rechnet für das zweite Vierteljahr mit einem Plus von zwei Millionen Nutzern...

In Brasiliens Wirtschaft ist Erleichterung über die zu erwartende Entmachtung von Präsidentin Rousseff zu spüren. Ihr Vize ist bereits daran, valable Kandidaten für das künftige Kabinett zu suchen.

Der Wegfall der Rendite in weiten Teilen des Anleihebereichs ist für alle Anleger eine grosse Herausforderung. In Portfolios, die Schweizer Banken für Kunden verwalten, ziehen sie so manches Register.

Die Erdölpreise sind am Montagmorgen deutlich abgerutscht. Die Notierungen an den Aktienmärkten und von Währungen wichtiger Rohstoffexporteure sind unter Druck.

In den USA haben Aktien trotz mässigen Wirtschaftsdaten jüngst ein starkes Rally hingelegt. Kurzfristig wird die Luft für weitere Gewinne nun jedoch dünner. Der SMI hinkt ohnehin klar hinterher.

Bei einem Ausscheiden Grossbritanniens aus der EU (Brexit) kommt auf die Finanzmärkte eine längere und unerwünschte Phase der Unsicherheit zu. In London würde ein Exodus der Banken drohen.

Perus künftiger Präsident ist marktfreundlich – ganz egal, wie die Stichwahl am 5. Juni ausgeht. Am Aktienmarkt von Lima haben vergangene Woche vor allem die Valoren von Bergbauunternehmen gewonnen.

Nach der Finanzkrise wurde weltweit der Ruf nach einer besseren Regulierung laut. Auch in der Schweiz ist man über die Bücher gegangen. Ist mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) der grosse Wurf gelungen?

Gut geführte Deviseninvestments gelten zwar gemeinhin als gewinnbringend. Viele von ihnen sind allerdings aufgrund der hohen Gebühren nur für die Anbieter lukrativ.

Die Aktien von VAT haben sich in der vorderen Hälfte des SPI etabliert. Mit einem Börsenwert von 1,55 Mrd. Fr. ist die Firma mehr wert als EFG International, die Vaudoise-Versicherung oder Mobimo.

Anleger haben ungnädig auf den hohen Jahresverlust des Berliner Unternehmens Rocket Internet reagiert. Firmenchef Oliver Samwer verspricht Besserung.

Steigende Ausfallraten, niedrige Renditen und das Risiko fallender Energiepreise halten Anleger nicht von Investments in Hochzinsanleihen ab. Die Lage könnte sich bald zuspitzen.

Emittenten nutzen die Gunst der Stunde. Anleihen mit einer Laufzeit von 50 Jahren sind keine Seltenheit mehr.

Die Einführung von Negativzinsen durch verschiedene Zentralbanken sei «besonders beunruhigend», meint Blackrock-Chef Laurence Fink. Vor allem junge Leute müssten mit den negativen Konsequenzen leben.

Die Flughafen Zürich zieht Gewinn aus einem Konzessionsvertrag in Indien. In Venezuela sieht es weniger gut aus.

Besitzer von Elektrofahrzeugen laden ihre Fahrzeuge vorzugsweise nachts auf. Nicht selten werden dabei allgemein zugängliche Steckdosen verwendet. Das birgt Konfliktpotenzial.

Die Preise, die hierzulande für Liegenschaften bezahlt werden, sind teilweise unnatürlich hoch. Dass auf den Boom eine Krise folgt, muss jedoch nicht sein – wenn gewisse Regeln beachtet werden.

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus der Schweizer Industrie ins Ausland nimmt zu. Subventionen sind teuer und helfen wenig, aber es gibt Sinnvolleres, um eine Deindustrialisierung zu verhindern.

BP-Konzernchef Bob Dudley erhielt eine Ohrfeige von den Aktionären, die mehrheitlich sein Lohnpaket ablehnten. Bereits vor vier Jahren hatten sich Grossanleger gegen hohe Vergütungen zur Wehr gesetzt.

An Auktionen werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordsummen für farbige Diamanten erzielt. Die Wertsteigerung der Steine kann sich sehen lassen. Sollten Anleger jetzt zuschlagen?

Der Berufsverband CFA Institute hat einem ehemaligen Swisscanto-Fondsmanager die Mitgliedschaft gekündigt. Es geht um «Front-Running»-Transaktionen.

Bei 1e-Vorsorgeplänen dürfen Versicherte die Anlagestrategie für Pensionskassenguthaben selber wählen. Solche Pläne könnten populär werden, doch bergen sie Risiken für die Kassen.

Die Kursentwicklung der australischen Währung wird derzeit vom Risikoappetit der Anleger und von der Erwartung beflügelt, die Energie- und Rohwarenpreise würden sich weiter erholen.

Die britische Währung befindet sich wegen unsicheren Verbleibs in der Europäischen Union im Abwärtstrend. Dieser könnte nach der Abstimmung brechen, wenn sich die Zinserwartungen verändern.

Verkehrte Welt an den europäischen Börsen. Denn die zuvor so schwachen Finanzwerte legten am Freitag plötzlich deutlich zu und verzeichneten Kursgewinne von bis zu 14 Prozent.

Mit Rohstoffanlagen ist seit einer Weile nicht mehr viel Staat zu machen - und mit jenen, die sich auf Aluminium beziehen schon gar nicht. Daran dürfte sich vorerst auch nicht allzu viel ändern.

Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.

Die Erholung der Erdölpreise sorgt an den Rohwarenmärkten für einen gewissen Optimismus. Eine Konferenz in Doha wird beeinflussen, wie es weitergeht.

Vontobel Asset Management plant eine Wachstumsoffensive mit Fonds in der Schweiz, Deutschland und Italien. Auch Übernahmen seien denkbar, sagt der Chef Axel Schwarzer.

Die Schweizer Pensionskassen haben mit den tiefen Zinsen und den grossen Schwankungen an der Börse zu kämpfen. Die Rendite ist im Keller, es gibt aber einen Lichtblick.

Der Steuerzahler soll beim Kollaps europäischer Banken in Zukunft geschont werden. In Italien wurden die dazugehörigen Regeln zur Abwicklung umgangen. Experten halten diese bereits für gescheitert.

Teilzeitarbeitenden drohen Fallstricke bei der beruflichen Vorsorge. Wer mehrere kleinere Pensen hat, kann sogar durch alle Raster fallen.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Werden Vorgänge wie der Kauf einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, verursacht das viel Aufwand. Ein schweizweites IT-System soll Abhilfe schaffen. Profitieren sollten nicht zuletzt die Eigentümer.

Wenn es an den Aktienbörsen abwärtsgeht, sind die meisten Teile des Markts betroffen. Ein Segment kann sich dem Sog aber immer wieder entziehen. Die Gründe dafür sind alles andere als auf Sand gebaut.

Das sogenannte «Betongold» wird seit Jahren seinem Ruf gerecht. Die hohen Renditen sind aber immer mehr auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen. Damit steigen die Risiken in mehrfacher Hinsicht.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.