Starbreeze to establish an VR arcade venue in Los Angeles giving customers access to premium location based VR experiences Starbreeze AB, an independent creator, publisher and distributor of high quality entertainment products, today at VRLA Winter Expo announced...
(Erweiterte Fassung) Colmar (F) (awp/sda) - Versöhnlicher Abschluss einer schwierigen Woche für Bundespräsident Johann Schneider-Ammann: Bei einem Treffen im Elsass hat der französische Präsident Francois Hollande am Samstag versichert, sich für eine einvernehmliche Lösung zwischen Bern und Brüssel einzusetzen. Seit bald zwei Jahren ist die...
Brüssel (awp/sda/afp) - Belgien lehnt die derzeitigen Pläne für eine länderübergreifende Steuer auf Finanzprodukte ab. "Die Textentwürfe, die derzeit existieren, sind nicht akzeptabel", sagte Finanzminister Johan Van Overtveldt am Samstag laut der Nachrichtenagentur Belga. Belgien werde die Verhandlungen über eine Finanztransaktionssteuer zwar...
(RTTNews) - Amgen (AMGN) announced the presentation of detailed results of a Phase 3 study with Vectibix (panitumumab). The study met its primary endpoint, demonstrating a statistically significant improvement in overall survival in patients with chemorefractory wild-type KRAS metastatic colorectal cancer. Amgen reported that, in the study,...
(RTTNews) - Dynasty Metals & Mining Inc. (DMM.TO, DMMIF.PK) reported production of 4,133 ounces of gold from the Zaruma mine in the fourth quarter of 2015, for a total of 18,144 ounces of gold produced in calendar year 2015. The average grade for gold production in the fourth quarter was 4.37g/t Au. During the fourth quarter, 5,634 ounces of...
Kerry bemüht sich in Riad um Abbau der Spannungen zum Iran US-Aussenminister Kerry trifft sich in Riad mit dem saudiarabischen Aussenminister al-Dschubeir und anderen, um die Spannungen mit dem Iran abzubauen. Unterredungen waren ausserdem mit dem König Salman und dessen Sohn, Verteidigungsminister bin Salman,...
Davos GR (awp/sda) - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. "Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Zwischenfällen." Trotz erhöhter Bedrohungslage sei das WEF "in gewohnt friedlicher Weise" durchgeführt worden, hiess es in einer...
FRANKFURT (Dow Jones)--Die Deutsche Bank rechnet nach ihrem Milliardenverlust mit einer Kündigungswelle von Investmentbankern in London, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (F.A.S.) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Da die Boni für das Jahr 2015 aufgrund...
FRANKFURT (Dow Jones)--Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die österreichische Regierung für ihre Drohung kritisiert, Griechenland aus dem Schengen-Raum der Reisefreiheit auszuschliessen. "Scheinlösungen wie der Ausschluss einzelner Staaten aus dem Schengen-Raum bringen niemanden weiter", sagte er...
Von Stelios Bouras ATHEN (Dow Jones)--Griechenlands grösste Raffineriegesellschaft Hellenic Petroleum wird künftig Öl von der National Iranian Oil Company beziehen. Dies ist der erste Verkauf von iranischem
Nach starken Preisrückgängen kamen schnell gewagte Prognosen auf den Markt, die tiefere oder tiefe bleibende Notierungen prognostizieren. Die Kosten lassen das kaum zu.
Am Freitag half der Erdölpreis der Schweizer Börse, eine hektische Woche im Plus zu beenden, der Finanzsektor gibt aber einen Vorgeschmack, wie es weitergehen könnte.
Seit 2016 sind auch gewisse Ausbildungskosten steuerlich abzugsfähig. Dagegen können Pendler weniger Aufwendungen absetzen. Für Aufregung sorgt derzeit vor allem die Behandlung von Geschäftsautos.
Die Märkte überschätzten den Einfluss der Emerging Markets und machten den Fehler, aus der Vergangenheit zu extrapolieren, so Ex-Notenbanker Stefan Gerlach über die Geldpolitik der kommenden Jahre.
Die Bank of Canada lässt den Diskontsatz vorderhand unverändert, um den Dollar nicht noch weiter sinken zu lassen. Man wartet gespannt auf das Infrastrukturprogramm der Regierung Trudeau.
Die Aussicht auf Stimulierungsmassnahmen durch die EZB sorgt an den Finanzmärkten für ein Erholungsrally. Die «monetären Junkies» unter den Anlegern lassen sich nicht lange bitten und greifen zu.
Der wichtigste Index an der Mailänder Börse verlor am Mittwoch 4,83%. Der Handel mit zahlreichen Titeln wurde wegen massiver Einbrüche eingestellt.
EZB-Präsident Mario Draghi wird an der Ratssitzung vom heutigen Donnerstag versuchen, den Markt mit Worten bei Laune zu halten. Mit konkreten Massnahmen rechnet am Markt aber kaum jemand.
Einen Tag nach der Erholungsbewegung an den Finanzmärkten ist diese nur noch Makulatur. Die internationalen Aktienbörsen weisen kräftige Abschläge aus, denen sich auch der SMI nicht entziehen kann.
Die Renditen am Anleihemarkt haben sich etwas erholt – die hohe Volatilität bleibt jedoch bestehen. Das löst unter Investoren vielerlei Befürchtungen aus.
Die Europäische Zentralbank bleibt weiter expansiv, die US-Notenbank hebt die Zinsen wieder an. Bond-Anleger müssen 2016 vor Überraschungen auf der Hut sein.
Ein unvorteilhaftes Bild der Finanzmärkte und ihrer Rahmenbedingungen zeichnen die Gründe für die Schliessung des erfolgreichen Nevsky Fund.
Europa will seinen Alleinanspruch auf den Chefposten beim Internationalen Währungsfonds (IMF) nicht aufgeben. Das unterhöhlt die Glaubwürdigkeit der Organisation.
Islands Regierungschef preist die Landeswährung als stabilstes Zahlungsmittel der Welt. Meint er jene isländische Krone, die nur dank Kapitalverkehrskontrollen nicht massiv an Wert verliert?
Die Teilrevision des Fernmeldegesetzes (FMG) gleicht einem Schuss mit der Schrotflinte. Alles wird ein bisschen reguliert. Für einen visionären Entwurf ist der jetzige Zeitpunkt wohl zu früh.
Die österreichische Politik scheitert erneut mit einem Versuch, sich aus dem Hypo-Debakel herauszuwinden. Das liegt auch an einem Mangel an ordnungspolitischem Denken.
Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.
Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.
Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.
Im Schadensfall darf auch die Versicherungsgesellschaft das Vertragsverhältnis gegen den Willen des Versicherten auflösen. Das kann für diesen unangehnehm und teuer werden.
Die Zahl der neuen Anbieter von Krediten mit effizienten technologischen Plattformen steigt rasch an. Sie machen traditionellen Banken vermehrt die Kundschaft abspenstig.
Zum Jahreswechsel bietet es sich für Anleger an, gute Vorsätze für die «finanzielle Gesundheit» im Jahr 2016 zu fassen. Hier einige Anregungen.
Der Schweizerfranken hat bis zum Januar 2015 als sehr stabil gegolten. Viele Anleger waren geschockt, als er dann rasant erstarkte. Nun zeichnet sich eine weitere Normalisierung ab.
Der schlechte Start Chinas in das neue Jahr hat Markterwartungen einer Tieferbewertung des Yuan in Form eines gesteuerten Gleitens oder einer raschen Korrektur gestärkt.
Aufgrund der Euro-Inflation von 0,2% im Dezember lassen sich Anleger am Devisenmarkt kurzfristig von der Erwartung leiten, die europäische und amerikanische Geldpolitik divergierten.
Die China-Sorgen haben dem Goldpreis zu einem guten Start in das neue Jahr verholfen. Die Meinungen von Rohwaren-Analytikern über die weitere Entwicklung gehen jedoch auseinander.
Seit Juni 2014 befindet sich der Erdölpreis im freien Fall. Die Energieriesen reagieren mit dem Verschieben von Grossprojekten. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt, desto brutaler wird es.
Der Preis für Erdöl scheint derzeit keinen Boden zu finden. Strategische Anleger mit Mut zum Risiko überlegen jedoch jetzt schon, wie sie von einer Erholung profitieren könnten.
Für langfristig orientierte Grossanleger wie Versicherer oder Pensionskassen gilt Private Equity als gutes Geschäft. Eine Studie belegt allerdings, dass dies nur für das beste Viertel der Fonds gilt.
Bargeld zu halten, lohnt sich in Anbetracht der extrem tiefen Sparzinsen nicht mehr. Die Alternative sind Wertschriftenanlagen, welche die Banken oft mit Fonds tätigen. Was es zu beachten gilt.
Im gegenwärtigen Umfeld tiefer Zinsen und schwächerer Anlageerträge ist es wichtig, beim Investieren auf die Kosten zu achten. Wie Sie bei der Säule 3a mit Ihrer Bank verhandeln können.
Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.
Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.
Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.
Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.
Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.
Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?
Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.
Die Zeiten, in denen die Vermieter von Büroflächen in Zürich am längeren Hebel sassen, sind vorbei. Mit dem Ausbau des S-Bahn-Netzes hat sich die Zahl der attraktiven Bürostandorte vervielfacht.
Die Zeichen verdichten sich weiter, dass der Schweizer Wohnungsmarkt seinen Zenit überschritten hat. Selbst in der Stadt Zürich tendieren die Marktmieten seitwärts.
Zum ersten Mal seit 17 Jahren sollen die Preise für Eigenheime sinken. Eine Studie der Grossbank UBS zeigt aber auch auf, dass sich nur noch wenige Personen Immobilien an guten Lagen leisten können.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Nestlé hat den Instantkaffee nicht erfunden – aber eine Weltmarke daraus gemacht. Dazu waren viele Rückschläge, Tricks und die Überwindung von Vorurteilen nötig – das zeigt ein neues Buch.
Der in Chicago lehrende Ökonom Richard Thaler, einer der Mitbegründer der Verhaltensökonomie, hat mit «Misbehaving» ein Buch publizert, das teils Autobiografie, teils subversive Dogmengeschichte ist.
Zum Generalunternehmer Steiner ist eine reich bebilderte Festschrift erschienen. Sie zeigt, wie sich vor allem die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg baulich verändert haben.