Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Januar 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

MÜNCHEN/FRANKFURT (awp international) - Die Chefin der Europäischen Bankenaufsicht rät Bankkunden zur Vorsicht bei der Auswahl ihres Instituts. "Die Sparer sollten sich ihre Bank sehr sorgfältig aussuchen", sagte Daniele Nouy im Interview der "Süddeutschen Zeitung" (SZ/Montagausgabe). Hintergrund seien die seit Jahresbeginn geltenden neuen...

NEW YORK (awp international) - Der US-Mischkonzern Johnson Controls plant einem Zeitungsbericht zufolge eine milliardenschwere Fusion mit dem Sicherheitstechnik-Konzern Tyco International . Ein Deal könnte bis zu 20 Milliarden US-Dollar (18,5 Mrd Euro) schwer sein und bereits am Montag bekanntgegeben werden, schrieb das "Wall Street Journal"...

PADERBORN (awp international) - Der Geldautomaten- und Kassensystemhersteller Wincor Nixdorf hat nach dem Auftaktquartal die Jahresprognose angehoben. Für das Geschäftsjahr 2015/2016 planen die Ostwestfalen vor Kosten für den Konzernumbau jetzt ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (Ebita) von 160 bis 190...

Lissabon (awp/sda/dpa/reu) - Unter reger Beteiligung haben die Wahlberechtigten in Portugal am Sonntag den Nachfolger von Präsident Aníbal Cavaco Silva gewählt. Nach allen Umfragen wird der konservative Politiker und Rechtsprofessor Marcelo Rebelo de Sousa einen deutlichen Erfolg feiern Möglicherweise kann der 67-Jährige bereits in der ersten...

Singapore, January 25, 2016 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned an A3 long-term foreign currency senior unsecured debt rating to Malayan Banking Berhad's (Maybank) proposed HKD200 million notes, to be issued under the bank's US$5.0 billion Multicurrency Medium Term Note Programme.

New York, January 24, 2016 -- Moody's Investors Service has assigned an overall covenant quality score of 3.43 to TreeHouse Foods, Inc.'s$775m _% Senior Notes due 2024. Subscribers can read the full report at: http://www.moodys.com/viewresearchdoc.aspx?docid=PBC_1014566.

PADERBORN (dpa-AFX) - Der Geldautomaten- und Kassensystemhersteller Wincor Nixdorf hat nach dem Auftaktquartal die Jahresprognose angehoben. Für das Geschäftsjahr 2015/2016 planen die Ostwestfalen vor Kosten für den Konzernumbau jetzt ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und...

NEW YORK (dpa-AFX) - Der US-Mischkonzern Johnson Controls plant einem Zeitungsbericht zufolge eine milliardenschwere Fusion mit dem Sicherheitstechnik-Konzern Tyco International. Ein Deal könnte bis zu 20 Milliarden US-Dollar (18,5 Mrd Euro) schwer sein und bereits am Montag bekanntgegeben werden, schrieb das "Wall Street Journal" (WSJ) am...

DGAP-Adhoc: Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft:WINCOR NIXDORF Aktiengesellschaft / Key word(s): Change in Forecast24.01.2016 20:58Dissemination of an Ad hoc announcement according to § 15 WpHG, transmitted by DGAP - a service of EQS Group AG. The issuer is solely...

DGAP-Adhoc: Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft:WINCOR NIXDORF Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Prognoseänderung24.01.2016 20:58Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung...

Der Sturz am Aktienmarkt wird stark durch Staatsfonds aus Nahost getrieben, wie sich am WEF erfahren liess. Auch reiche Privatkunden reduzieren Risiken. Sorge bereitet manchen auch die Geldpolitik.

Nach starken Preisrückgängen kamen schnell gewagte Prognosen auf den Markt, die tiefere oder tiefe bleibende Notierungen prognostizieren. Die Kosten lassen das kaum zu.

Am Freitag half der Erdölpreis der Schweizer Börse, eine hektische Woche im Plus zu beenden, der Finanzsektor gibt aber einen Vorgeschmack, wie es weitergehen könnte.

Seit 2016 sind auch gewisse Ausbildungskosten steuerlich abzugsfähig. Dagegen können Pendler weniger Aufwendungen absetzen. Für Aufregung sorgt derzeit vor allem die Behandlung von Geschäftsautos.

Die Märkte überschätzten den Einfluss der Emerging Markets und machten den Fehler, aus der Vergangenheit zu extrapolieren, so Ex-Notenbanker Stefan Gerlach über die Geldpolitik der kommenden Jahre.

Die Bank of Canada lässt den Diskontsatz vorderhand unverändert, um den Dollar nicht noch weiter sinken zu lassen. Man wartet gespannt auf das Infrastrukturprogramm der Regierung Trudeau.

Der wichtigste Index an der Mailänder Börse verlor am Mittwoch 4,83%. Der Handel mit zahlreichen Titeln wurde wegen massiver Einbrüche eingestellt.

EZB-Präsident Mario Draghi wird an der Ratssitzung vom heutigen Donnerstag versuchen, den Markt mit Worten bei Laune zu halten. Mit konkreten Massnahmen rechnet am Markt aber kaum jemand.

Einen Tag nach der Erholungsbewegung an den Finanzmärkten ist diese nur noch Makulatur. Die internationalen Aktienbörsen weisen kräftige Abschläge aus, denen sich auch der SMI nicht entziehen kann.

Die Renditen am Anleihemarkt haben sich etwas erholt – die hohe Volatilität bleibt jedoch bestehen. Das löst unter Investoren vielerlei Befürchtungen aus.

Die Europäische Zentralbank bleibt weiter expansiv, die US-Notenbank hebt die Zinsen wieder an. Bond-Anleger müssen 2016 vor Überraschungen auf der Hut sein.

Ein unvorteilhaftes Bild der Finanzmärkte und ihrer Rahmenbedingungen zeichnen die Gründe für die Schliessung des erfolgreichen Nevsky Fund.

Die Stimmung am Jahrestreffen des World Economic Forum in Davos war sehr gedrückt. Es zeigte sich eine problematische Fixierung auf das kurzfristige Börsengeschehen. Dabei gibt es gute Gründe für mehr Zuversicht.

Europa will seinen Alleinanspruch auf den Chefposten beim Internationalen Währungsfonds (IMF) nicht aufgeben. Das unterhöhlt die Glaubwürdigkeit der Organisation.

Angeblich lotet der Eigentümer der Radisson-Hotels aus, wie es mit dem Betrieb weitergehen soll. Beherbergungsbetriebe versprechen sich von Grösse diverse Vorteile.

Nur dank rascher Anpassung der Belegschaft an die jeweilige Nachfrage hat die weltgrösste Erdölservice-Gesellschaft die extremen Zyklen überlebt. Auch diese Mal dürfte sie zu den Gewinnern gehören.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Im Schadensfall darf auch die Versicherungsgesellschaft das Vertragsverhältnis gegen den Willen des Versicherten auflösen. Das kann für diesen unangehnehm und teuer werden.

Die Zahl der neuen Anbieter von Krediten mit effizienten technologischen Plattformen steigt rasch an. Sie machen traditionellen Banken vermehrt die Kundschaft abspenstig.

Zum Jahreswechsel bietet es sich für Anleger an, gute Vorsätze für die «finanzielle Gesundheit» im Jahr 2016 zu fassen. Hier einige Anregungen.

Der Schweizerfranken hat bis zum Januar 2015 als sehr stabil gegolten. Viele Anleger waren geschockt, als er dann rasant erstarkte. Nun zeichnet sich eine weitere Normalisierung ab.

Der schlechte Start Chinas in das neue Jahr hat Markterwartungen einer Tieferbewertung des Yuan in Form eines gesteuerten Gleitens oder einer raschen Korrektur gestärkt.

Aufgrund der Euro-Inflation von 0,2% im Dezember lassen sich Anleger am Devisenmarkt kurzfristig von der Erwartung leiten, die europäische und amerikanische Geldpolitik divergierten.

Die China-Sorgen haben dem Goldpreis zu einem guten Start in das neue Jahr verholfen. Die Meinungen von Rohwaren-Analytikern über die weitere Entwicklung gehen jedoch auseinander.

Seit Juni 2014 befindet sich der Erdölpreis im freien Fall. Die Energieriesen reagieren mit dem Verschieben von Grossprojekten. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt, desto brutaler wird es.

Der Preis für Erdöl scheint derzeit keinen Boden zu finden. Strategische Anleger mit Mut zum Risiko überlegen jedoch jetzt schon, wie sie von einer Erholung profitieren könnten.

Für langfristig orientierte Grossanleger wie Versicherer oder Pensionskassen gilt Private Equity als gutes Geschäft. Eine Studie belegt allerdings, dass dies nur für das beste Viertel der Fonds gilt.

Bargeld zu halten, lohnt sich in Anbetracht der extrem tiefen Sparzinsen nicht mehr. Die Alternative sind Wertschriftenanlagen, welche die Banken oft mit Fonds tätigen. Was es zu beachten gilt.

Im gegenwärtigen Umfeld tiefer Zinsen und schwächerer Anlageerträge ist es wichtig, beim Investieren auf die Kosten zu achten. Wie Sie bei der Säule 3a mit Ihrer Bank verhandeln können.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Die Zeiten, in denen die Vermieter von Büroflächen in Zürich am längeren Hebel sassen, sind vorbei. Mit dem Ausbau des S-Bahn-Netzes hat sich die Zahl der attraktiven Bürostandorte vervielfacht.

Die Zeichen verdichten sich weiter, dass der Schweizer Wohnungsmarkt seinen Zenit überschritten hat. Selbst in der Stadt Zürich tendieren die Marktmieten seitwärts.

Zum ersten Mal seit 17 Jahren sollen die Preise für Eigenheime sinken. Eine Studie der Grossbank UBS zeigt aber auch auf, dass sich nur noch wenige Personen Immobilien an guten Lagen leisten können.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Nestlé hat den Instantkaffee nicht erfunden – aber eine Weltmarke daraus gemacht. Dazu waren viele Rückschläge, Tricks und die Überwindung von Vorurteilen nötig – das zeigt ein neues Buch.

Der in Chicago lehrende Ökonom Richard Thaler, einer der Mitbegründer der Verhaltensökonomie, hat mit «Misbehaving» ein Buch publizert, das teils Autobiografie, teils subversive Dogmengeschichte ist.

Zum Generalunternehmer Steiner ist eine reich bebilderte Festschrift erschienen. Sie zeigt, wie sich vor allem die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg baulich verändert haben.