(RTTNews) - Media measurement company Rentrak Corp. (RENT) on Sunday announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of August 16. Paramount Pictures' Mission: Impossible Rogue Nation once again topped the list of worldwide weekend box office estimates with $63.1 million, followed by Universal's Straight Outta...
(RTTNews) - Toyota Motor Corp. said Sunday that it will halt production for three days at two plants in northern China following last week's massive explosions that rocked the port city of Tianjin. Due to ongoing evacuation advisories, none of the three lines at Tianjin FAW Toyota Motor Co Ltd. will be in operation from August 17 through 19,...
ROUNDUP: RTS-Übernahme sorgt für neuen Streit bei Media-SaturnINGOLSTADT - Die Übernahme des Reparatur- und Wartungsdienstleisters RTS hat bei Media-Saturn einen Dauerkonflikt zwischen den Eigentümern des Elektrohändlers neu angefacht. Media-Markt-Gründer und Minderheitseigener...
BERLIN (dpa-AFX) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Unionsfraktionschef Volker Kauder vor Kritik von Kritikern der Griechenland-Rettungskurses in Schutz genommen. Der CDU-Politiker hatte gedroht, Unionsabgeordneten, die an diesem Mittwoch gegen das neue Hilfsprogramm für Griechenland stimmen, wichtige...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beklagt einen Rekordanstieg der Gewerbe- und Grundsteuern. "Von wegen keine Steuererhöhungen, viele Kommunen drehen zur Sanierung ihrer Haushalte erneut kräftig an der Steuerschraube - zu Lasten der Unternehmen", sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer der "Frankfurter...
Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: NESTLE: Der Nahrungsmittelkonzern Nestle will in den USA verstärkt gesunde Produkte lancieren. In den vergangenen Jahren sei bei den Amerikanern, die wie sonst nirgends so stark auf der Welt unter Fettleibigkeit leiden, das...
(neu: Kanzlerin Merkel im vierten Absatz)BERLIN/ATHEN (dpa-AFX) - Nach der Billigung des neuen Hilfsprogramms für Griechenland durch die Euro-Finanzminister sind nun der Bundestag und andere nationale Parlamente am Zug. Die deutschen Volksvertreter stimmen am kommenden Mittwoch in einer Sondersitzung über das Rettungspaket ab. Mit Spannung wird...
INGOLSTADT (dpa-AFX) - Die Übernahme des Reparatur- und Wartungsdienstleisters RTS hat bei Media-Saturn einen Dauerkonflikt zwischen den Eigentümern des Elektrohändlers neu angefacht. Media-Markt-Gründer und Minderheitseigener Erich Kellerhals lehne den RTS-Kauf gleich aus mehreren...
BERLIN (dpa-AFX) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich vor der Bundestagsabstimmung über weitere Griechenland-Hilfen für Schuldenerleichterungen ausgesprochen. Forderungen nach einem Schuldenschnitt wies Merkel jedoch am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview" klar zurück. Bei den Zinssätzen und den Laufzeiten...
Zürich (awp) - Beim Thurgauer Bauzulieferer Arbonia Forster (AFG) bleibt kein Stein auf dem anderen. Wie AFG-Verwaltungsratspräsident und interim-CEO Alexander von Witzleben am Donnerstag vor den Medien in Zürich dargelegt hat, werden in der Schweiz drei Fabriken geschlossen und 320 Mitarbeiter entlassen. Wie er in der "Sonntagszeitung" (SoZ;...
Was in der Chip-Industrie gang und gäbe ist, sollten auch Investoren in anderen Industrien stärker beachten: den Schweinezyklus. Dabei geht es um eine verzögerte Anpassung des Angebots an Marktpreise.
Der IMF hat sich am Freitag sehr zuversichtlich gezeigt was die jüngsten Entwicklungen in China angeht. Sie würden den Yuan besser positionieren als Kandidat für den Währungskorb der Sonderziehungsrechte.
In den vergangenen Tagen hat der Goldpreis wieder spürbar zugelegt. Einen guten Teil dazu beigetragen hat wohl ein hohes Mass an Pessimismus, und das gleich in doppelter Hinsicht.
Obwohl viele Unternehmensresultate anstanden, bewegten vor allem Währungsentwicklungen von Yuan und Euro die Schweizer Börse. Mit der Franken-Abschwächung ist die Schweizer «Börsen-Magie»gefährdet.
Mit einer Schwächung der eigenen Währung will China Exporte und Konjunktur in Schwung bringen. Den Schwellenländern als Einheit dürfte dies aber weitere Probleme bereiten.
Die jüngste Abwertung des Yuan wird zwar vielfach als unbedeutend abgetan. Andere fürchten, die «chinesischen Zentralplaner» hätten die Kontrolle über den Prozess verloren.
Sieben von zehn Personen in der Schweiz geben bei Umfragen an, Hilfswerken Geld zu spenden. Grundsätzliche Fragen helfen dabei, seriöse Hilfswerke auszuwählen und das Spendenverhalten zu überdenken.
Der chinesische Online-Händler Alibaba wächst rasant, aber nicht mehr ganz so schnell wie bisher. Die Börse straft den Konzern dafür ab.
Die Gefahr einer harten Landung der chinesischen Konjunktur sowie die Abwertung des Yuan sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Die Aktienindizes geben weltweit deutlich nach.
In den USA stützen immer weniger Einzeltitel die grossen Indizes, dazu gehören Amazon, Facebook, Google und Disney. Vorauslaufende Sektoren zeigen bereits Schwäche, und Anleger sind verunsichert.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Marktteilnehmer haben eine moderarte Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist – für September oder Dezember. Doch diese Rechnung wurde vielleicht ohne China gemacht.
Das Geschäft mit Katastrophen-Bonds boomt, und Zürich ist hier der Nabel der Welt. Die Ankündigung von Lombard-Odier, ein eigenes Spezialistenteam ins Rennen zu schicken, wirft aber Fragen auf.
Der Bund will deutlich weniger Geld aufnehmen als geplant. Der Grund dafür liegt im Kuriosum von ungewöhnlich raschen Steuerzahlungen. Die Folgen für institutionelle Investoren dürften handfest sein.
Angesichts des Franken-Schocks und der negativen «Teuerung» ist bei der kommenden Lohnrunde grosse Zurückhaltung angebracht.
Eine Zwischenbilanz lässt erwarten, dass dieses Jahr der BVG-Mindestzins für viele Pensionskassen eine zu hohe Hürde darstellt. Für 2016 wäre mehr Sachverstand und weniger Wunschdenken gefragt.
Zwar sind die britischen Bauern in ihrem Kampf für einen höheren Milchpreis noch nicht so rabiat wie ihre französischen Kollegen, doch die Hitze steigt auch hier.
Frankreichs Wirtschaft stagniert weiterhin, die regierenden Sozialisten tun sich mit Reformen derweil schwer.
Was passiert mit dem Pensionskassengeld, wenn man seine Stelle verliert? Bei Arbeitslosigkeit und bei Frühpensionierungen gibt es einiges zu beachten.
Die Banken beschweren sich: Anlagekunden unter 500 000 Franken Vermögen sollen sich nicht mehr lohnen. Im Ausland weichen Kunden auf ein «automatisches» Private Banking oder auch «Robo Advice» aus.
In Griechenland locken Sonne und Meer ungeachtet der Krise. Wer dort eine Ferienbleibe kaufen will, profitiert von mehreren Entwicklungen. Vor allem der Erwerbsprozess hat sich radikal verändert.
Die chinesische Zentralbank verunsichert den Devisenmarkt. Manche Fachleute fürchten, die jüngste Schwächung der Währung sei ein Vorzeichen für weitere Massnahmen dieser Art.
Die Wertverluste des Ringgit führten zum tiefsten Stand seit siebzehn Jahren und werden mit einer Kehrtwende der Zentralbank begründet: Die Bank Negara scheint auf Stützungskäufe zu verzichten.
Der Franken hat in jüngster Zeit an Terrain gegenüber Euro und Dollar eingebüsst. Es gibt einige Argumente dafür, dass diese Schwächephase nicht sofort wieder zu Ende geht.
Der Preis für Erdöl ist jüngst deutlich gefallen, während der Benzinpreis in der Schweiz kaum nachgegeben hat. Das fühlt sich zwar seltsam an, lässt sich aber erklären.
Kupfer, Erdöl, Weizen und Co. sind hinlänglich bekannte Terminkontrakte. Aber wer hat schon vom Eier- oder vom Kardamom-Future gehört?
Der Juli hat sich bei der Nachfrage nach Rohwaren stark negativ in Szene gesetzt. Die Preise befinden sich im freien Fall. Die Lagerbestände verheissen für die Zukunft nichts Gutes.
Der CEO der Fondsgesellschaft Alexander S. Friedman über das Vorgehen der Nationalbank bei der Freigabe des Euro-Kurses und über die Stärken und Schwächen des Schweizer Fondsstandorts.
In Zeiten des starken Frankens sollten Anleger bei Investitionen in Aktien- oder Obligationen-ETF stets das Währungsrisiko im Auge behalten, sonst drohen böse Überraschungen.
In den USA wird der Markt für Exchange-Traded Funds von drei Anbietern dominiert. In Europa dürften es aus regulatorischen Gründen deutlich mehr bleiben. Marktführer Blackrock stösst an Grenzen.
Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.
Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.
In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?
Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.
Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.
Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.
Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.
Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.