ARMONK (dpa-AFX) - Die Negativserie bei IBM reisst nicht ab: Der Computerkonzern muss weiter auf steigende Umsätze warten - von April bis Juni fiel der Rückgang sogar überraschend hoch aus. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fielen die Erlöse um 14 Prozent auf 20,81 Milliarden Dollar (19,22...
(RTTNews) - International Business Machines Corp. (IBM) said Monday after the markets closed that its second quarter profit fell 17% from last year, as revenue declined 13.5%. However, the company's quarterly earnings per share, excluding items, came in above analysts' expectations, but its quarterly revenue fell short of analysts' forecast.
(RTTNews) - Sanmina Corp. (SANM) Monday reported an increase in profit for the third quarter despite lower revenues, as bottom line was fueled by drop in expenses and lower income tax. Both earnings and revenues for the quarter trumped Street expectations. Moving ahead, the electronics contract manufacturer detailed a strong outlook for the...
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Brown & Brown Inc. (BRO): -Net Income: $61.0 Mln in Q2 vs. $61.8 Mln in the same period last year. -EPS: $0.43 in Q2 vs. $0.42 in the same period last year. -Analysts projected $0.44 per share -Revenue: $419.4 Mln in Q2 vs. $397.8 Mln in the same period last year.
New York, July 20, 2015 -- Moody's Investors Service affirms the underlying A1, A2, and Baa3 ratings of the Class I, II, III and IV Atlantic Marine Corps. Communities LLC Military Housing Revenue Bonds.. The affirmation affects $687,930,000 of outstanding debt. The outlook on all classes of bonds is stable. The bonds are insured by National...
Aa3 applies to $132.5M outstanding revenue debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Crown Holdings, Inc. (CCK) reported second quarter net income attributable to company of $142 million compared to $106 million, prior year. Reported earnings per share were $1.02 compared to $0.76. Net income per share before certain items was $1.03, for the quarter. On average, 15 analysts polled by Thomson Reuters expected the...
London, 20 July 2015 -- Moody's Investors Service (Moody's) has today assigned a provisional (P)B2 corporate family rating (CFR) to Ephios Holdco II PLC (Ephios), the top entity of the restricted group which will include Labco S.A. (Labco) and synlab Holding GmbH (Synlab), which combined will be the leading European clinical laboratory services...
(RTTNews) - Banner Corp (BANR), the parent company of Banner Bank and Islanders Bank, on Monday reported second-quarter net income of $13.2 million or $0.64 per share, compared to $17 million or $0.88 per share in a year ago. Net interest income for the quarter rose to $51.5 million from $43.8 million last year. Analysts polled by Thomson...
(RTTNews) - Electronics For Imaging, Inc. (EFII), a world leader in customer-focused digital printing innovation, reported second quarter GAAP net income of $7.7 million or $0.16 per share, compared to $6.9 million or $0.14 per share for the same period in 2014. Non-GAAP net income was $22.9 million or $0.48 per share, for the quarter.
Die New Yorker Börse ist um eine neue Technologie-Aktie reicher. Am Montag debütierte der Bezahldienst Paypal erfolgreich an der Nasdaq.
Der Goldpreis ist am Montag auf ein Fünf-Jahre-Tief gefallen. Auch die Preise der anderen Edelmetalle haben sich in dessen Sog weiter verbilligt. Für eine Trendwende spricht derzeit wenig.
Der Teufelskreis, in dem Banken und Staaten wechselnd gerettet werden, setzt die Mechanismen der Marktwirtschaft ausser Kraft. Dies birgt grosse Gefahren für das Geld der Bürger.
Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.
Die Schulden Griechenlands können ohne Schuldenerlass nicht tragbar gemacht werden, betonen sowohl die Experten des IMF als auch IMF-Chefin Lagarde.
Ashoka Mody, ehemaliger stellvertretender Direktor des Währungsfonds IMF, erklärt, warum ein deutscher Ausstieg aus der Euro-Zone für die Währungsunion hilfreich wäre.
Europäische Banken wollen so viele Forderungen aus ihren Immobilien-Portfolios verkaufen wie nie zuvor. Einzelne Länder wollen Bad Banks einrichten, um den Verkauf der faulen Papiere zu fördern.
Die Kurse am chinesischen Aktienmarkt haben sich zum Ende der Handelswoche leicht erholt. Die Regierung hat mit massiven Eingriffen die Märkte stabilisert. Peking plant weitere Stützungskäufe.
Der «Franken-Schock» ist sechs Monate her, doch für Sparer und Anleger bleiben die Zeiten schwierig. Sie sind in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt.
Der Industriekonzern OC Oerlikon hat am Dienstag nach Börsenschluss bestätigt, "strategische Optionen" für die Sparte Vacuum zu prüfen. Bereits zuvor waren die Titel im Tagesverlauf um 4% gestiegen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.
Die Deutsche Bundesbank macht sich für eine tiefere Integration der europäischen Kapitalmärkte stark. Dadurch soll die Firmenfinanzierung unabhängiger vom Bankensektor werden. Vorbild sind die USA.
Die grosse Erleichterung an den europäischen Bondmärkten bleibt nach der Einigung mit Griechenland aus. Noch ist zu vieles in der Schwebe.
Die Julius-Bär-Gruppe setzt für die nächsten Jahre auf organisches Wachstum. Das will nicht so recht zu ihrem Temperament passen.
Die Genussscheine von Roche notieren beinahe wieder auf dem Rekordniveau, das sie vergangenen Dezember erreicht haben. Der Konzern braucht aber weiterhin zugkräftige neue Medikamente.
US-Kommentatoren beurteilen das neue Griechenland-Paket mit grosser Skepsis. Ohne eine Fiskalunion nach US-Muster könne der Euro-Raum nicht funktionieren, heisst es.
An der Griechenland-Politik scheiden sich empörte linke und rechte Geister. Europas Schuldenwirtschaft ist undemokratisch und unsozial – und vor allem gefährlich ineffizient. Es gäbe viel zu tun.
Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.
Wer sein Geld nachhaltig verwaltet wissen möchte, dem steht ein breites Angebot zur Verfügung. So manche Bank offeriert diese Lösungen jedoch nicht aktiv, und die Konzepte zeigen grosse Unterschiede.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.
Die Währungen rohstoffreicher Staaten fallen am Devisenmarkt schon längere Zeit von Tief zu Tief. Das ändert sich, sobald die Anleger wieder risikofreudiger werden.
In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.
Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.
Die Einigung bei den Atomverhandlungen mit Iran hat die Ölpreise weiter unter Druck gesetzt. Wie schnell Iran jedoch mit deutlich grösseren Mengen an den Weltmarkt zurückkehren kann, bleibt fraglich.
Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.
Die verwalteten Vermögen der Anlagefonds-Branche in der Schweiz sind wieder fast zurück auf dem Stand von Anfang Jahr. Die Anleger investieren zwar kräftig weiter, aber die Börsen schwächeln.
Die überschwängliche Laune der globalen Fondsmanager hat sich abgekühlt. Die Probleme in Griechenland und China haben dazu geführt, dass sie ihre Bargeldvorräte kräftig aufgestockt haben.
Die weltgrösste Fondsgesellschaft, Blackrock, hat in der Schweiz Billig-Varianten von Mischfonds aufgelegt. Das dürfte in diesem Marktsegment zu neuem Preisdruck führen.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?
Die Umsätze auf Derivate-Plattform Deritrade der Bank Vontobel sind jüngst spürbar gestiegen. Nun will das Institut damit im Ausland wachsen. Dort dürfte es jedoch auf Konkurrenz stossen.
Das erste Halbjahr hat an den internationalen Aktienmärkten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Der Schweizer SMI leidet noch immer unter dem Franken-Schock. Am besten lief Venezuelas Börse.
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.