Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. April 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

DGAP-News: RNTS Media N.V.: reports significant progress in 2015DGAP-News: RNTS Media N.V. / Key word(s): Final Results RNTS Media N.V.: reports significant progress in 201513.04.2016 / 23:36 The issuer is solely responsible for the content of this announcement.

New York, April 13, 2016 -- Issue: Refunding Bonds; Rating: Aa2; Rating Type: Enhanced LT; Sale Amount: $3,085,000; Expected Sale Date: 04/20/2016; Rating Description: General Obligation Limited Tax;

New York, April 13, 2016 -- Issue: Construction Bonds, Series C; Rating: Aa2; Rating Type: Enhanced LT; Sale Amount: $15,355,000; Expected Sale Date: 04/21/2016; Rating Description: General Obligation Limited Tax;

PROS® (NYSE: PRO), the revenue and profit realization company, today announced it will feature its leading enterprise cloud solutions – PricingPRO and SellingPRO – at the Salesforce World Tour in Amsterdam.

   Von Thomas Rossmann    NEW YORK (Dow Jones)--Starke Aufschläge bei den Bankenwerten haben den Kursen an der Wall Street zur Wochenmitte zu einem kräftigen Plus verholfen. Der Dow-Jones-Index markierte bei 17.918 Punkten zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch. Nach dem ernüchternden Zahlenwerk und dem schwachen...

New York, April 13, 2016 -- Issue: Refunding Bonds; Rating: Aa2; Rating Type: Enhanced LT; Sale Amount: $8,535,000; Expected Sale Date: 04/25/2016; Rating Description: General Obligation Limited Tax;

Standalone BCA of a3 is not affected by this ratingVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Buenos Aires City, April 13, 2016 -- Moody's Latin America Agente de Calificación de Riesgo anunció hoy que ha retirado todas sus calificaciones para Puente S.A. por razones comerciales.

Buenos Aires City, April 13, 2016 -- Moody's Latin America Agente de Calificación de Riesgo announced today that it has withdrawn all of its ratings for Puente S.A. for business reasons.

New York, April 13, 2016 -- Issue: Refunding (Serial) Bonds, 2016; Rating: Baa1; Rating Type: Underlying LT; Sale Amount: $14,775,000; Expected Sale Date: 04/18/2016; Rating Description: General Obligation Limited Tax;

Verunsicherte Anleger sind eine gute Voraussetzung für ein Kursrally. Positiv interpretierbare Nachrichten können sie aus defensiven Positionen drängen und zu Käufen verleiten.

An Auktionen werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordsummen für farbige Diamanten erzielt. Die Wertsteigerung der Steine kann sich sehen lassen. Sollten Anleger jetzt zuschlagen?

Die Anleger sehnen sich nach positiven Nachrichten. So lässt sich am einfachsten erklären, dass sie die am Mittwoch von China veröffentlichten Exportzahlen positiv nehmen und bei Aktien zugreifen.

Die Fondsmanager halten derzeit durchschnittlich 5,4% ihrer Portfolios in Bargeld. Sie fürchten, die Märkte seien zu hoch bewertet und die ultralockere Geldpolitik vieler Notenbanken werde scheitern.

45,5 Mrd. $ sind im März in Exchange Traded Funds (ETF) geflossen, der Löwenanteil davon in den USA. Im ersten Quartal 2016 sammelten die Obligationen-ETF so viel Kapital ein wie noch nie.

Entwicklungsinvestments sollen die Not in armen Ländern lindern. Bei Anlegern finden sie grossen Anklang, und das dürfte gleich mehrere Gründe haben.

Wer sein Geld anlegen will hat oft die Qual der Wahl. Neben diversen Einzelanlagen gibt es auch eine Vielzahl von Fonds. Wir erklären die Vor- und Nachteile von Anlagefonds und was es beim Investieren zu beachten gilt.

Es braucht derzeit nicht viel, um die Investoren zu verunsichern. Oft greifen sie danach aber schnell wieder bei Aktien zu. Fragt sich nur, wie lange sie sich noch animieren lassen werden.

Gesellschaften wie Wasserwerke Zug, IB Aarau und EW Jona spüren dank Diversifikation wenig vom Sturm, der die Branche heimsucht. Eine AKW-Beteiligung bereitet aber Sorgen.

Finanztitellastige Aktienindizes stehen unter Druck. Dies bekam diese Woche auch der Schweizer Markt zu spüren. Die Anleger sind verunsichert und flüchten in sichere Häfen.

Die Einführung von Negativzinsen durch verschiedene Zentralbanken sei «besonders beunruhigend», meint Blackrock-Chef Laurence Fink. Vor allem junge Leute müssten mit den negativen Konsequenzen leben.

Der von der EZB angekündigte Erwerb von Unternehmensanleihen dürfte zu Verzerrungen am Bondmarkt führen. Gespannt warten Investoren deshalb auf die Details der Ankauf-Bedingungen.

Die Geldschwemme der EZB verzerrt die Renditen am Anleihemarkt. Nach den jüngsten Ankündigungen sind die Renditen von Unternehmensobligationen mit hoher Qualität deutlich gesunken.

VW schadet sich mit semiöffentlichen Diskussionen über die Höhe der Vorstands-Boni immer mehr. Laut Analysen ist die Managementleistung schon seit 2013 inferior, was sich nicht in den Boni spiegelte.

Die Wirtschaft muss bei der Unternehmenssteuerreform Abstriche machen. Das soll das Reformpaket bei der absehbaren Volksabstimmung mehrheitsfähig machen.

Notfallpläne gehören zum Dispositiv gegen die «Too big to fail»-Problematik. Die Prüfung dieser Pläne muss streng ausfallen, um Forderungen nach einer Zerschlagung der Grossbanken zu begegnen.

Im Fall Sika berufen sich beide Parteien eindringlich auf «das Recht». Darin kommt mangelnde Demut zum Ausdruck. Wer Recht hat, wird das Gericht entscheiden. Darauf haben beide Parteien hingewirkt.

Die Chinesen sollen mehr italienischen Wein trinken. Mit einer Spezialaktion des  E-Commerce-Riesen Alibaba soll der Export italienischer Weine angekurbelt werden.

Der Berufsverband CFA Institute hat einem ehemaligen Swisscanto-Fondsmanager die Mitgliedschaft gekündigt. Es geht um «Front-Running»-Transaktionen.

Bei 1e-Vorsorgeplänen dürfen Versicherte die Anlagestrategie für Pensionskassenguthaben selber wählen. Solche Pläne könnten populär werden, doch bergen sie Risiken für die Kassen.

Das Leben ändert sich laufend und mit ihm die passende Geldanlage. Nur wer seine Anlagestrategie kontinuierlich der eigenen Lebenssituation anpasst, fährt auf die Dauer gut.

Die britische Währung befindet sich wegen unsicheren Verbleibs in der Europäischen Union im Abwärtstrend. Dieser könnte nach der Abstimmung brechen, wenn sich die Zinserwartungen verändern.

Verkehrte Welt an den europäischen Börsen. Denn die zuvor so schwachen Finanzwerte legten am Freitag plötzlich deutlich zu und verzeichneten Kursgewinne von bis zu 14 Prozent.

Was schlecht ist für den Dollar, ist gut für den Risikoappetit – nach diesem Motto soll die Stärkung des Dollars vermieden werden. Das Fed trägt mit verhaltenem Ausblick dazu bei.

Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.

Die Erholung der Erdölpreise sorgt an den Rohwarenmärkten für einen gewissen Optimismus. Eine Konferenz in Doha wird beeinflussen, wie es weitergeht.

Wer hohe Erwartungen weckt und diese nicht erfüllt, wird bestraft. Das bekam am Mittwoch auch Evolva zu spüren. Dabei war die Firma ausgezogen, den Cola-Markt zu revolutionieren.

Der Umsatz der Musikindustrie hat sich in zwei Jahrzehnten halbiert. Das Gejammer in der Branche ist gross. Dabei wird überhört, dass die Voraussetzungen für eine rosige Zukunft geschaffen sind.

Exchange-Traded Funds (ETF) bilden typischerweise einen Marktindex ab. Das ist gut, wenn sich die Börsen aufwärtsbewegen. Doch derzeit raten selbst grosse ETF-Anbieter zu aktiverem Investieren.

An den Märkten für Unternehmensanleihen ist die Liquidität gesunken, und etliche Akteure machen sich Sorgen. Nun melden sich Fondsgesellschaften zu Wort. Sie relativieren das Problem.

Die Analyse-Firmen MSCI und Morningstar beurteilen neu ein breites Universum von Anlagefonds nach Nachhaltigkeitskriterien. Die Ratings müssen allerdings mit Verstand betrachtet werden.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Werden Vorgänge wie der Kauf einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, verursacht das viel Aufwand. Ein schweizweites IT-System soll Abhilfe schaffen. Profitieren sollten nicht zuletzt die Eigentümer.

Wenn es an den Aktienbörsen abwärtsgeht, sind die meisten Teile des Markts betroffen. Ein Segment kann sich dem Sog aber immer wieder entziehen. Die Gründe dafür sind alles andere als auf Sand gebaut.

Das sogenannte «Betongold» wird seit Jahren seinem Ruf gerecht. Die hohen Renditen sind aber immer mehr auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen. Damit steigen die Risiken in mehrfacher Hinsicht.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.