(RTTNews) - Canadian stocks snapped a two-day gain to end lower on Friday, tracking a global sell-off after release of the U.S. employment report for August. The weaker than expected growth in U.S. employment has investors wondering what the Federal Reserve will do with interest rates when it holds its policy meeting later this month.
BUDAPEST (AFP)--Die ungarische Regierung will die in Richtung Österreich marschierenden Flüchtlinge mit Bussen an die Grenze bringen. Während der Nacht würden Busse zum Bahnhof Keleti in Budapest sowie zur Autobahn M1 gebracht, sagte der Stabschef von Ungarns Regierungschef Viktor Orban, Janos Lazar, auf einer Pressekonferenz in...
(NEU: US-Rententabelle) NEW YORK (Dow Jones)--Deutlich abwärts ist es mit der Wall Street am Freitag gegangen. Alles drehte sich um den Arbeitsmarktbericht für August, der einer Fed-Zinserhöhung im September wohl eher nicht im Weg steht. Dies jedenfalls ist die grosse...
(RTTNews) - Nissan Motor Co Ltd (NSANF.PK, NSANY.PK) will recall about 300,000 vehicles in the U.S in order to modify a console panel, the National Highway Traffic Safety Administration said. According to the Agency, the recalled vehicles have a console trim panel that may catch the driver's shoe and potentially impede smooth pedal operation.
NEW YORK (Dow Jones)--Deutlich abwärts ist es mit der Wall Street am Freitag gegangen. Alles drehte sich um den Arbeitsmarktbericht für August, der einer Fed-Zinserhöhung im September wohl eher nicht im Weg steht. Dies jedenfalls ist die grosse Befürchtung der Börsianer. Es war der letzte...
NEW YORK (dpa-AFX) - Mit dem US-Arbeitsmarktbericht haben sich die Anleger am Freitag nicht anfreunden können. Statt der erhofften klaren Signale für die künftige Geldpolitik in den USA boten die Daten ein gemischtes Bild, das der US-Notenbank weder eindeutige Argumente für noch gegen eine Zinswende gibt.
Die an der Börse so verhasste Unsicherheit liess den Dow Jones Industrial zwischenzeitlich um über 2 Prozent abtauchen. Dank einer leichten Erholung im späten Handel verlor der US-Leitindex vor dem feiertagsbedingt langen Wochenende letztlich noch 1,66 Prozent auf 16 102,38 Punkte. Auf Wochensicht büsste er damit 3,25 Prozent ein.
IRW-PRESS: ChroMedX Corp. : ChroMedX gibt Fertigstellung des Prototyps der HemopalmTM-Kartusche bekanntChroMedX gibt Fertigstellung des Prototyps der HemopalmTM-Kartusche bekanntTORONTO, ONTARIO -- (4. September 2015) - ChroMedX Corp. (das Unternehmen) (CSE: CHX, OTC: MNLIF, Frankfurt: EIY2), ), ein Entwickler von...
NEW YORK (dpa-AFX) - Mit dem US-Arbeitsmarktbericht haben sich die Anleger am Freitag nicht anfreunden können. Statt der erhofften klaren Signale für die künftige Geldpolitik in den USA boten die Daten ein gemischtes Bild, das der US-Notenbank weder eindeutige Argumente für noch gegen eine Zinswende gibt.
(RTTNews) - Stocks moved mostly lower during trading on Friday following the release of the closely watched monthly employment report. The losses on the day came after the major averages ended the previous session on opposite sides of the unchanged line. Most of the major sectors moved to the downside on the day, reflecting broad based selling...
Wachstums- und Zinssorgen führen neben Sondereffekten zu Kurseinbussen an der Börse. Papiere zyklischer Unternehmen und Finanzwerte standen besonders unter Druck.
Die Autoren des Schweizer Kredithandbuchs attestieren Schweizer Bondanlegern eine gewisse Langsamkeit. Das ist aber durchaus positiv und hat manchem Unternehmen das Leben gerettet.
Die Kunststoffsparte von Bayer wird flügge. Vorerst bleibt Bayer auch nach dem IPO aber noch Mehrheitsaktionär.
Die amerikanische Zentralbank redet zwar über die erste Zinserhöhung seit Jahren. Im Ernstfall werde sie aber stillhalten und später sogar den Dollar schwächen, glaubt der Autor und Finanzfachmann.
Nachhaltige Anlagen haben in der Schweiz eine lange Tradition, die Nachfrage lässt aber zu wünschen übrig. Wie das zu ändern ist, wurde jüngst an einer hochkarätig besetzten Veranstaltung besprochen.
Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.
Der US-Aktienmarkt hat ein mittelfristiges technisches Verkaufssignal in Form eines «Todeskreuzes» produziert. Dem DAX und SMI droht das gleiche Signal. Es gibt jedoch immer wieder auch Fehlsignale.
Wagniskapitalgeber feiern das Uber-System als genial. Ein Gericht in Kalifornien hat nun aber eine Sammelklage von Ex-Uber-Fahrern zugelassen, die sich als Angestellte sehen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
In der Schweiz sorgt der von der SNB eingeführte Negativzins weiterhin für eine gewisse Nachfrage nach Anleihen von soliden Unternehmen. In anderen Regionen steigen die Spreads.
Das neue Kurs-Regime für Chinas Währung könnte mit dazu beitragen, dass die US-Notenbank die geplante Zinserhöhung weiter hinausschiebt.
Am 15. Januar haben Stop-Loss-Aufträge nicht gehalten, was sich manche erhofften. Der Handel sei über Stunden komplett «ausgetrocknet», lautet die Begründung der Banken. Das zweifeln Betroffene an.
Mit seiner ultralockeren Geldpolitik möchte das Fed angebliche Überkapazitäten am Arbeitsmarkt abbauen. Es braucht aber strukturelle Massnahmen, um die Erwerbsquote zu steigern.
Die digitale Währung Bitcoin wird von libertären Kreisen zur Überwindung des staatlich kontrollierten Notenbankgeldes gepriesen. Am Ende könnte sich die Vision auf den Kopf stellen.
Die Türkei will den Vorsitz der G-20 dazu nutzen, sich der Welt als dynamische Volkswirtschaft zu empfehlen. Gelingen dürfte dies kaum – auch aus selbstverschuldeten Gründen.
Firmen verlagern nicht nur die Produktion, sondern zunehmend auch Arbeitsplätze der Verwaltung. Das verändert die Organisation eines Betriebs. Für die Politik stellen sich zwei Herausforderungen.
Der Flughafen Zürich kommt den Fluggesellschaften mit einer Kürzung der Passagiergebühren um jährlich 40 Mio. Fr. weit entgegen. Er verbessert aber auch seine Wettbewerbsposition.
Bankeinlagen gehören zu den beliebtesten Anlagen der Schweizer. Viele lassen grosse Summen einfach auf dem Konto liegen. Bei dieser «Anlagestrategie» gilt es aber gewisse Dinge zu beachten.
Viele hochverschuldete Personen suchen im Privatkonkurs ihr Heil. Sie glauben, damit ihre gesamte Schuldenlast loszuwerden. Das ist aber ein gefährlicher Trugschluss.
Die jährliche Steuererklärung ist eine zeitaufwendige Beschäftigung. Laut einer Umfrage haben 41% der Schweizer ihre Steuererklärung in diesem Jahr nicht pünktlich Ende März abgegeben.
Die tschechische Krone hat sich dem geltenden Euro-Mindestkurs stark genähert. Jetzt wird in Prag eine Debatte über einen «Exit» wie in der Schweiz geführt.
Die chinesische Zentralbank hat viele mit der Abwertung der Währung überrascht, nicht aber Anne Stevenson-Yang. Die China-Expertin fürchtet eine ausgeprägte China-Schwäche.
Der Kurs des Euro ist jüngst fast bis auf Fr. 1.10 gestiegen, tendiert nun aber wieder leichter. Es braucht vor allem Auslandinvestments, um ihn dauerhafter zu beflügeln.
Der Preis für Erdöl bewegt sich seit einem Jahr auf einem sehr tiefen Niveau. Roberto Cominotto, Fondsmanager und Energiespezialist bei GAM, erklärt in der Web-TV-Reihe «Wirtschaft im Fokus» die Gründe und sagt, warum Erdöl in spätestens 12 Monaten wieder teurer werden muss.
Vor kurzem hatte der Erdölpreis den niedrigsten Wert seit 2009 erreicht. Innert einer Woche stieg er abrupt um mehr als 25% an. Einige Erklärungen für den Anstieg überzeugen wenig.
Der Gewinn des australischen Unternehmens BHP Billiton hat sich im Zuge des Zerfalls der Rohstoffpreise halbiert. Von den Turbulenzen in China gibt sich der Konzernchef allerdings wenig beeindruckt.
Behavioural Finance ist nur noch selten ein Marketing-Zauberwort für den Fondsverkauf. Viele Fondsgesellschaften integrieren mittlerweile diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Arbeit.
Indexfonds gelten als ideale Anlageform für private Anleger. Marktgewichtete Aktienindizes bergen aber beachtliche «Blasenrisiken». Die Käufer riskieren, prozyklisch zu investieren.
Die Fondsgesellschaft, die bloss ein paar Produkte erstellt und diese an Grossanleger und – über Banken – an Private verkauft, ist ein Auslaufmodell. Immer öfter ist ihre Expertise anders gefragt.
Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.
Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.
Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.
Die Kursschwankungen der vergangenen Tage mögen die Anleger verunsichern, allerdings können sie auch davon profitieren. Manche Anlagezertifikate sind attraktiver als vorher geworden.
In den USA liegen die Leitzinsen seit Ende 2008 bei fast null. Doch bald dürften die Zinsen steigen, dann wird sich die Zinskurve weiter verflachen. Was bedeutet das für Anleger am Aktienmarkt?
An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.
Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.
Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.
Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.
Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.