New York, December 04, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned provisional ratings to eight classes of notes to be issued by Bean Creek CLO, Ltd. (the "Issuer" or "Bean Creek").
Baa1 applies to $1.2 million of outstanding COPsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Aa2 applies to $31M post sale GOULT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
A1 affirmed on outstanding rated parity debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Maintains Aa1 on $30.7M parity debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
$875 million of rated debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $11 billion of rated senior notes affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Aa2 applies to $7.4M of GOLT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
DGAP-CMS: Deutsche Bank AG: Veröffentlichung einer KapitalmarktinformationDeutsche Bank AG / Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation04.12.2015 22:51Veröffentlichung einer Zulassungsfolgepflichtmitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Von Thomas Rossmann NEW YORK (Dow Jones)--Eine kräftige Erholung von den Vortagesverlusten hat die Wall Street am letzten Handelstag der Woche verzeichnet. Die vom Markt als enttäuschend angesehenen Massnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) hatten die Aktienkurse am Donnerstag...
Für die Schweizer Börse war der Zinsentscheid der EZB das dominierende Ereignis der Woche. Die Enttäuschung über dessen Ausgang hat den SMI auch noch am Folgetag belastet.
Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.
Privatanleger halten sich bei der Geldanlage oft ans «Bewährte». Wollen sie sich über lukrativere Möglichkeiten informieren, sind sie schnell überfordert. Wo liegen die Probleme?
Das Anlagekonzept vom Kern und den Satelliten hört sich gut an. Bei der praktischen Umsetzung des Konzepts dürfte es aber bei vielen Pensionskassen hapern.
Als wenn Vererben nicht schon kompliziert genug wäre, kommen bei landwirtschaftlichen Betrieben Sonderregelungen hinzu. Diese führen dazu, dass sich Erben durch diese Gesetze oft «enterbt» fühlen.
Werbeblocker haben die Diskussion angeheizt, wie man in Zukunft Werbung effektiv an den Mann und die Frau bringen kann. Traditionelle Formen scheinen ausgedient zu haben.
Die neue Leitung des Airline-Caterers kauft den schwedischen Flug-Detailhändler Inflight. Das passt perfekt zur angekündigten Strategie.
Europas und Amerikas Zentralbanken haben die Investoren darauf vorbereitet, dass ihre geldpolitischen Strategien bald divergieren werden. Viele haben sich schon darauf eingestellt.
Der Autobauer Nissan, an dem Renault 43,4% Stimmrechte hält, fürchtet eventuellen Einfluss des französischen Staats auf seine Geschäfte. Deshalb will er sein Gewicht bei Renault vergrössern.
Falls die EZB am Donnerstag die Leitzinsen senkt, kann die SNB nur nachziehen – mit Interventionen oder einer Zinssenkung. Das macht die Investoren vor allem mit Blick auf den Franken nervös.
Es steht zu erwarten, dass sich die geldpolitische Schere zwischen der US-Notenbank Fed und der EZB vergrössern wird. Dies wird den Euro unter die Parität zum Dollar drücken.
In der Refinanzierung der europäischen Banken spielen Cocos eine wichtige Rolle. Wegen ihrer höheren Verzinsung sind die Bonds von Anlegern gesucht. Das Emissionsvolumen nimmt jedoch ab.
Finnland steuert auf ein viertes Jahr wirtschaftlicher Stagnation in Folge zu. Massnahmen zur Steigerung der Effizienz wären dringend nötig. Doch es mangelt an Dialogwillen.
Wenn es um versicherungstechnisches Fachwissen geht, ist der Verwaltungsrat der Zurich nicht gut aufgestellt. Eine Erneuerung des Spitzengremiums tut not.
Ein Frühstücksbuffet ohne Speck? Das ist auch im gesellschaftlich progressiven Skandinavien nur schwer denkbar, wie ein norwegischer Hotelpionier auf schmerzliche Weise erfahren musste.
Neun Wachstumsaktien wie jene von Alphabet, Microsoft und Facebook sind zum Grossteil für den Anstieg des US-Aktienmarktes verantwortlich. Ist das quasi ein Comeback der Nifty Fifty im kleinen Kreis?
Ohne erkennbare Not lockert die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik zusätzlich. Dadurch werden mehr Probleme geschaffen als gelöst.
Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.
Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.
Die Tiefzinsphase animiert zum Erwerb von Wohneigentum. Dies verändert aber die Vermögensallokation fundamental. Immobilienkäufer sollten sich der Risiken bewusst sein und auch sonst einiges beachten.
Für viele Bürger in den OECD-Ländern dürfte das Risiko der Altersarmut steigen. Davon geht eine Studie zur Lage der Pensionssysteme in verschiedenen Ländern aus.
Wer seinen Nachlass anders verteilen will als gesetzlich vorgesehen, hat mehrere Möglichkeiten. Dabei empfiehlt sich eine gute Planung.
Ein Drittel der Schweizer Pensionskassen lässt sich von unabhängigen externen Vermögensverwaltern beraten. Dies zeigt eine Studie der Hochschule ZHAW.
In Portugal fallen die Aktienkurse, und die Rendite der Staatsanleihen steigt. Anleger fürchten, nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung werde eine sparunwillige Linksregierung gebildet.
Nach der Vorlage solider Konjunkturdaten ist die erste Leitzinserhöhung in den USA seit gut neun Jahren ziemlich wahrscheinlich geworden.
Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.
Nach einem leidlichen Oktober sind die Rohwarenpreise im November wieder gefallen. Nur im Agrarbereich konnten sie sich einigermassen halten.
WC-Papier, Parkett, Möbel und selbst Hochhäuser werden aus Holz hergestellt. Vor allem in Asien und Afrika ist es zudem eine wichtige Energiequelle. Nach einem Rückschlag infolge der Finanzkrise geht es mit dem Rohstoff wieder bergauf.
Der südafrikanische Platinförderer Lonmin hat von seinen Aktionären eine Gnadenfrist erhalten. Streiks und der Zerfall des Platinpreises haben ihn an den Rand des Ruins gebracht.
Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.
Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.
Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.
Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.
Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.
Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.
Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.
Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?
Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.
An den Börsen sorgen gerade die «Unicorns» für Furore. Das sind junge Unternehmen, die auf dem Papier mindestens 1 Mrd. $ wert sind und möglicherweise bald an die Börse kommen. Zwei Anlageexperten sprechen über die phantastisch bewerteten Fabelwesen.
Trotz gestiegenen Preisen erscheint Wohneigentum dank tiefen Zinsen derzeit oft günstiger als Mieten. Im Einzelfall hängt dies von vielen Faktoren ab, so auch davon, wie konservativ man kalkuliert.
Hiesige institutionelle Investoren bekunden zwar ihr Interesse an ausländischen Immobilien, den Worten folgen aber nur selten Taten. In einem Abschwung könnte dies zu einem gewichtigen Problem werden.
Privatinvestoren sollten ihr Geld nicht direkt in ausländischen Immobilien anlegen, sagt der Immobilienexperte Prof. Matthias Thomas im Interview.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.
Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.
Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.