Schlagzeilen |
Montag, 14. Dezember 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

New York, December 14, 2015 -- Moody's Investors Service today downgraded all ratings of Foresight Energy, LLC including the corporate family rating to B3 from B2, the probability of default rating (PDR) to B3-PD from B2-PD, senior unsecured rating to Caa2 from Caa1, and senior secured rating to B1 from Ba3. The speculative grade liquidity...

New York, December 14, 2015 -- Moody's Investors Service says the sale of DB Nevada Holdings, Inc., publisher for the Las Vegas Review-Journal, and agreement to acquire two local media assets in separate transactions: Business Information Division of Dolan LLC and publishing operations of a local, daily newspaper will not impact the B2 Corporate...

FXCM Inc. / FXCM Reports Monthly Metrics . Processed and transmitted by NASDAQ OMX Corporate Solutions. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. NEW YORK, Dec. 14, 2015 (GLOBE NEWSWIRE) -- FXCM Inc. http://www.fxcm.com/prhome (NYSE:FXCM) today announced certain key customer trading...

CHICAGO (dpa-AFX) - Boeing lässt mehr Geld in die Taschen seiner Aktionäre fliessen. Die Quartalsdividende werde um 20 Prozent auf 1,09 US-Dollar erhöht, teilte der US-Flugzeugbauer und Rüstungskonzern am Montag mit. Analysten haten nur mit 1,02 Dollar gerechnet. Ausserdem weitet Boeing das Volumen seines...

   NEW YORK (Dow Jones)--An der Wall Street haben die Anleger am Montag nervös agiert. Die Indizes schlossen aber nahe ihrem Tageshoch, nachdem sie wechselweise im Plus oder Minus tendiert hatten. Dabei folgten sie wieder den Ölpreisen, die sich nach einem neuerlichen Schwächeanfall im späteren Geschäft erholten. Die bevorstehende...

CHICAGO (awp international) - Boeing lässt mehr Geld in die Taschen seiner Aktionäre fliessen. Die Quartalsdividende werde um 20 Prozent auf 1,09 US-Dollar erhöht, teilte der US-Flugzeugbauer und Rüstungskonzern am Montag mit. Analysten haten nur mit 1,02 Dollar gerechnet. Ausserdem weitet Boeing das Volumen seines Aktienrückkaufprogramms um 2...

NEW YORK (dpa-AFX) - Trotz aller Unsicherheit vor der mit Spannung erwarteten US-Leitzinsentscheidung am Mittwoch hat sich die Wall Street zu Wochenbeginn etwas gefangen. Für Erleichterung sorgte bei den Börsianern vor allem die Stabilisierung des Ölpreises, der zwischenzeitlich noch auf ein neues Sechsjahrestief abgesackt war. Deutlich abwärts...

Zuvor war der Ölpreis noch auf ein neues Sechsjahrestief abgesackt. Deutlich abwärts ging es dagegen am Anleihemarkt, da die Experten weiter auf die erste Zinserhöhung seit der Finanzkrise setzen. Der Dow Jones Industrial legte am Montag letztlich um 0,60 Prozent auf 17 368,50 Punkte zu. Zwischenzeitlich war dem 3-prozentigen...

DGAP-Adhoc: Balda AG: Italian Stevanato Group submits binding offer regarding sale of entire operating business - offer and invitation to extraordinary General Meeting are being reviewedBalda AG / Key word(s): Disposal14.12.2015 22:30Dissemination of an Ad hoc announcement...

DGAP-Adhoc: Balda AG: Italienische Stevanato-Gruppe legt verbindliches Angebot für Erwerb des gesamten operativen Geschäfts vor - Angebot und Einladung zu einer ausserordentlichen Hauptversammlung werden geprüftBalda AG / Schlagwort(e): Verkauf14.12.2015 22:30Veröffentlichung...

Die Rating-Agentur Standard & Poor's ortet in der EU Zentrifugalkräfte. Wird der Trend zur wirtschaftlichen Integration umgekehrt, könnte dies letztlich die Kreditwürdkeit der Staaten beschädigen.

Nicht nur der Klimagipfel in Paris und Saudiarabiens Erdölschwemme setzen dem Erdölpreis zu. Wetten spekulativ orientierter Anleger verstärken den Trend noch zusätzlich.

Im gegenwärtigen Umfeld tiefer Zinsen und schwächerer Anlageerträge ist es wichtig, beim Investieren auf die Kosten zu achten. Wie Sie bei der Säule 3a mit Ihrer Bank verhandeln können.

Nach der jüngsten kleinen Korrektur macht sich am Aktienmarkt wieder Skepsis breit. Dies ist keine schlechte Basis für ein Jahresend-Rally. Ob es kommt, entscheidet sich vielleicht diese Woche.

Nach dem Zusammenschluss mit in Afrika verwurzelten SAB Miller will der Brauerei-Riese Anheuser-Busch InBev seine Aktien auch an der Börse von Johannesburg handeln lassen.

Laut einem Zeitungsbericht überprüft Kuoni nach dem Verkauf des Reisegeschäft die verbliebenen Aktivitäten. Das gab der Aktie am Montag Auftrieb.

Die Marktteilnehmer sind ratlos angesichts der hohen Kursrückschläge. Nun hoffen sie darauf, dass sich das Jahr 2014 wiederholt.

Übernahmegerüchte lassen die Syngenta-Titel an der Börse steigen. Ein 44 Mrd. Fr. hohes Angebot durch ChemChina könnte am Freitag angekündigt werden.

Das Schweizer Biopharmazie-Unternehmen hat den Börsengang in den USA abgesagt und stattdessen eine Wandelanleihe placiert. Die Börse reagiert verstimmt.

Schweizer Anleger haben bis anhin nur wenige Möglichkeiten, mittels Sparplänen in Anlagefonds zu investieren. Eine neue Kooperation will den Markt erschliessen.

Der hiesige Bond-Markt wird immer einseitiger. Pfandbriefinsititute sorgen für ein Klumpenrisiko – eine Zinserhöhung würde zum doppelten Risiko.

Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.

Vor zwei Jahren hatte die EU-Kommission Untersuchungen eingeleitet, um Manipulationen von Referenzwerten an den Energiemärkten nachzugehen. Still und leise wurde die Prüfung des Ölmarktes eingestellt.

Innerhalb von vier Arbeitstagen hatte Südafrika drei verschiedene Finanzminister. Pravin Gordhan, dem neuen Mann, kommt nun die Aufgabe zu, verspieltes Vertrauen wieder zurückzugewinnen.

Die Regierung Abe erwägt ein Splitting der Mehrwertsteuer, um Nahrungsmittel zu entlasten. Das Mehr an bürokratischem Leerlauf passt schlecht zur Reformagenda Abes.

Die Preise vieler Rohstoffe kennen seit Wochen primär eine Richtung: bergab. Das gilt auch für Gold. Nun sehen manche Auguren jedoch für kurzfristig orientierte Anleger eine antizyklische Chance.

Medienschaffende müssen sich heute beim Betreten des EZB-Neubaus langwierigen und bürokratischen Checks unterziehen. Was früher für Erheiterung sorgte, würde heute ernsthaft geahndet.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Als wenn Vererben nicht schon kompliziert genug wäre, kommen bei landwirtschaftlichen Betrieben Sonderregelungen hinzu. Diese führen dazu, dass sich Erben durch diese Gesetze oft «enterbt» fühlen.

Privatanleger halten sich bei der Geldanlage oft ans «Bewährte». Wollen sie sich über lukrativere Möglichkeiten informieren, sind sie schnell überfordert. Wo liegen die Probleme?

Für viele Bürger in den OECD-Ländern dürfte das Risiko der Altersarmut steigen. Davon geht eine Studie zur Lage der Pensionssysteme in verschiedenen Ländern aus.

Europas und Amerikas Zentralbanken haben die Investoren darauf vorbereitet, dass ihre geldpolitischen Strategien bald divergieren werden. Viele haben sich schon darauf eingestellt.

«Bargeld lacht», weiss der Volksmund. Einigen Entscheidungsträgern ist es aber zunehmend ein Dorn im Auge. An einer Konferenz in Zürich wurde dem Bargeld nun der Prozess gemacht.

In Portugal fallen die Aktienkurse, und die Rendite der Staatsanleihen steigt. Anleger fürchten, nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung werde eine sparunwillige Linksregierung gebildet.

An den internationalen Erdölmärkten dominieren zurzeit die Bären. Ein gut versorgter Markt sorgt schon seit Tagen für Druck nach unten. Die Anleger passen ihre Erwartungen an.

Wer an den Rohwarenmärkten handelt, muss sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie die dafür verwendeten Indizes konstruiert werden.

Am Erdölmarkt ist es am Montag zu einer Verkaufswelle gekommen. Anleger spekulieren auf fallende Preise, nachdem die Opec am Freitag faktisch ihre Existenz infrage gestellt hat.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Angesichts tiefer oder negativer Anleiherenditen setzen Pensionskassen vermehrt auf Immobilien. Diese taugen aber nur wenig als Anleiheersatz. Im ungünstigen Fall kann die Strategie ins Auge gehen.

Der von der Credit Suisse verwaltete Immobilienfonds Hospitality verkauft das Hotel Palace in Luzern an den Investor Yunfeng Gao. Für den Chinesen ist es nicht das erste Hotel in der Schweiz.

Immobilienfonds weisen dieses Jahr eher bescheidene Renditen auf. Ein bremsender Faktor dürfte aber künftig erst einmal eine kleinere Rolle spielen, und auch sonst spricht einiges für diese Anlagen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.

Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.

Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.