Schlagzeilen |
Samstag, 12. März 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   WARSCHAU (AFP)--In der polnischen Hauptstadt Warschau haben erneut zehntausende Menschen für die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts demonstriert. Mit polnischen und EU-Fahnen und Slogans wie "Polen ist ein Rechtsstaat" zogen sie vor das Gebäude des Verfassungsgerichts und forderten von der nationalkonservativen...

(Um weitere Angabe insbesondere zu einem allfälligen IPO ergänzt) Bussnang (awp/sda) - Peter Spuhlers Stadler Rail hat im vergangenen Jahr trotz Frankenstärke schwarze Zahlen geschrieben - unter anderem weil die Angestellten länger gearbeitet haben. Der Gewinn lag im siebenstelligen Bereich, wie Spuhler in einem Interview bekanntgab.

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Auch Innenminister de Maiziere warnt vor Stimmabgabe für AfD    Kurz vor den Wahlen in drei Bundesländern hat auch Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) vor einer Stimmabgabe für die...

   WARSCHAU (AFP)--Trotz Kritik des Europarats bleibt die polnische Regierung im Streit mit dem Verfassungsgericht hart. Das Urteil, mit dem die Verfassungsrichter die umstrittene Reform ihres Gerichts am Mittwoch für ungültig erklärt hatten, werde nicht im Amtsblatt veröffentlicht, erklärte Regierungssprecher Rafal Bochenek am...

Wien (awp/sda/dpa) - Die grösste Gläubigergruppe der ehemaligen Krisenbank Hypo Alpe Adria hat das Rückkaufangebot für ihre Anleihen nicht angenommen. Das bestätigte eine Sprecherin am Samstag. Die Gruppe hält landesgarantierte Anleihen im Wert von fünf Milliarden Euro. Die Frist über einen freiwilligen Schuldenschnitt von 75 Prozent war am...

DGAP-PVR: CANCOM SE: Release according to Article 26, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distributionCANCOM SE 12.03.2016 14:40Dissemination of a Voting Rights Announcement, transmitted by DGAP - a service of EQS Group AG.

DGAP-PVR: CANCOM SE: Veröffentlichung gemäss § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungCANCOM SE 12.03.2016 14:40Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent...

CANCOM SE: Veröffentlichung gemäss § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung^CANCOM SE12.03.2016 14:40Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent...

(RTTNews) - Pfizer Inc. (PFE) on Friday announced that FDA has approved a supplemental New Drug Application or sNDA for XALKORI® (crizotinib) to treat patients with metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC) whose tumors are ROS1-positive. In 2015, the FDA granted Breakthrough Therapy and Priority Review designations for this indication.

   BERLIN (AFP)--Kurz vor den Wahlen in drei Bundesländern hat auch Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) vor einer Stimmabgabe für die rechtspopulistische AfD gewarnt. "Die AfD hat kein politisches Konzept und keinerlei Lösungskompetenz", sagte er der Zeitung Die Welt. "Wir müssen deutlich machen, dass diese...

Guter Rat ist in turbulenten Marktphasen teuer. Trendfolge-Strategien liefern in Bärenmärkten regelmässig positive Renditen. Ihre besten Tage könnten erst noch kommen.

Ray Dalio, Gründer und Chef von Bridgewater, wird sich in den nächsten Jahren zurückziehen. Nun hat Dalio den Ex-Apple-Manager Jo Rubinstein angeheuert. Wird er Dalios Nachfolger?

Am Freitag erfuhren die Massnahmen der EZB durch die Börse eine viel positivere Interpretation als am Donnerstag. Der Zinsentscheid des Fed in der kommenden Woche dürfte ruhiger über die Bühne gehen.

9,4 Mrd. $ sind im Februar weltweit netto in Exchange-Traded Funds (ETF) geflossen. Allerdings bevorzugten die Investoren dabei «sichere» Anlagen. Gewöhnliche Aktien-ETF erlebten Kapitalabflüsse.

An den Rohwarenmärkten verdichten sich die Hoffnungen, nach den Preiseinbussen der letzten Monate wieder Fuss gefasst zu haben. Solche gehen von einer Erdölkonferenz aus.

Exchange Traded Funds (ETF) sind in der Schweiz lange eine Domäne der Grossanleger gewesen. Nun verbreiten sie sich zunehmend bei Privatkunden. Was diese darüber wissen sollten.

EZB-Chef Mario Draghi hat nicht geblufft, sondern geliefert. Die EZB nimmt aber erhebliche Risiken für die Wachstums- und Inflations-Stimulierung in Kauf. Die Märkte reagieren verunsichert.

Staatsanleihen spielen eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Hand. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt und was es als Anleger zu beachten gilt.

Der IPO-Markt ist angesichts der Börsenturbulenzen seit längerem ausgetrocknet. Mit VAT, einem Hersteller von Vakuumventilen aus dem St. Galler Rheintal, steht ein geeigneter Kandidat bereit, dies zu ändern.

Die Schweizer Börse SIX hat in 2015 hohe Sondererträge erzielt. Ohne diese wird das Geschäft harziger, aber nicht aussichtslos.

An der Wall Street staunen die Auguren über die Renaissance des Fernsehens. Die Sender erzielen rekordhohe Werbeeinnahmen. Der Schlüssel des Erfolgs scheint die Symbiose mit den neuen Medien zu sein.

Die Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die EZB die Einlagesätze weiter reduziert. Es gibt aber zahlreiche Gründe, die gegen dieses Vorgehen sprechen.

Die Märkte erwarten von der EZB eine weitere geldpolitische Lockerung. Auch wenn sich der Eindruck verdichtet, dies geschehe vor allem zum Wohl von Financiers.

Früher oder später wird die Inflation zurückkehren. Ob die Nationalbanken sie unter Kontrolle halten können, ist ungewiss. Und das ist erst der Anfang der Probleme.

Der Kollaps der mächtigen Gruppe Espírito Santo schlägt weiterhin hohe Wellen. In einem Buch teilt ihr langjähriger CEO nun Hiebe aus.

Die nichtdeklarierten Vermögen von Italienern im Ausland belaufen sich laut Schätzungen auf 200 Mrd. €. Doch nicht mehr viel davon dürfte auf Schweizer Banken liegen.

Die Gläubiger haben das Heta-Rückkauf-Angebot abgelehnt. Kärnten und Wien müssen sich nun fragen, was ihnen die Einhaltung staatlicher Haftungen wert ist. Wer sich darum foutiert, zahlt einen Preis.

Nachdem Mars die Schokoriegel zurückgerufen hat, nimmt Nestlé in Nordamerika Tiefkühlpizzen aus dem Markt. Wie sich zeigt, haben solche Aktionen in den letzten zehn Jahren immer mehr zugenommen.

Grosse Schweizer Vorsorgeeinrichtungen wie die Pensionskasse der Credit Suisse und die BVK haben Kürzungen von Altersleistungen angekündigt. Vieles spricht dafür, dass weitere Kassen folgen werden.

Für Immobilienkäufer ist es nicht leicht, das ideale Hypothekarangebot zu identifizieren. Makler können hierbei helfen. Die Akteure der noch jungen Branche unterscheiden sich in wichtigen Belangen.

Viele Bürger nutzen die Steuervorteile der privaten Altersvorsorge nicht. Als Hauptgründe gaben die Befragten in einer Studie fehlende finanzielle Mittel und den Wunsch nach Flexibilität an.

Chinas Devisenreserven haben sich im Februar um 29 Milliarden Dollar verringert. Die Kapitalabflüsse aus dem Reich der Mitte dauern zwar an, doch im Vergleich mit den Vormonaten gingen sie zurück.

Nicht nur 1000er-Noten werden illegal hergestellt. Auch 5-Franken-Stücke werden immer öfter Ziel von Betrügereien.

Am Devisenmarkt bleibt der Dollar stark, Währungen von Rohstoff- und Schwellenländern erholen sich, und der Euro gibt nach. Überrascht die EZB mit einem starken Stimulus, gerät die SNB unter Zugzwang.

Der norwegische Petroleum-Staatsfonds muss sich an magere Zeiten gewöhnen. Sowohl bei den direkten Einnahmen als auch dem Anlageerfolg sind die Zahlen rückläufig.

Es wird bereits von einer neuen Ära am Erdgasmarkt gesprochen. Neben Exporten von verflüssigtem Gas aus den USA drängen neue australische Mengen an den Markt. Könnte Gazprom einen Preiskampf starten?

Ein Autounfall hat zum Tod des ehemaligen CEO von Chesapeake Energy Aubrey McClendon geführt. Der umstrittene Erdgasbaron hat sich im Lauf seiner Karriere viele Freunde, aber auch Feinde geschaffen.

Investment-Star Rajiv Jain will sich nach 22 Jahren bei Vontobel beruflich neu orientieren. Er hat mit seiner Aktien-Investment-Boutique in letzter Zeit massgeblich zum Wachstum der Bank beigetragen.

Die Börsen rohwarenlastiger Schwellenländer und die Aktien von Rohstoff-Unternehmen legen schnell und deutlich stark zu. Fragt sich nur, wie lange.

Damit die Aktien von Jungunternehmen sich etablieren können, braucht es eine gute «Story». Funktioniert diese, erzielen die Valoren eine überdurchschnittliche Bewertung – dies erhöht die Absturzhöhe.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.

Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.

Die Aktienmärkte sind 2016 schlecht gestartet und bisher nicht auf die Füsse gekommen. Eine der Ausnahmen bilden Schweizer Immobilienaktien, die sogar im Plus liegen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.

In Europa hat sich die Attraktivität von Immobilien-Investments verschoben. Ehemalige Favoriten büssen an Attraktivität ein, die Sorgenkinder von gestern sind dagegen wieder populär.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.