New York, September 18, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned ratings to nine classes of notes issued by CIFC Funding 2015-IV, Ltd. (the "Issuer" or "CIFC Funding 2015-IV").
(RTTNews) - Canadian stocks snapped a three-day gain to end sharply lower on Friday, with global markets under pressure as investors mulled the the U.S. Federal Reserve's decision not to raise interest rates citing concerns over the health of the global economy. The majority of the Canadian sectors ended in the red, with the major losers being...
London, 18 September 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 18 September 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication.
Approximately $2 billion of securities affected.Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
NEW YORK (dpa-AFX) - Konjunktursorgen nach der verschobenen US-Zinswende haben die Wall Street am Freitag heftig unter Druck gesetzt. Der Dow Jones Industrial (Dow Jones) war schon am Donnerstag nach der Beibehaltung des rekordniedrigen US-Leitzinses moderat ins Minus gerutscht. Nun ging es weiter bergab - in der...
(RTTNews) - BioMarin Pharmaceutical Inc. (BMRN) on Friday said it has entered into a settlement agreement with Dr. Reddy's Laboratories Inc. that resolves patent litigation in the United States related to BioMarin's Kuvan (sapropterin dihydrochloride) 100mg oral tablets. Under the terms of the settlement, BioMarin will grant Dr. Reddy's a...
NEW YORK (awp international) - Konjunktursorgen nach der verschobenen US-Zinswende haben die Wall Street am Freitag heftig unter Druck gesetzt. Der Dow Jones Industrial war schon am Donnerstag nach der Beibehaltung des rekordniedrigen US-Leitzinses moderat ins Minus gerutscht. Nun ging es weiter bergab - in der letzten Handelsstunde...
New York, September 18, 2015 -- Moody's Investors Service assigned a Baa3 foreign currency rating to Samarco S.A. ("Samarco")'s senior unsecured notes due 2022, 2023 and 2024. The ratings outlook is stable.
LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Mit dem angekündigten Börsengang der Kunststofftochter Covestro ändert Bayer seine Konzernstruktur. Die bisherige Organisation mit einer strategischen Management-Holding und operativen Teilkonzernen werde durch eine integrierte Struktur mit den drei Divisionen Pharmaceuticals, Consumer...
DETTINGEN/ERMS (dpa-AFX) - Der Autozulieferer ElringKlinger bleibt Opfer des eigenen Erfolges. Wegen einer unverändert hohen Nachfrage und einer damit verbundenen extrem hohen Auslastung im laufenden dritten Quartal geht das Unternehmen laut einer Mitteilung vom Freitagabend nicht mehr davon aus, die Prognose für das Geschäftsjahr noch zu...
Nach einem anhaltenden Hin und Her hat der Swiss-Market-Index (SMI) die vergangene Handelswoche mit einem leichten Minus beendet. Der Fed-Zinsentscheid bestimmte das Geschehen.
Wie mehrheitlich erwartet, hat die US-Notenbank die Zinsen am Donnerstag nicht erhöht. Dafür gab es am Finanzmarkt sowohl Verständnis als auch Kritik. Die Aktienmärkte gingen dennoch auf Talfahrt.
Die EZB gleicht aus Sicht des Berliner Professors Markus C. Kerber einer wirtschaftspolitischen Feuerwehr und einem «Umverteilungsmonster». Sie sei eine Gefahr für die Ersparnisse der Bürger.
Die Ereignisse in China haben viele Investoren in Panik versetzt. Doch so, wie früher nicht alles gut war, ist nun nicht alles schlecht – China befindet sich vielmehr im Wandel.
Die tiefen Zinsen treiben Investoren derzeit in den Kunstmarkt. Darüber freuen sich auch Kriminelle, die Raubkunst und Fälschungen feilbieten.
Alain Bokobza, Anlagechef der Société Générale, erklärt die Geldpolitik des Fed für zu locker angesichts der Tatsache, dass die USA in keiner Krisensituation mehr stecken.
Weshalb sollen ausländische Kunden auch künftig ihr Geld in die Schweiz bringen? Der Gründe gibt es viele.
Bürohochhäuser im Singapurer Business-District sind zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Die Schubkraft dieser «zweiten Industrialisierung» lässt sich an der Zunahme der verwalteten Vermögen erkennen.
Google ist es ernst mit der Vision fahrender Roboter. Das macht die Ernennung von John Krafcik zum CEO dieses ambitionierten Projektes deutlich.
Der Schweizer IPO-Markt ist wieder in Schwung gekommen. Angesichts der Börsenentwicklung hätte man aber mehr Börsengänge und eine bessere Performance erwartet.
Die Handelsplätze in Japan und China folgen den amerikanischen Märkten und legen zu. Gespannt erwarten Investoren die kommende Zinsentscheidung aus den USA.
Am Schweizer Aktienmarkt haben die Kurse am Dienstag deutlich zugelegt. Weiterhin stehen die Finanzmärkte im Bann der anstehenden Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) vom Donnerstag.
Die Anleger sind nervös. Fachleute erwarten, dass der amerikanische Leitzins bald steigen wird. Wenn nicht im September, dann im 4. Quartal. Das wäre gut für den Dollar und für die Schweiz.
Wenn die USA niesen, erkältet sich die ganze Welt. Und wenn die USA ihre Zinsen ändern, bewegen sich die Leitsätze meist auch andernorts. Warum das ist, zeigt eine Studie der BIZ.
Trotz solider Wirtschaftslage hält die amerikanische Notenbank an der Nullzinspolitik fest. Das ist ökonomisch schwer nachvollziehbar und mit mehr Risiken als Chancen verbunden.
Jungunternehmer beklagen sich seit langem über die Regulierung des Finanzmarkts: Die Hürden seien für Startups viel zu hoch. Ein Vorschlag von Finma-Direktor Mark Branson verspricht nun Abhilfe.
Nach dem Franken-Schock stehen vor allem die negativen Auswirkungen im Zentrum. Eine starke Währung hat aber auch Vorteile. Laut einer UBS-Studie ist die Kaufkraft in Zürich und Genf gestiegen.
Der Verkauf eines geschlossenen Portfolios von Lebensversicherungen durch die Basler Leben AG kann als Warnsignal gelten. In Deutschland steht mit der Umstellung auf «EU Solvency II» eine Zäsur bevor.
Bei Infrastrukturprojekten droht die Gefahr, dass staatliche Akteure willkürlich und im Nachhinein die Spielregeln verändern. Investoren-Rechte werden dabei mit Füssen getreten.
Mit der Geldschwemme der Zentralbanken haben die Pensionseinrichtungen weltweit ihre Vermögen deutlich gesteigert. Das Volumen der 300 grössten Vorsorgewerke liegt bei rekordhohen 15 400 Mrd. $.
Die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken treibt die Schweizer Pensionskassen in riskantere Anlagen – trotz Vorbehalten. Dies zeigt eine Studie der Beratungsgesellschaft Complementa.
Der Euro ist erstmals seit Aufhebung des Mindestkurses über die Marke von 1 Franken 10 geklettert. Ein solcher Kurs wird von vielen Schweizer Firmen als verkraftbar betrachtet.
Eine immer grössere Anzahl Hedge Funds setzt auf eine weitere Abschwächung der Währungen von Schwellenländern gegen den US-Dollar. Das allein dürfte die Volatilität dieser Märkte erhöhen.
Die amerikanische Zentralbank redet zwar über die erste Zinserhöhung seit Jahren. Im Ernstfall werde sie aber stillhalten und später sogar den Dollar schwächen, glaubt der Autor und Finanzfachmann.
Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.
Der Preis für Erdöl bewegt sich seit einem Jahr auf einem sehr tiefen Niveau. Roberto Cominotto, Fondsmanager und Energiespezialist bei GAM, erklärt in der Web-TV-Reihe «Wirtschaft im Fokus» die Gründe und sagt, warum Erdöl in spätestens 12 Monaten wieder teurer werden muss.
Die europäischen Regelwerke AIFMD und UCITS V haben das Geschäft der Depotbanken nachhaltig verändert. Damit haben sie sich abgefunden. Ihr Hauptproblem heute ist der Kostendruck.
Die Stimmung der Fondsmanager ist umgeschlagen. Laut einer regelmässigen Umfrage erwarten nur noch wenig eine baldige Leitzinserhöhung in den USA, und man hat sich vorsichtig positioniert.
Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.
Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.
Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.
Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.
Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?
Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.
Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.
Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.
Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.
Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.
Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.