Rimini (awp/sda/reu) - Der Wirtschaftsabschwung und der Kurseinbruch an den Börsen in China sind nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) keine Vorboten für eine Krise. Bei der Entwicklung handle es sich lediglich um eine "notwendige Anpassung" der Konjunktur der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Die Geldpolitik der...
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires. Dow-Jones-Index erstmals seit 2011 in Korrekturphase Mit den kräftigen Kursverlusten am Freitag, die sich gegen Handelsschluss beschleunigten, ist der Dow-Jones-Index in eine...
St. Luzisteig GR (awp/sda) - Die SVP rückt zwei Monate vor den Wahlen wieder vermehrt ihren Anti-EU-Kurs in den Fokus. Auf dem Parteifest am Wochenende in Graubünden war die Asylpolitik zweitrangig. Vor über 900 Anhängern präsentierte sich vor allem Christoph Blocher in alter Frische. Der 75-jährige alt Bundesrat legte im Festzelt auf der St.
Schaffhausen (awp/sda) - Die Grünen wollen ihre Kampagne für die nationalen Wahlen nicht nur auf Energie- und Umweltfragen ausrichten, sondern auch die Asyl-, Europa- und Wirtschaftspolitik thematisieren, wie sie an ihrer Delegiertenversammlung vom Samstag in Schaffhausen klar machten. Für Co-Präsidentin Regula Rytz geht es am 18.
Seoul (awp/sda/dpa) - Nach der drastischen Verschärfung ihrer Spannungen haben Süd- und Nordkorea Gespräche über einen möglichen Ausweg aus der Krise geführt. Die ersten Unterredungen zwischen Spitzenvertretern beider Länder seit fast einem Jahr begannen am Samstagabend (Ortszeit) im Grenzort Panmunjom, wie eine Sprecherin des...
MADRID (AFP)--Der nach einem Überfall auf einen Schnellzug zwischen Amsterdam und Paris festgenommene Schütze hat sich offenbar zeitweise auch in Deutschland aufgehalten. Der Verdächtige sei am 10. Mai 2015 in Berlin gewesen, verlautete am Samstag aus französischen Ermittlerkreisen. Von dort aus sei er in die Türkei weitergereist.
GEVGELIJA (AFP)--Hunderte Flüchtlinge sind am Samstag trotz verschärfter Sicherheitsvorkehrungen nach Mazedonien vorgedrungen. Sie durchbrachen am Nachmittag die mit Stacheldraht gesicherten Grenzabsperrungen und stürmten auf mazedonisches Staatsgebiet, wie ein AFP-Reporter berichtete. Die Nacht zum Samstag hatten etwa 2000...
ARRAS (AFP)--Durch ihr mutiges Eingreifen haben mehrere Passagiere eines Schnellzugs zwischen Amsterdam und Paris offenbar ein Blutbad verhindert. Zwei US-Soldaten und ein befreundeter Student berichteten am Samstag, sie hätten sich auf einen mit einer Kalaschnikow, einer Pistole und einem Teppichmesser bewaffneten Mann geworfen...
Bern (awp/sda) - Im Zusammenhang mit dem laufenden Strafverfahren der Bundesanwaltschaft zum FIFA-Korruptionsskandal sind bei der Behörde bisher mehr als 100 Verdachtsfälle auf Geldwäsche eingegangen. Die gemeldeten Transaktionen könnten mit dem Entscheid der FIFA zusammenhängen, die Fussballweltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an Katar...
Bangalore (awp/sda/reu) - Saudi-Arabien droht eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Die Ratingagentur Fitch senkte am Freitag den Ausblick für die Monarchie auf "negativ" von "stabil". Grund seien der gesunkene Ölpreis und die Ankündigung des Königreichs, in diesem Jahr eine höhere Verschuldungsquote anzustreben. Die Ölpreise waren zuletzt auf...
Deutsches Bundeskartellamt erteilt beiden Gesellschaften grünes Licht für Zusammenschluss.
Schweissanlagen- und Webmaschinenhersteller weist wegen des schwachen Euro erneut einen Verlust aus.
WTI fällt zeitweise bis auf 40,04 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit März 2009.
Bevor es mehr Klarheit über die Entwicklung in China und die US-Zinsen gibt, ist kein Ende der Talfahrt in Sicht.
Überzeugende Makro-Daten aus der Eurozone vermögen die "China-Sorgenfalten" nicht zu glätten.
Anhaltende Sorgen über die Weltwirtschaft und die drohende US-Zinswende belasten.
Besser als erwartet ausgefallene Daten aus der Eurozone geben dem Euro vor allem zum Dollar Auftrieb.
Nick Hayek: "Trotz des negativen Währungseinflusses hält sich die Swatch Group sehr gut."
Bundesrat soll Masseneinwanderungs-Initiative so umzusetzen, dass bilaterale Verträge mit EU gesichert werden.
Die Printausgabe ist neben gestalterischen auch inhaltlichen Änderungen unterzogen worden.