Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Dezember 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ROUNDUP: Dobrindt will schärfere Abgas-Kontrollen - VW will Bauteile einsparenBERLIN - Als Konsequenz aus dem Abgas-Skandal bei Volkswagen (Volkswagen vz) will Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt schärfere Prüfungen für alle grossen Autohersteller durchsetzen. "Offenlegung der Motorensoftware und...

   Von Stefan Lange    BERLIN (Dow Jones)--Einen Tag vor dem offiziellen Start des CDU-Bundesparteitags in Karlsruhe hat sich die Parteispitze im Streit über die Asylpolitik mit einem Formelkompromiss auf die Hardliner in den eigenen Reihen zubewegt. Von einer Obergrenze ist in dem entsprechenden Leitantrag...

STUTTGART (awp international) - Der Autohersteller Borgward plant einem Bericht der "Automobilwoche" zufolge den Gang an die Frankfurter Börse. Der Plan solle "binnen der kommenden fünf Jahre, plus minus einem Jahr" in die Tat umgesetzt werden, berichtete die Branchenzeitung unter Berufung auf Firmenkreise. Ein Unternehmenssprecher bestätigte...

(Ausführliche Fassung) FRANKFURT (awp international) - Ein Unbekannter fährt Dialog Semiconductor bei der geplanten Milliardenübernahme in den USA in die Parade. Das Übernahmeziel Atmel hat ungefragt ein weiteres Kaufangebot erhalten. Mit 9 Dollar in bar je Aktie dürfte dieses die Offerte von Dialog übertreffen, teilte Atmel am späten Freitag...

STUTTGART (dpa-AFX) - Der Autohersteller Borgward plant einem Bericht der "Automobilwoche" zufolge den Gang an die Frankfurter Börse. Der Plan solle "binnen der kommenden fünf Jahre, plus minus einem Jahr" in die Tat umgesetzt werden, berichtete die Branchenzeitung unter Berufung auf Firmenkreise. Ein Unternehmenssprecher bestätigte Erwägungen,...

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein Unbekannter fährt Dialog Semiconductor bei der geplanten Milliardenübernahme in den USA in die Parade. Das Übernahmeziel Atmel hat ungefragt ein weiteres Kaufangebot erhalten. Mit 9 Dollar in bar je Aktie dürfte dieses die Offerte von Dialog übertreffen, teilte Atmel am späten Freitag (Ortszeit) im kalifornischen San...

WASHINGTON (awp international) - Der führende US-Republikaner im Senat, Mitch McConnell, hat für den Fall eines Sieges seiner Partei bei der Präsidentenwahl 2016 mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag gedroht. Präsident Barack Obama mache "Versprechungen, die er nicht einhalten kann, stellt Schecks aus, die er nicht einlösen kann",...

-1 of 2- 13 Dec 2015 16:31:00 UTC  DJ WOCHENENDÜBERBLIC/12. und 13. Dezember 2015    Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Wochenendprogramm von Dow Jones Newswires:    Klimaschutzabkommen beschlossen    Nach langem Ringen ist das weltweite Klimschutzabkommen...

-1 of 2- 13 Dec 2015 16:31:00 UTC  DJ WOCHENENDÜBERBLIC/12. und 13. Dezember 2015    Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Wochenendprogramm von Dow Jones Newswires:    Klimaschutzabkommen beschlossen    Nach langem Ringen ist das weltweite Klimschutzabkommen...

   BERLIN (AFP)--Bei einer Explosion auf einem Berliner Weihnachtsmarkt sind am Sonntag drei Menschen leicht verletzt worden. Am Nachmittag habe es an einem Glühweinstand auf dem gut besuchten Santa Lucia-Weihnachtsmarkt im Stadtteil Prenzlauer Berg nach ersten Erkenntnissen eine "Verpuffung" gegeben, sagte eine...

Einige Marktkommentatoren begrüssen die erwartete US-Zinswende als notwendigen Kurswechsel. Andere befürchten hingegen negative Begleiterscheinungen.

Die Zuckerfabrik Frauenfeld prüft, ob sie im grenznahen Deutschland statt in der Westschweiz Zuckerrüben einkaufen soll. Der lange Transportweg rechnet sich beim tiefen Zuckerpreis nicht mehr.

Weltweit schätzen immer mehr Leute eine gute Tasse Tee. Die Preise sind dementsprechend gestiegen. In traditionellen Tee-Nationen wie Grossbritannien gibt es aber auch Ermüdungserscheinungen.

In der kommenden Woche wird die amerikanische Zentralbank vermutlich den Zinssatz anheben. Unklar ist, wie lange der neue Zyklus steigender Zinsen anhalten wird und wie hoch die Zinsen steigen werden.

Die Entlassung des geachteten Finanzministers Nene hat Südafrikas Finanzmärkte über Nacht in eine der schwersten Krisen in der Geschichte des Landes gestossen.

Die Marktteilnehmer sind ratlos angesichts der hohen Kursrückschläge. Nun hoffen sie darauf, dass sich das Jahr 2014 wiederholt.

Übernahmegerüchte lassen die Syngenta-Titel an der Börse steigen. Ein 44 Mrd. Fr. hohes Angebot durch ChemChina könnte am Freitag angekündigt werden.

Das Schweizer Biopharmazie-Unternehmen hat den Börsengang in den USA abgesagt und stattdessen eine Wandelanleihe placiert. Die Börse reagiert verstimmt.

Der Kapselpionier Keurig denkt schon lange über eine Maschine nach, die kalte und warme Getränke zubereiten kann. Der Einstieg der «Kaffeefamilie» Reimann lässt die Vision wieder aufleben.

Schweizer Anleger haben bis anhin nur wenige Möglichkeiten, mittels Sparplänen in Anlagefonds zu investieren. Eine neue Kooperation will den Markt erschliessen.

Der hiesige Bond-Markt wird immer einseitiger. Pfandbriefinsititute sorgen für ein Klumpenrisiko – eine Zinserhöhung würde zum doppelten Risiko.

Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.

Die Preise vieler Rohstoffe kennen seit Wochen primär eine Richtung: bergab. Das gilt auch für Gold. Nun sehen manche Auguren jedoch für kurzfristig orientierte Anleger eine antizyklische Chance.

Medienschaffende müssen sich heute beim Betreten des EZB-Neubaus langwierigen und bürokratischen Checks unterziehen. Was früher für Erheiterung sorgte, würde heute ernsthaft geahndet.

Die beiden US-Konzerne Dow und DuPont verschaffen sich durch ihren geplanten Zusammenschluss deutlich mehr Marktmacht. Zu spüren bekommen werden das besonders die Konkurrenten Syngenta und Monsanto.

In Grossbritannien wird seit Jahrzehnten über einen Ausbau des Flughafens Heathrow diskutiert. Die Regierung wollte bis Ende des Jahres darüber entscheiden – und hat einen Rückzieher gemacht.

Mit dem Mut der Verzweiflung wird in den Schweizer Alpen in die touristische Infrastruktur investiert. Es wird ein böses Erwachen geben.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Als wenn Vererben nicht schon kompliziert genug wäre, kommen bei landwirtschaftlichen Betrieben Sonderregelungen hinzu. Diese führen dazu, dass sich Erben durch diese Gesetze oft «enterbt» fühlen.

Privatanleger halten sich bei der Geldanlage oft ans «Bewährte». Wollen sie sich über lukrativere Möglichkeiten informieren, sind sie schnell überfordert. Wo liegen die Probleme?

Für viele Bürger in den OECD-Ländern dürfte das Risiko der Altersarmut steigen. Davon geht eine Studie zur Lage der Pensionssysteme in verschiedenen Ländern aus.

Europas und Amerikas Zentralbanken haben die Investoren darauf vorbereitet, dass ihre geldpolitischen Strategien bald divergieren werden. Viele haben sich schon darauf eingestellt.

«Bargeld lacht», weiss der Volksmund. Einigen Entscheidungsträgern ist es aber zunehmend ein Dorn im Auge. An einer Konferenz in Zürich wurde dem Bargeld nun der Prozess gemacht.

In Portugal fallen die Aktienkurse, und die Rendite der Staatsanleihen steigt. Anleger fürchten, nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung werde eine sparunwillige Linksregierung gebildet.

Wer an den Rohwarenmärkten handelt, muss sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie die dafür verwendeten Indizes konstruiert werden.

Am Erdölmarkt ist es am Montag zu einer Verkaufswelle gekommen. Anleger spekulieren auf fallende Preise, nachdem die Opec am Freitag faktisch ihre Existenz infrage gestellt hat.

Marktführer De Beers hat seine legendären Bergwerke in den vergangenen Jahren sukzessive verkauft. Jetzt sorgen kleinere Förderer mit ungewöhnlichen Hochkarätern für Aufsehen.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Angesichts tiefer oder negativer Anleiherenditen setzen Pensionskassen vermehrt auf Immobilien. Diese taugen aber nur wenig als Anleiheersatz. Im ungünstigen Fall kann die Strategie ins Auge gehen.

Der von der Credit Suisse verwaltete Immobilienfonds Hospitality verkauft das Hotel Palace in Luzern an den Investor Yunfeng Gao. Für den Chinesen ist es nicht das erste Hotel in der Schweiz.

Immobilienfonds weisen dieses Jahr eher bescheidene Renditen auf. Ein bremsender Faktor dürfte aber künftig erst einmal eine kleinere Rolle spielen, und auch sonst spricht einiges für diese Anlagen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.

Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.

Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.