Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. August 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Specialty grocery retailer The Fresh Market Inc (TFM), Thursday reported an increase in profit for the second quarter, reflecting revenue growth and strong operating margins. Nonetheless, both earnings and revenues for the quarter fell short of Wall Street estimates. Looking ahead, the company lowered its full-year outlook, sending...

(RTTNews) - Ross Stores Inc. (ROST) on Thursday reported an increase in profit for the second quarter, as the discount apparel retailer's revenues grew 9 percent, with both earnings and revenue topping Wall Street estimates. However, shares of the company slipped about 10 percent in extended trading hours after the company detailed a mediocre...

(RTTNews) - Apparel retailer Gap Inc. (GPS), on Thursday reported a decline in profit for the second quarter, hurt largely by some continued weak sales at its namesake brand and Banana Republic, and as well impacted by a strong dollar and supply delays. However, earnings for the quarter were in line with Wall Street estimates, while revenues...

Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt Koblenz (pta025/20.08.2015/22:56) - Mit dem neuen TV-Werbeblocker ist die Werbefilter-Funktion nicht mehr nur auf Sat-Haushalte beschränkt, sondern ist für alle TV-Haushalte verfügbar. Die Android Universalbox wird zwischen einem bestehenden Receiver...

(RTTNews) - Oceaneering International Inc (OII), a provider of engineered services and products to the offshore oil and gas industry, on Thursday announced the appointment of Alan Curtis as Senior Vice President and Chief Financial Officer. In addition to finance, tax, and accounting functions, Curtis will also be responsible for the oversight...

Maintains Aa2 and Aa3 on outstanding GOULT and GOLT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Packaging products company Sonoco Products Co (SON) on Thursday reported second-quarter net earnings of $64.4 million or $0.63 per share compared with $59.4 million or $0.57 per share last year. Excluding items, adjusted earnings for the quarter were $0.68 per share compared with $0.61 per share a year ago. Revenues for the quarter...

Affirms Aa2 on $959.5 million of GO and GO-guaranteed debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Accuray Inc (ARAY), a maker of radiosurgery and radiation therapy systems, on Thursday reported fourth-quarter net loss of $5.6 million or $0.07 per share compared with a loss of $9.8 million or $0.13 per share last year. Revenues for the quarter were $101.8 million compared with $102 million in the prior year. Analysts polled by...

(RTTNews) - ScanSource, Inc. (SCSC) reported net income for the fourth quarter of $16.4 million or $0.57 per share, compared to $27.1 million or $0.94 per share for the year-ago quarter. Excluding items, adjusted net income for the fourth quarter was $19.0 million or $0.66 per share, compared to $18.2 million or $0.63 per share in the prior...

Nach nur gut sechs Monaten ist die Aktie der Nummer zwei auf dem Schweizer Telekommarkt wieder da, wo sie gestartet ist. Die Euphorie beim Börsengang war gross, nun macht sich Ernüchterung breit.

Die einst hochgelobten Schwellenländer haben bei Anlegern nicht mehr viele Sympathien. Schwache Währungen führen für Schweizer Anleger zu beachtlichen Wertverlusten.

Hedge-Funds-Managern macht die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken weiter zu schaffen. Die Folgen der China-Turbulenzen waren für viele der Fonds begrenzt.

Der arg gebeutelte Goldpreis hat sich leicht erholt. Am Donnerstag erreichte er den höchsten Stand seit fünf Wochen. Als Grund wurden Zweifel an etwas genannt, das für viele Experten schon feststand.

China muss sich gedulden, bis die Landeswährung Yuan in den erlesenen Kreis der Weltreservewährungen aufrücken kann. Der IMF spielt bei der Neuaufstellung seines exklusiven Währungskorbs auf Zeit.

Der Kurs des Euro ist jüngst fast bis auf Fr. 1.10 gestiegen, tendiert nun aber wieder leichter. Es braucht vor allem Auslandinvestments, um ihn dauerhafter zu beflügeln.

Die Einigung Griechenlands mit seinen Gläubigern stösst bei der Rating-Agentur Fitch auf Erleichterung. Sie stufte die Kreditwürdigkeit des angeschlagenen Euro-Landes um eine Stufe auf «CCC» hoch.

Die Talfahrt an Chinas Börsen geht weiter. Die Kurse fallen um über 6 Prozent. Investoren fürchten offenbar, dass die Regierung ihre Stützungsmassnahmen für den Aktienmarkt zurückfahren wird.

Der Fall des Erdölpreises setzt die Industrie unter Druck. An der Wall Street fragt man sich, ob zuerst die US-Schieferöl-Produzenten oder die traditionellen Anbieter in die Knie gezwungen werden.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Das neue Kursregime für den Yuan wird an den Finanzmärkten begrüsst; es wirft aber unbeantwortete Fragen auf und führt zu Warnungen vor Deflationswellen.

Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.

Die Marktteilnehmer haben eine moderarte Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist – für September oder Dezember. Doch diese Rechnung wurde vielleicht ohne China gemacht.

Die sich abschwächende Konjunktur Chinas könnte in Zukunft neben der Uhrenbranche weitere Schweizer Exportzweige belasten.

Die geplante Werbe-Allianz von SRG, Swisscom und Ringier hat bereits zum Eklat geführt. Die Beteiligten gaben sich keine Zeit für eine gründliche Diskussion.

Der in Kanada domizilierte Pharmakonzern Valeant hat die Jungfirma Sprout gekauft. Sie macht zwar noch keinen Umsatz, doch hat sie das «Frauen-Viagra» Addyi entwickelt.

Gesundheitsminister Alain Berset will den Maximalrabatt für Krankenversicherte mit hohen Jahresfranchisen einschränken. Damit riskiert er eine weitere Kostensteigerung im Gesundheitswesen.

Schmuck kaufen ist etwas Schönes und relativ Einfaches. Beim Verkauf hingegen ist fachliche Beratung viel wichtiger – besonders, wenn Edelsteine im Spiel sind.

Sieben von zehn Personen in der Schweiz geben bei Umfragen an, Hilfswerken Geld zu spenden. Grundsätzliche Fragen helfen dabei, seriöse Hilfswerke auszuwählen und das Spendenverhalten zu überdenken.

Mit «Social Impact Bonds» finanzieren private Geldgeber öffentliche Projekte vor. Erzielen die Programme ihre vereinbarte Wirkung, zahlt der Staat das Geld samt Rendite zurück.

Nach der schweren Explosion in einem Touristenviertel ist die thailändische Börse ins Minus gerutscht. Auch die Landeswährung Baht kam unter Druck.

Der IMF hat sich am Freitag sehr zuversichtlich gezeigt was die jüngsten Entwicklungen in China angeht. Sie würden den Yuan besser positionieren als Kandidat für den Währungskorb der Sonderziehungsrechte.

Die jüngste Abwertung des Yuan wird zwar vielfach als unbedeutend abgetan. Andere fürchten, die «chinesischen Zentralplaner» hätten die Kontrolle über den Prozess verloren.

In den vergangenen Tagen hat der Goldpreis wieder spürbar zugelegt. Einen guten Teil dazu beigetragen hat wohl ein hohes Mass an Pessimismus, und das gleich in doppelter Hinsicht.

Der Preis für Erdöl ist jüngst deutlich gefallen, während der Benzinpreis in der Schweiz kaum nachgegeben hat. Das fühlt sich zwar seltsam an, lässt sich aber erklären.

Kupfer, Erdöl, Weizen und Co. sind hinlänglich bekannte Terminkontrakte. Aber wer hat schon vom Eier- oder vom Kardamom-Future gehört?

Der CEO der Fondsgesellschaft Alexander S. Friedman über das Vorgehen der Nationalbank bei der Freigabe des Euro-Kurses und über die Stärken und Schwächen des Schweizer Fondsstandorts.

In Zeiten des starken Frankens sollten Anleger bei Investitionen in Aktien- oder Obligationen-ETF stets das Währungsrisiko im Auge behalten, sonst drohen böse Überraschungen.

In den USA wird der Markt für Exchange-Traded Funds von drei Anbietern dominiert. In Europa dürften es aus regulatorischen Gründen deutlich mehr bleiben. Marktführer Blackrock stösst an Grenzen.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.

An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.

Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.

Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.

Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.

Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.

Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.

Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.