SEATTLE (dpa-AFX) - Zurückhaltendere Kunden in Europa bremsen das Geschäft der Kaffeehaus-Kette Starbucks. Erlöse und operativer Gewinn in der Region gingen im vergangenen Quartal zurück. Der Konzernumsatz legte unterdessen im Jahresvergleich um 11,9 Prozent auf 5,37 Milliarden Dollar zu. Der Gewinn in dem...
(NEU: US-Rentenmarkttabelle) Von Florian Faust NEW YORK (Dow Jones)--Nach anfänglichen Verlusten hat die Wall Street am Donnerstag im frühen Geschäft ins Plus gedreht und mit Aufschlägen geschlossen. Damit knüpften die US-Börsen an die Erholungsbewegung aus dem späten Vortagesgeschäft an.
New York, January 21, 2016 -- Moody's is correcting the ratings on the West Fargo Public School District 6 (ND), General Obligation School Building Bonds, Series 2015B, CUSIPs 952734MY4, 952734MZ1, 952734NA5 and 952734NB3 to Aa3 from A1 to reflect that these CUSIPs relate to the West Fargo Public School District 6 (ND), General Obligation School...
New York, January 21, 2016 -- Issue: Revenue Bonds, Series 2016A; Rating: Aa3; Sale Amount: $1,200,000,000; Expected Sale Date: 02/01/2016; Rating Description: Special Tax: Non-Sales/Non-Transportation
CHICAGO (dpa-AFX) - Die Flaute im Luftfrachtgeschäft kommt den US-Flugzeugbauer Boeing teuer zu stehen. Der Konzern werde die Produktion der Frachtmaschinen vom Typ 747-8 ab September um die Hälfte kürzen und dafür eine Einmalbelastung von 569 Millionen US-Dollar nach Steuern verbuchen, teilte Boeing am...
Von Florian Faust NEW YORK (Dow Jones)--Nach anfänglichen Verlusten hat die Wall Street am Donnerstag im frühen Geschäft ins Plus gedreht und mit Aufschlägen geschlossen. Damit knüpften die US-Börsen an die Erholungsbewegung aus dem späten Vortagesgeschäft an. Doch weder ein positiver Philly-Fed-Index, noch...
New York, January 21, 2016 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of seven tranches from four transactions and downgraded the ratings of three tranches from one transaction, backed by Subprime loans, issued by multiple issuers.
NEW YORK (awp international) - American Express hat im Schlussquartal wegen höherer Kosten und einer mehrere hundert Millionen Dollar schweren Abschreibung einen Gewinneinbruch erlitten. Unter dem Strich blieben in der Zeit von September bis Ende Dezember 899 Millionen US-Dollar als Überschuss übrig. Das sind 38 Prozent weniger als noch im...
NEW YORK (dpa-AFX) - American Express hat im Schlussquartal wegen höherer Kosten und einer mehrere hundert Millionen Dollar schweren Abschreibung einen Gewinneinbruch erlitten. Unter dem Strich blieben in der Zeit von September bis Ende Dezember 899 Millionen US-Dollar als Überschuss übrig.
NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einem holprigen Start haben die US-Börsen am Donnerstag wieder zugelegt. Auftrieb kam vor allem von den wieder deutlich anziehenden Ölpreisen. Da die Unsicherheit und damit die Schwankungsanfälligkeit der Aktienmärkte allerdings weiterhin sehr hoch blieb, gaben die wichtigsten US-Indizes einen Grossteil ihrer sehr...
Trotz dem Erfolg des iPhones stehen die Apple-Aktien unter Druck. Der Erfolg ist nämlich eigentlich unglaublich, und deswegen drücken schon die leisesten Gerüchte auf den Aktienkurs.
Startup-Unternehmen in Deutschland haben 2015 Investitionskapital in Rekordhöhe eingesammelt. Sowohl deutsche wie aus ausländische Investoren sind interessiert.
Grundsätzlich bleiben die globalen Fondsmanager optimistisch, haben sich aber in dem verhagelten Jahresanfang an den Börsen etwas vorsichtiger positioniert. Nur 12% erwarten 2016 eine Welt-Rezession.
Nach dem «schwarzen Mittwoch» erholen sich die Kurse in Europa wieder. Gute Unternehmensresultate stützen den Aufschwung.
Der wichtigste Index an der Mailänder Börse verlor am Mittwoch 4,83%. Der Handel mit zahlreichen Titeln wurde wegen massiver Einbrüche eingestellt.
EZB-Präsident Mario Draghi wird an der Ratssitzung vom heutigen Donnerstag versuchen, den Markt mit Worten bei Laune zu halten. Mit konkreten Massnahmen rechnet am Markt aber kaum jemand.
Sogenannte «Circuit Breakers» stoppen den Börsenhandel bei grosser Volatilität. Doch ist umstritten, ob es diesen Regeln wirklich gelingt, eine unruhige Börse zu besänftigen.
Die Finanzmärkte kommen aus dem China-Blues nicht hinaus. In der Realität ist es nicht so schlimm, wie uns die Börsianer vorgauklen. Der Grund: Anleger sind Herdentiere.
Die Baisse an der Börse breitet sich immer stärker aus. Neben manchem Leitindex liegen bereits 50% der SMI-Aktien und 40% der SPI-Titel im Bärenmarkt-Territorium. Zwei Firmen traf es besonders hart.
Die Europäische Zentralbank bleibt weiter expansiv, die US-Notenbank hebt die Zinsen wieder an. Bond-Anleger müssen 2016 vor Überraschungen auf der Hut sein.
Ein unvorteilhaftes Bild der Finanzmärkte und ihrer Rahmenbedingungen zeichnen die Gründe für die Schliessung des erfolgreichen Nevsky Fund.
Der Pop-Star war nicht nur ein innovativer Musiker, sondern bescherte dem Finanzmarkt auch ein neues Instrument. Doch dieses galt schon bald als «toxisch».
Die Deutsche Bank muss sich neu aufstellen. Für den Umbau der Bank wird ihr neuer Chef John Cryan einen langen Atem brauchen.
Die immer höhere Lebenserwartung hat immer tiefgreifendere Folgen für das (Arbeits-)Leben von Menschen sowie für Unternehmen. Dies wurde an einem Panel am WEF diskutiert.
Die Basler Kantonalbank verlangt von sämtlichen Kunden, dass sie schriftlich bezeugen, stets ihren Steuerpflichten nachzukommen. Das Beispiel hat in der Schweiz noch nicht Schule gemacht.
Die Interpretation von Kursbewegungen an den Finanzmärkten ist eine Wissenschaft für sich. So ist ein tiefer Erdölpreis eben nicht immer nur positiv.
Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.
Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.
Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.
Im Schadensfall darf auch die Versicherungsgesellschaft das Vertragsverhältnis gegen den Willen des Versicherten auflösen. Das kann für diesen unangehnehm und teuer werden.
Die Zahl der neuen Anbieter von Krediten mit effizienten technologischen Plattformen steigt rasch an. Sie machen traditionellen Banken vermehrt die Kundschaft abspenstig.
Zum Jahreswechsel bietet es sich für Anleger an, gute Vorsätze für die «finanzielle Gesundheit» im Jahr 2016 zu fassen. Hier einige Anregungen.
Der Schweizerfranken hat bis zum Januar 2015 als sehr stabil gegolten. Viele Anleger waren geschockt, als er dann rasant erstarkte. Nun zeichnet sich eine weitere Normalisierung ab.
Der schlechte Start Chinas in das neue Jahr hat Markterwartungen einer Tieferbewertung des Yuan in Form eines gesteuerten Gleitens oder einer raschen Korrektur gestärkt.
Aufgrund der Euro-Inflation von 0,2% im Dezember lassen sich Anleger am Devisenmarkt kurzfristig von der Erwartung leiten, die europäische und amerikanische Geldpolitik divergierten.
Die China-Sorgen haben dem Goldpreis zu einem guten Start in das neue Jahr verholfen. Die Meinungen von Rohwaren-Analytikern über die weitere Entwicklung gehen jedoch auseinander.
Seit Juni 2014 befindet sich der Erdölpreis im freien Fall. Die Energieriesen reagieren mit dem Verschieben von Grossprojekten. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt, desto brutaler wird es.
Der Preis für Erdöl scheint derzeit keinen Boden zu finden. Strategische Anleger mit Mut zum Risiko überlegen jedoch jetzt schon, wie sie von einer Erholung profitieren könnten.
Für langfristig orientierte Grossanleger wie Versicherer oder Pensionskassen gilt Private Equity als gutes Geschäft. Eine Studie belegt allerdings, dass dies nur für das beste Viertel der Fonds gilt.
Bargeld zu halten, lohnt sich in Anbetracht der extrem tiefen Sparzinsen nicht mehr. Die Alternative sind Wertschriftenanlagen, welche die Banken oft mit Fonds tätigen. Was es zu beachten gilt.
Im gegenwärtigen Umfeld tiefer Zinsen und schwächerer Anlageerträge ist es wichtig, beim Investieren auf die Kosten zu achten. Wie Sie bei der Säule 3a mit Ihrer Bank verhandeln können.
Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.
Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.
Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.
Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.
Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.
Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?
Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.
Zum ersten Mal seit 17 Jahren sollen die Preise für Eigenheime sinken. Eine Studie der Grossbank UBS zeigt aber auch auf, dass sich nur noch wenige Personen Immobilien an guten Lagen leisten können.
Am Schweizer Immobilienmarkt kennt man sinkende Preise im hochpreisigen Segment und in einzelnen Regionen. Das Phänomen dürfte sich künftig ausweiten.
Wer am WEF teilnimmt, muss zum Teil horrende Preise für die Übernachtung bezahlen. Dabei sinken die Mietpreise in Davos eigentlich seit Jahren.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Nestlé hat den Instantkaffee nicht erfunden – aber eine Weltmarke daraus gemacht. Dazu waren viele Rückschläge, Tricks und die Überwindung von Vorurteilen nötig – das zeigt ein neues Buch.
Der in Chicago lehrende Ökonom Richard Thaler, einer der Mitbegründer der Verhaltensökonomie, hat mit «Misbehaving» ein Buch publizert, das teils Autobiografie, teils subversive Dogmengeschichte ist.
Zum Generalunternehmer Steiner ist eine reich bebilderte Festschrift erschienen. Sie zeigt, wie sich vor allem die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg baulich verändert haben.