Schlagzeilen |
Samstag, 26. März 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Offenbar dritter Flughafen-Attentäter von Brüssel in Haft    Nach den Anschlägen in Brüssel sitzt der dritte Flughafen-Attentäter offenbar in Haft: Der am Donnerstag festgenommene Faycal C.

   BERLIN (AFP)--Angesichts der aktuellen Terrorgefahr hat die Bundesregierung die Bevölkerung zum Bewahren eines "kühlen Kopfes" aufgerufen - und gleichzeitig vor Anschlägen in Deutschland gewarnt. "Die Terroristen würden gerne ihren Krieg in unsere Städte und unsere Köpfe tragen, uns in eine Art Belagerungszustand...

   -- Haftbefehle gegen zwei weitere Verdächtige    -- Verflechtungen zwischen islamistischen Milieus in Belgien und Frankreich    (NEU: Angaben zu weiteren Verdächtigen)    BRÜSSEL (AFP)--Nach den Anschlägen in Brüssel sitzt der dritte Flughafen-Attentäter offenbar in...

   ANKARA (AFP)--Die türkische Polizei warnt einem Medienbericht zufolge vor Anschlägen über Ostern in der Türkei. Die Polizei gab eine landesweite Warnung vor Anschlägen auf Kirchen und Synagogen am Ostersonntag heraus, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu am Samstag berichtete. Demnach könnten Anhänger der...

   PALMYRA (AFP)--Bei ihrer Offensive zur Rückeroberung der Stadt Palmyra haben syrische Regierungstruppen am Samstag nach Angaben des Staatsfernsehens einen strategisch wichtigen Ort nördlich der Stadt erobert. Die Truppen hätten die vollständige Kontrolle über Al-Amirijah erlangt, berichtete der syrische Staatssender am Samstag.

   BRÜSSEL (AFP)--In Belgien ist einer der mutmasslichen Attentäter von Brüssel in Haft und wird eines Terroranschlags beschuldigt. Wie die Staatsanwaltschaft am Samstag mitteilte, handelt es sich um den am Donnerstag festgenommenen Faycal C. Der Mann wäre somit der bisher einzige mutmassliche Beteiligte an den Anschlägen von...

   ATHEN (AFP)--Angesichts der katastrophalen Bedingungen im Flüchtlingslager Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze haben hunderte dort festsitzende Flüchtlinge eingewilligt, in andere Unterkünfte gebracht zu werden. Acht Busse transportierten bereits am Freitag etwa 400 Flüchtlinge in andere Aufnahmezentren der Region,...

Brüssel (awp/sda/afp) - Der Anti-Terror-Beauftragte der Europäischen Union, Gilles de Kerchove, hat vor einem Angriff auf belgische Atomanlagen gewarnt. "Ich wäre nicht überrascht, wenn in den nächsten fünf Jahren das Internet genutzt würde, um einen Angriff zu verüben", sagte de Kerchove der belgischen Zeitung "La Libre Belgique" vom Samstag.

   BRÜSSEL (AFP)--Der Anti-Terror-Beauftragte der Europäischen Union, Gilles de Kerchove, hat vor einem Angriff auf belgische Atomanlagen gewarnt. "Ich wäre nicht überrascht, wenn in den nächsten fünf Jahren das Internet genutzt würde, um einen Angriff zu verüben", sagte de Kerchove der belgischen Zeitung La Libre...

Schlumberger Limited (NYSE: SLB) und Cameron International Corporation (NYSE: CAM) haben heute gemeinsam bekannt gegeben, dass das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) ihre geplante Fusion ohne...

Das kleine Pharmaunternehmen Cosmo Pharmaceuticals weist für 2015 einen Rekordgewinn aus - dieser hat weniger mit kommerziellem Erfolg als mehr mit Financial Engineering zu tun. Ersterer könnte aber bald an die Türe klopfen.

In Norwegen könnten die Leitzinsen 2016 noch bis auf null fallen – in Schweden sind sie längst negativ. Schwedens Notenbanker stehen nun vor einem Problem.

Die Brüsseler Terroranschläge am Dienstag haben die Kurse an den Aktienmärkten wenig bewegt. Diese haben aber erneut empfindlich auf Äusserungen von Zentralbankern reagiert.

Der Kampf gegen schlechte Zahnstellungen ist erfolgreich – und teuer. Damit Eltern später nicht von hohen Forderungen überrascht werden, sollten sie bei der Geburt eine Zahnversicherung abschliessen.

Trotz explosivem Wachstum ist Crowdfunding in der Schweiz noch ein kleines Phänomen. Für einen kommerziellen Erfolg ausschlaggebend ist, dass das «Spenden»-Image abgelegt wird.

Kommt am Obligationenmarkt eine Verkaufswelle, lauert dort ein Systemrisiko, davon ist Kumar Palghat von Janus Capital überzeugt. Seiner Meinung nach sollten Obligationenfonds nicht grundsätzlich täglich liquide sein.

Bei Aktien gilt es nicht nur Kursschwankungen im Auge zu behalten. Für Anleger ist insbesondere auch die Dividende von Bedeutung. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Die Anschläge in Brüssel und die aufkommenden Terrorängste verunsichern die Anleger. An den Finanzmärkten  schlagen die Kurse kurz nach unten aus, erholen sich aber weitgehend wieder.

Seit dem letzten Hoch im Jahr 2012 sind die Aktienkurse in den Schwellenländern eingebrochen. Der Tiefpunkt könnte heuer Mitte Februar erreicht worden sein.

Die starke Volatilität an den Finanzmärkten hat zu einem markanten Rückgang der Börsengänge geführt. Die Zahl der Börsengänge ging weltweit um 39 Prozent zurück.

Gratisgeld fürs Volk: Was einst als akademisches Gedankenspiel gedacht war, wird heute als realpolitische Option präsentiert. Für das Vertrauen in die Geldpolitik verheisst das nichts Gutes.

Die Emittenten haben die Ruhe an den Märkten zwischen den Sitzungen der Notenbanken für rege Aktivitäten genutzt. Für fast jeden Investor dürfte ein attraktives Papier dabei gewesen sein.

Die UBS hat zu Beginn der Woche mit einer Placierung von 1,5 Mrd. $ dem Markt für so genannte Coco-Bonds wieder Leben eingehaucht.

Warum sich Häschen-Anleihen für Anleger lohnen können – und weshalb es sich aber um eine rare Spezies handelt.

Emmi hat im internationalen Geschäft für Milchprodukte zum Teil markante Preissteigerungen durchgesetzt. Gelungen ist dies dank starken Marken. Swissness verleiht dagegen keine Preissetzungsmacht.

Die Komplexität der Finanzmarktregulierung steigt stetig. Die Ursachen werden nicht angegangen. Stattdessen soll die ausufernden Regulierung nun mit Hilfe der Technologie kontrolliert werden.

Die Bonusprogramme in manchen Konzernen unterstellen, dass Spitzenmanager nicht reifer sind als Kinder.

An der neudeutschen Formulierung «Das macht Sinn» finden viele Schweizer Firmen Gefallen. Die Cembra Money Bank preist mit ihr Kleinkredite an. Doch Kunden warten mit der Verschuldung besser zu.

Auf EU-Ebene gibt es Bestrebungen, die nationalen Systeme der Einlagensicherung weiter zu harmonisieren. Die Schweiz ist als Nicht-EU-Mitglied davon nicht betroffen, hierzulande steht die Einlagensicherung aber auch im Fokus.

Die Mehrwertsteuer ist in den Nachbarländern mehr als doppelt so hoch wie hierzulande. Zum Glück müssen Schweizer Kunden diese nicht zahlen. Bei der Rückerstattung muss aber einiges berücksichtigt werden.

Privatanleger haben klare Vorstellungen, wie viel Geld sie für eine sorgenfreie Pension benötigen. Die erwarteten Renditen des eigenen Portfolios sollten dabei aber keine grosse Rolle spielen.

Chinas Devisenreserven haben sich im Februar um 29 Milliarden Dollar verringert. Die Kapitalabflüsse aus dem Reich der Mitte dauern zwar an, doch im Vergleich mit den Vormonaten gingen sie zurück.

Nicht nur 1000er-Noten werden illegal hergestellt. Auch 5-Franken-Stücke werden immer öfter Ziel von Betrügereien.

Die ägyptische Zentralbank hat am Montag die Märkte mit einer 13-Prozent-Abwertung der Währung überrascht. Die Börse nahm es positiv, der Bondmarkt negativ.

Der derzeitige starke El-Niño-Effekt hat seinen Zenit überschritten. Nun stehen die Zeichen auf La Niña, das gegenteilige Phänomen. Das wirkt sich auf die Preise verschiedener Agrargüter aus.

Angesichts der Geldschwemme setzen viele Sparer auf die «Krisenwährung» Gold. Der direkte Kauf von Barren und Münzen gilt als die sicherste Variante. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.

An den Rohwarenmärkten verdichten sich die Hoffnungen, nach den Preiseinbussen der letzten Monate wieder Fuss gefasst zu haben. Solche gehen von einer Erdölkonferenz aus.

Der Aufstieg der günstigen Exchange-Traded Funds, die einen Marktindex nachbilden, werde die Fondsgesellschaften schwächen, behaupten manche Branchenexponenten. Eine Studie zeigt: Das stimmt nicht.

Etliche Finanzregulierungen, die vor 2008 noch nicht existiert hatten, sind nützlich und nicht mehr wegzudenken. Dies wurde an der Generalversammlung des Fondsverbands Sfama breit anerkannt.

Die Börsengewitter im Februar haben zwar dazu geführt, dass die Schweizer Anleger per saldo fast 2 Mrd. Fr. aus Fonds und ETF abzogen. Doch sie investierten weiter in Aktien.

Die Welt geht nicht unter: Die Fondsmanager haben sich wieder von ihrer pessimistischen Einstellung im Februar gelöst. Die meisten erwarten dieses Jahr doch noch zwei Leitzinserhöhungen in den USA.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.

Bei der Weitergabe von Negativzinsen an Kreditnehmer wenden die Banken zum Teil unterschiedliche Standards an, je nachdem, zu wessen Gunsten der Zins ausfällt. Nicht alle Firmen nehmen das so hin.

Die Aktienmärkte sind 2016 schlecht gestartet und bisher nicht auf die Füsse gekommen. Eine der Ausnahmen bilden Schweizer Immobilienaktien, die sogar im Plus liegen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.