Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. September 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

BERLIN (dpa-AFX) - Die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer haben am späten Mittwochabend ihre Beratungen über die künftigen Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ohne Ergebnis vertagt. Dies sagte der Regierungschef von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), nach einem Treffen in Berlin der Deutschen Presse-Agentur.

   BERLIN (AFP)--In der Ukraine-Krise haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident Francois Hollande erneut mit den Staatschefs der Ukraine und Russlands, Petro Poroschenko und Wladimir Putin, telefoniert. Dabei begrüssten die vier...

New York, September 09, 2015 -- Moody's Investors Service has affirmed the Ba3 corporate family rating (CFR) for Equinix Inc. ("Equinix") following the announcement that it plans to acquire Japanese data center provider Bit-isle Inc. ("Bit-isle") for an enterprise value of JPY 52.4 billion ($426 million). Due to the company's persistent annual...

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der grösste deutsche Energiekonzern Eon wird sein Kernenergiegeschäft nicht wie ursprünglich geplant auf die neue Gesellschaft Uniper übertragen. Der verbleibende Betrieb und Rückbau der deutschen Erzeugungskapazität aus Kernenergie gehe nicht auf Uniper über, sondern bleibe in der Verantwortung von Eon, teilte der Konzern...

Over $600 million of rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

NEW YORK (dpa-AFX) - Das Kursfeuerwerk aus Fernost hat an der Wall Street letztlich nicht gezündet. Die wichtigsten Aktienindizes hatten sich zwar am Mittwoch zunächst von der Euphorie in Asien etwas anstecken lassen, waren dann aber recht schnell ins Minus gedreht. Die Anleger sorgten sich nun wieder, dass die US-Notenbank den Leitzins...

Aa3 applies to $6.4 million in water and sewer revenue bondsVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   Von Thomas Rossmann    NEW YORK (Dow Jones)--Die Erholungsrally an der Wall Street hat am Mittwoch schon wieder ein Ende gefunden. Wieder gestiegene Sorgen vor einer Anhebung der US-Zinsen sorgten für kräftige Abgaben. Auslöser war eine überraschend hohe Zahl offener Stellen in den USA. Die US-Notenbank wird am...

$7.635M in debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

NEW YORK (awp international/sda) - Das Kursfeuerwerk aus Fernost hat an der Wall Street letztlich nicht gezündet. Die wichtigsten Aktienindizes hatten sich zwar am Mittwoch zunächst von der Euphorie in Asien etwas anstecken lassen, waren dann aber recht schnell ins Minus gedreht. Die Anleger sorgten sich nun wieder, dass die US-Notenbank den...

Der Skandal um die Manipulation von Referenzwerten am Devisenmarkt hat zu hohen Sanktionen gegen Banken geführt. Zentralbanker bemühen sich um einen Verhaltenskodex, der jedoch zahnlos sein könnte.

Der Kapitalismus hat seit der Krise ein schlechtes Image. Dabei kann er aufgrund der Geldpolitik der Zentralbanken gar nicht mehr funktionieren.

Die Turbulenzen an Chinas Aktienmärkten haben im August zwar starke Verkäufe von Schwellenland-Anlagen verursacht, aber keine generelle Panik der Anleger. Per saldo flossen 17,2 Mrd. $ in ETF.

Der Nikkei-Index hat am Mittwoch so stark zugelegt wie seit 2008 nicht mehr - weitere Börsen folgten mit positiver Performance nach. Was steckt dahinter?

Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.

Der Franken hat gegenüber dem Euro weiter an Wert verloren und fiel auf den tiefsten Stand seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses. Am Mittwochmorgen kostete der Euro 1,0983 Franken.

Die Volatilität der Terminkontrakte ist derzeit so hoch, dass selbst hartgesottene Trader kalte Füsse bekommen haben.

Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.

Im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft sind US-Aktien hoch bewertet. Nur vor der Dotcom-Blase waren sie noch teurer. Das senkt die Rendite-Aussichten für die kommenden Jahre.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Das neue Kurs-Regime für Chinas Währung könnte mit dazu beitragen, dass die US-Notenbank die geplante Zinserhöhung weiter hinausschiebt.

Die Autoren des Schweizer Kredithandbuchs attestieren Schweizer Bondanlegern eine gewisse Langsamkeit. Das ist aber durchaus positiv und hat manchem Unternehmen das Leben gerettet.

In der Schweiz sorgt der von der SNB eingeführte Negativzins weiterhin für eine gewisse Nachfrage nach Anleihen von soliden Unternehmen. In anderen Regionen steigen die Spreads.

Nichts scheint einfacher zu sein, als das Geld von Sparern bei begrenztem Risiko systematisch zu vermehren. Die vergangenen Tage haben Zweifel an den verwendeten Modellen aufkommen lassen.

Am 1. Oktober beginnt in den USA das neue Fiskaljahr. Der Budgetprozess ist einmal mehr chaotisch.

Beim Personal will ABB nochmals 1 Mrd. $ Kosten sparen. Betroffen davon sind die «white collar workers», die Mitarbeiter, die in den Büros arbeiten, was auch den Hauptsitz in Zürich Oerlikon tangiert.

Die Suppe, die das Parlament der Wirtschaft mit der Swissness-Vorlage eingebrockt hat, kann nur das Parlament selber auslöffeln.

Nachhaltige Anlagen haben in der Schweiz eine lange Tradition, die Nachfrage lässt aber zu wünschen übrig. Wie das zu ändern ist, wurde jüngst an einer hochkarätig besetzten Veranstaltung besprochen.

Die Schweizer Stiftungsbranche erhofft sich durch die Neuauflage eines Kodexes eine Professionalisierung in Finanzfragen.

Bankeinlagen gehören zu den beliebtesten Anlagen der Schweizer. Viele lassen grosse Summen einfach auf dem Konto liegen. Bei dieser «Anlagestrategie» gilt es aber gewisse Dinge zu beachten.

Die amerikanische Zentralbank redet zwar über die erste Zinserhöhung seit Jahren. Im Ernstfall werde sie aber stillhalten und später sogar den Dollar schwächen, glaubt der Autor und Finanzfachmann.

Das neue System zur Bestimmung des Kurses der chinesischen Währung hat bei asiatischen Schwellenländern ein Klima der Fragilität geschaffen.

Die tschechische Krone hat sich dem geltenden Euro-Mindestkurs stark genähert. Jetzt wird in Prag eine Debatte über einen «Exit» wie in der Schweiz geführt.

Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.

Der Preis für Erdöl bewegt sich seit einem Jahr auf einem sehr tiefen Niveau. Roberto Cominotto, Fondsmanager und Energiespezialist bei GAM, erklärt in der Web-TV-Reihe «Wirtschaft im Fokus» die Gründe und sagt, warum Erdöl in spätestens 12 Monaten wieder teurer werden muss.

Vor kurzem hatte der Erdölpreis den niedrigsten Wert seit 2009 erreicht. Innert einer Woche stieg er abrupt um mehr als 25% an. Einige Erklärungen für den Anstieg überzeugen wenig.

Behavioural Finance ist nur noch selten ein Marketing-Zauberwort für den Fondsverkauf. Viele Fondsgesellschaften integrieren mittlerweile diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Arbeit.

Die Fondsgesellschaft, die bloss ein paar Produkte erstellt und diese an Grossanleger und – über Banken – an Private verkauft, ist ein Auslaufmodell. Immer öfter ist ihre Expertise anders gefragt.

Hedge-Funds-Managern macht die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken weiter zu schaffen. Die Folgen der China-Turbulenzen waren für viele der Fonds begrenzt.

Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.

Die Kursschwankungen der vergangenen Tage mögen die Anleger verunsichern, allerdings können sie auch davon profitieren. Manche Anlagezertifikate sind attraktiver als vorher geworden.

Rund 50% Gewinn brachte ein Kaufsignal in Form eines goldenen Kreuzes Anlegern seit Februar 2012. Durch die jüngste Korrektur an den Märkten droht nun bei vielen Indizes jedoch ein Verkaufssignal.

Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.

Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.