Schlagzeilen |
Freitag, 28. August 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

DEMIRE AG erwirtschaftet im ersten Halbjahr 2015 EBIT von EUR 16,1 Mio.DGAP-News: DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG / Schlagwort(e):Immobilien/HalbjahresergebnisDEMIRE AG erwirtschaftet im ersten Halbjahr 2015 EBIT von EUR 16,1Mio.28.08.2015 /...

NOT FOR RELEASE, DISTRIBUTION OR PUBLICATION, IN WHOLE OR IN PART, DIRECTLY OF INDIRECTLY, IN OR INTO THE UNITED STATES OF AMERICA (THE "UNITED STATES") (INCLUDING ITS TERRITORIES AND POSSESSIONS), ANY STATE OF THE UNITED STATES OR ANY OTHER JURISDICTION WHERE IT IS UNLAWFUL TO DISTRIBUTE THIS...

(RTTNews) - Allegion plc (ALLE) said Friday that it will divest its majority ownership in its Venezuelan business to Venezuelan investors. The terms of the agreement were not disclosed. However, Allegion said it will record a non-cash charge currently estimated at $26 million, which primarily represents cumulative currency translation...

New York, August 28, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of seven tranches from two transactions issued by Ameriquest Mortgage Securities Inc, backed by Subprime mortgage loans.

(RTTNews) - Canadian stocks edged higher Friday, ending a volatile week on a high note thanks again to surging energy stocks. The S&P/TSX composite index added 98.40 points to settle at 13,865.07. Energy shares rose 3%, with Trican Well and Trilogy Energy soaring more than 18% each. Nymex oil futures settled 6.3% higher on day, picking up $2.

Approximately $7.9 billion in GO debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   NEW YORK (Dow Jones)--Die dynamische Aufwärtsbewegung an der Wall Street vom Vortag ist am Freitag erst einmal ins Stottern geraten. Unerwartet starke Wachstumsdaten aus Amerika hatten am Donnerstag Käufer an den Aktienmarkt gelockt, doch die Stimmung bleibt laut Händlern gezeichnet von Unsicherheit und Nervosität.

(neu: Abstimmungsergebnis)BONN/BOCHUM (dpa-AFX) - "Fit für die Börse 2.0": Unter diesem Motto bereitet sich die Postbank derzeit auf eine neue Ära ohne ihre langjährige Konzernmutter Deutsche Bank vor. Die Startglocke zu einem neuen Kapital in der 106-jährigen Geschichte der Bank sei eingeläutet, sagte...

IRW-PRESS: ChroMedX Corp. : ChroMedX reicht PCT-Patentanmeldung für das HemoPalmTM-Blutanalysesystem einChroMedX reicht PCT-Patentanmeldung für das HemoPalmTM-Blutanalysesystem einTORONTO, ONTARIO -- (28. August 2015) - ChroMedX Corp. (CSE: CHX) (OTCQB: MNLIF) (Frankfurt: EIY2) (das Unternehmen), ein Entwickler von...

BOCHUM (dpa-AFX) - Die Aktionäre der Postbank haben den Weg für den Neustart des Bonner Kreditinstituts freigemacht. Die Hauptversammlung stimmte am Freitagabend mit grosser Mehrheit dafür, die verbliebenen Minderheitsaktionäre, die noch einen Anteil von 3,2 Prozent an der Postbank halten, gegen eine Barabfindung von 35,05 Euro zwangsweise aus...

Die vergangene Börsenwoche ist sehr turbulent verlaufen. Am Ende gab es nur ein moderates Minus, die Stimmung gilt am Markt jedoch als angeschlagen.

Die jährliche Steuererklärung ist eine zeitaufwendige Beschäftigung. Laut einer Umfrage haben 41% der Schweizer ihre Steuererklärung in diesem Jahr nicht pünktlich Ende März abgegeben.

Am 15. Januar haben Stop-Loss-Aufträge nicht gehalten, was sich manche erhofften. Der Handel sei über Stunden komplett «ausgetrocknet», lautet die Begründung der Banken. Das zweifeln Betroffene an.

Viele hochverschuldete Personen suchen im Privatkonkurs ihr Heil. Sie glauben, damit ihre gesamte Schuldenlast loszuwerden. Das ist aber ein gefährlicher Trugschluss.

Daniel Tenengauzer, Chefstratege bei RBC, ist fest davon überzeugt, dass die Massnahmen der chinesischen Zentralbank früher oder später greifen werden - trotz der weit verbreiteten Skepsis.

Auch nach dem Crash der vergangenen Tage liegt die chinesische Börse auf Jahressicht noch mit 50% im Plus. Darauf weist Michael Rasch, Leiter der NZZ-Finanzredaktion, in einem Interview für die Video-Sendung «Wirtschaft im Fokus» auf NZZ.ch hin. Dies relativiert die jüngsten Kursverluste.

Trotz einem weiteren Kurszerfall in China stabilisierten sich die Aktienbörsen in Europa und den USA am Dienstag. Der SMI liegt gut 3% im Plus. Ist der Absturz damit vorerst ausgestanden?

Höhere Handelsvolumina und negative Währungseffekte kennzeichnen das Halbjahresergebnis der SIX, des Mutterkonzerns der Schweizer Börse. Unter dem Strich steht ein solider Gewinn.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Im Kredithandbuch der Credit Suisse kommt der Energieversorgerbereich nicht gut weg. Ansonsten ist das Schweizer Emittenten-Umfeld erstaunlich stabil.

Das neue System zur Bestimmung des Kurses der chinesischen Währung hat bei asiatischen Schwellenländern ein Klima der Fragilität geschaffen.

Auch wenn sich die Konjunktur in den vergangenen Monaten stabilisiert hat, hat die Schweizer Wirtschaft den Franken-Schock noch längst nicht überwunden.

Wann müssen Firmen ein offizielles Übernahmeangebot an Konkurrenten richten, wenn diesbezügliche Gerüchte auftauchen? Die Politik der Übernahmekommission ist unklar.

China war bisher Auto-Wunderland. Doch die Herrlichkeit dürfte vorerst zu Ende zu gehen. 2016 droht der erste Absatzeinbruch seit dem Jahr 2000. Das trifft einen deutschen Hersteller besonders stark.

Die Schweiz muss sich an den Leitplanken der internationalen Unternehmensbesteuerung orientieren. Mit einer Gewinnsteuersenkung kann sich der Firmenstandort langfristig dennoch attraktiv aufstellen.

Die Finanzinstitute stehen unter Margendruck und erhöhen die Preise. Manchmal schiessen sie deutlich über das Ziel hinaus, etwa bei Kontoauflösungen.

Schmuck kaufen ist etwas Schönes und relativ Einfaches. Beim Verkauf hingegen ist fachliche Beratung viel wichtiger – besonders, wenn Edelsteine im Spiel sind.

Dass die Leitzinsen in den USA bald erhöht werden, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Laut Lehrbuchmeinung sollte dies negativ für Aktien sein. Die Realität sieht jedoch meist anders aus.

Die tschechische Krone hat sich dem geltenden Euro-Mindestkurs stark genähert. Jetzt wird in Prag eine Debatte über einen «Exit» wie in der Schweiz geführt.

Die chinesische Zentralbank hat viele mit der Abwertung der Währung überrascht, nicht aber Anne Stevenson-Yang. Die China-Expertin fürchtet eine ausgeprägte China-Schwäche.

Der Kurs des Euro ist jüngst fast bis auf Fr. 1.10 gestiegen, tendiert nun aber wieder leichter. Es braucht vor allem Auslandinvestments, um ihn dauerhafter zu beflügeln.

Der Gewinn des australischen Unternehmens BHP Billiton hat sich im Zuge des Zerfalls der Rohstoffpreise halbiert. Von den Turbulenzen in China gibt sich der Konzernchef allerdings wenig beeindruckt.

Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.

Dass die USA den Export von Rohöl verbieten, wussten vor einigen Jahren nur Branchenkenner. Mit der Schieferöl-Revolution sprang jedoch die US-Förderung an, und das Verbot kommt ins Schwanken.

Indexfonds gelten als ideale Anlageform für private Anleger. Marktgewichtete Aktienindizes bergen aber beachtliche «Blasenrisiken». Die Käufer riskieren, prozyklisch zu investieren.

Die Fondsgesellschaft, die bloss ein paar Produkte erstellt und diese an Grossanleger und – über Banken – an Private verkauft, ist ein Auslaufmodell. Immer öfter ist ihre Expertise anders gefragt.

Hedge-Funds-Managern macht die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken weiter zu schaffen. Die Folgen der China-Turbulenzen waren für viele der Fonds begrenzt.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.

In den USA liegen die Leitzinsen seit Ende 2008 bei fast null. Doch bald dürften die Zinsen steigen, dann wird sich die Zinskurve weiter verflachen. Was bedeutet das für Anleger am Aktienmarkt?

An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.

Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.

Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.

Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.