Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Juli 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

July 22, 2015PRESS RELEASE PUBLICIS GROUPEFirst-half 2015 results 1

SAN DIEGO (dpa-AFX) - Der US-Chiphersteller QUALCOMM hat nach schwachen Ergebnissen ein radikales Sparprogramm angekündigt. Dabei würden unter anderem 15 Prozent aller Arbeitsplätze wegfallen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Insgesamt will Qualcomm seine Ausgaben um etwa 1,4 Milliarden...

(RTTNews) - American Express Co. (AXP) on Wednesday reported a drop in profit for the second quarter, hurt largely by lower revenues and the absence of a gain from a sale of a unit last year. Nonetheless, earnings for the quarter trumped Wall Street expectations, while revenues fell short of estimates. New York-based American Express'...

(RTTNews) - Equifax Inc. (EFX) Wednesday reported second-quarter net income of $111.0 million or $0.92 per share, up from $92.8 million or $0.76 per share last year. Adjusted earnings for the quarter rose to $1.15 per share from $0.96 per share last year. Revenues for the quarter increased to $678.1 million from $613.9 million last year.

(RTTNews) - Oceaneering International, Inc. (OII) reported second quarter net income of $65.5 million, or $0.66 per share compared to $110.3 million or $1.02 per share, last year. Adjusted net income was $75.2 million, or $0.76 per share, for the quarter. Oceaneering said, year over year, quarterly operating income declined on reduced profit...

(RTTNews) - Fiber optic equipment maker Infinera Corp. (INFN) Wednesday reported second-quarter net income of $17.9 million or $0.13 per share, up from $4.8 million or $0.04 per share last year. Adjusted earnings for the quarter rose to $0.18 per share from $0.11 per share last year. Revenues for the quarter rose to $207.3 million from $165.

Mexico, July 22, 2015 -- The first sentence has been changed to the following: "Moody's de México, S.A. de C.V. (Moody's) announces no change to the Baa1 global scale rating and Aaa.mx national scale ratings of Comisión Federal de Electricidad's (CFE, Baa1/Aaa.mx stable) proposed reopening of senior unsecured fixed rate local notes...

Mexico, July 22, 2015 -- La primera oración ha sido reemplazada por el siguiente texto: "Moody's de México, S.A. de C.V. (Moody's) no anuncia ningún cambio a la calificación de Baa1en escala global y a la calificación de Aaa.mx en escala nacional de los certificados bursátiles preferentes quirografarios...

(RTTNews) - Sallie Mae (SLM), formally SLM Corporation, Wednesday reported second-quarter net income of $86.1 million or $0.20 per share, up from $40.9 million or $0.09 per share last year. On average, nine analysts polled by Thomson Reuters expected the company to report profit per share of $0.20 for the quarter. Analysts' estimates typically...

(RTTNews) - Gainers: Texas Instruments Inc. (TXN) gained 1 percent to $49.81. The company's second quarter earnings improved from the year-ago quarter and matched Street view. Revenues for the quarter declined 2 percent and missed the consensus estimate. The company also forecast third quarter results below market view. SanDisk Corp.

Enttäuschende Zwischenberichte von Apple und Microsoft reissen die ganze Branche mit.

Selbst im schwierigen Monat Juni haben die Anleger noch 1,4 Mrd. Fr. neu in Anlagefonds investiert. Im Quartal waren es 11,7 Mrd. Fr. Der grosse Renner waren Obligationenfonds.

In der Finanzkrise von 2007/08 waren die Hedge-Funds als intransparent und illiquid verschrien. Dennoch boomten sie kurze später weiter. Jetzt haben ETF sie entzaubert und beim investierten Kapital überholt.

Die Schweizer Aktien bewegen sich trotz der Griechenland-Krise auf Rekordhöhen. Als ausschlaggebend gelten unter anderem die Unternehmensresultate, wie Anlageexperte Peter Bänziger sagt.

Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.

Sani Hamid, Leiter der Vermögensverwaltung beim Finanzberatungsunternehmen «Financial Alliance», diskutiert die Frage, ob Chinas Wirtschaft vor einer harten Landung steht.

Die Geschichte von Spark ist nicht nur ein Beispiel für moderne Softwareentwicklung. Sie zeigt auch, wie die erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Akademie zu lukrativen Investitionen führt.

Die griechische Aktienbörse bleibt auch am Montag geschlossen. Nicht ausgeschlossen ist, dass der Handel im weiteren Verlauf der Woche wieder aufgenommen wird.

Zuversicht und Zweifel: Die Veränderung der Lageeinschätzung zur griechischen Schuldenkrise liessen sich in der Berichtswoche an den europäischen Aktienkursen ablesen.

Anders als in der Schweiz schütten US-Firmen Rekordsummen über Aktienrückkäufe an ihre Eigentümer aus. Kritiker befürchten, dass dadurch Mittel für langfristige Investitionen fehlen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Der Teufelskreis, in dem Banken und Staaten wechselnd gerettet werden, setzt die Mechanismen der Marktwirtschaft ausser Kraft. Dies birgt grosse Gefahren für das Geld der Bürger.

Die Schulden Griechenlands können ohne Schuldenerlass nicht tragbar gemacht werden, betonen sowohl die Experten des IMF als auch IMF-Chefin Lagarde.

Europäische Banken wollen so viele Forderungen aus ihren Immobilien-Portfolios verkaufen wie nie zuvor. Einzelne Länder wollen Bad Banks einrichten, um den Verkauf der faulen Papiere zu fördern.

Anfang Jahr glaubte man noch, Lonza werde mit dem Standort Visp – währungsbedingt – erhebliche Probleme haben. Ein halbes Jahr später weiss man es besser.

Die Familienaktionäre des Aufzugherstellers Schindler erheben Anspruch auf eine Kontrollprämie von maximal 10% bei einem öffentlichen Kaufangebot. Derartige Aufschläge sind jedoch in Verruf geraten.

Die Protokolle des britischen geldpolitischen Ausschusses zeigen bei der beschlossenen Beibehaltung der ultralockeren Geldpolitik noch Einstimmigkeit. Dies könnte sich aber schon bald ändern.

Üblicherweise folgen die Aktienkurse in Europa jenen in den USA. Doch seit Jahresbeginn verweigern sie dem Dow Jones die Gefolgschaft. Was sind die Gründe dafür, und wo steht die Schweiz?

Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.

Wer sein Geld nachhaltig verwaltet wissen möchte, dem steht ein breites Angebot zur Verfügung. So manche Bank offeriert diese Lösungen jedoch nicht aktiv, und die Konzepte zeigen grosse Unterschiede.

«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.

Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.

Die Aktienmärkte in Europa und Asien haben positiv auf die Einigung zwischen Brüssel und Athen in der griechischen Schuldenkrise reagiert. Der Euro verliert geringfügig an Wert, lässt sich aber vom hellenischen Schuldendrama kaum mehr beeindrucken.

Die Währungen rohstoffreicher Staaten fallen am Devisenmarkt schon längere Zeit von Tief zu Tief. Das ändert sich, sobald die Anleger wieder risikofreudiger werden.

Die Preise von Gold, Silber, Platin und Palladium können nicht nur von Krisen nicht profitieren, sondern die Anleger wetten sogar auf fallende Notierungen.

Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.

Die Einigung bei den Atomverhandlungen mit Iran hat die Ölpreise weiter unter Druck gesetzt. Wie schnell Iran jedoch mit deutlich grösseren Mengen an den Weltmarkt zurückkehren kann, bleibt fraglich.

Die überschwängliche Laune der globalen Fondsmanager hat sich abgekühlt. Die Probleme in Griechenland und China haben dazu geführt, dass sie ihre Bargeldvorräte kräftig aufgestockt haben.

Die verwalteten Vermögen der Anlagefonds-Branche in der Schweiz sind wieder fast zurück auf dem Stand von Anfang Jahr. Die Anleger investieren zwar kräftig weiter, aber die Börsen schwächeln.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.

Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.

Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.

Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?

Die Umsätze auf Derivate-Plattform Deritrade der Bank Vontobel sind jüngst spürbar gestiegen. Nun will das Institut damit im Ausland wachsen. Dort dürfte es jedoch auf Konkurrenz stossen.

Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.

Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.

William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.

Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.