Affects $12.7 million in rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Bryn Mawr Bank Corp (BMTC), parent of Bryn Mawr Trust Co, on Friday announced the resignation of Duncan Smith as its chief financial officer and treasurer. The company said it has appointed David Takats as its interim CFO and Marie Connolly as its interim chief accounting officer. Takats has been with Bryn Mawr Trust Co since...
London, 17 July 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 17 July 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication. For the latest and...
(RTTNews) - Canadian stocks snapped a five-day gain to end lower Friday, on profit taking by investors and driven by lower commodity prices. Most Canadian sectors ended in the red with the heaviest losses recorded in gold, energy, and mining stocks. Gold prices have dropped to their lowest level since 2010 after China revealed its gold reserves.
(NEU: Mit Anleihe-Tabelle) Von Thomas Rossmann NEW YORK (Dow Jones)--Nach starken Quartalsergebnissen ist die Google-Aktie zum Wochenausklang auf ein neues Allzeithoch gestiegen und hat erstmals auch die Marke von 700 Dollar übersprungen.
Moody's also affirms the ratings on $231 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Yahoo! Inc (YHOO) on Friday announced the initial filing with the Securities and Exchange Commission in connection with its plan to spin off its remaining holdings in Alibaba Group Holding Ltd (BABA) into a newly formed independent, publicly traded, registered investment company. The name selected for the new public company is Aabaco...
Von Thomas Rossmann NEW YORK (Dow Jones)--Nach starken Quartalsergebnissen ist die Google-Aktie zum Wochenausklang auf ein neues Allzeithoch gestiegen und hat erstmals auch die Marke von 700 Dollar übersprungen. Damit zog sie in einem insgesamt wenig veränderten...
New York, July 17, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") today withdrew all ratings of Walter Energy, Inc. following the company's announcement that Walter and its U.S. subsidiaries have filed for relief under Chapter 11 of the U.S. Bankruptcy Code in the Bankruptcy Court for the Northern District of Alabama on July 15, 2015.
Sao Paulo, July 17, 2015 -- São Paulo (data) A Moody's América Latina elevou a Avaliação de Qualidade de Gestor de Investimentos (MQ) da Squadra Investimentos (Squadra) para MQ2 de MQ3. A avaliação MQ2 reflete a opinião da Moody's de que a gestora de recursos tem características de gestão muito boas. A Squadra é uma...
Zuversicht und Zweifel: Die Veränderung der Lageeinschätzung zur griechischen Schuldenkrise liessen sich in der Berichtswoche an den europäischen Aktienkursen ablesen.
Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.
Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.
Die Volumen an den Märkten für Staatsobligationen sind oft riesig. Trotzdem ist ein Rückgang der dort als selbstverständlich geltenden Liquidität zu beobachten. Dies sorgt für Diskussionen.
Mit der wachsenden Konkurrenz im Technologiebereich suchen Venture-Capital-Firmen nach Alternativen. Das Kapital fliesst dabei in Jungunternehmen, die sich erstaunlichen Geschäftsideen widmen.
Das Kapitel Hypo Real Estate ist abgehakt. Der «gute» Teil der Bank ist wieder an der Börse.
Der Industriekonzern OC Oerlikon hat am Dienstag nach Börsenschluss bestätigt, "strategische Optionen" für die Sparte Vacuum zu prüfen. Bereits zuvor waren die Titel im Tagesverlauf um 4% gestiegen.
Der Crash in China war bis zur Wall Street zu spüren. Algorithmische Handelssysteme können nämlich in Not kommen, wenn die Volatilität überraschend stark steigt. Stehen schon Hedge-Funds am Abgrund?
Die Wertpapiere griechischer Banken stellen so etwas wie eine Option auf eine wirtschaftliche Besserung dar. Allerdings haben sich schon renommierte Hedge-Funds damit die Finger verbrannt.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die grosse Erleichterung an den europäischen Bondmärkten bleibt nach der Einigung mit Griechenland aus. Noch ist zu vieles in der Schwebe.
Die Stabilisierung der Börsen in China und die Hoffnung auf Fortschritte in Verhandlungen über Griechenland-Hilfen haben die Anleger beflügelt. Dabei spitzt sich die Lage in Europa zu.
Die Pensionsverpflichtungen von Unternehmen sind 2014 deutlich gestiegen. Eine Studie der Rating-Agentur Moody's nennt einige Unternehmen, bei deren Vorsorgeplänen sich die Lücken vergrössert haben.
Die EZB präsentiert sich gern als apolitische Organisation. Bei der finanziellen Stützung Griechenlands fällt dies aber zusehends schwerer.
Die jüngsten teuren Zukäufe der amerikanischen Celgene zeigen zweierlei: Die Biotech-Konzerne haben die Taschen voller Geld und mittlerweile ähnliche Probleme wie die Pharma-Dinosaurier.
Während der europäische Automarkt die Krise langsam hinter sich lässt, brechen die Verkaufszahlen in China ein. Die Probleme im Reich der Mitte spiegeln sich bereits in den Aktienkursen.
Der Einbruch der Nachfrage in Hongkong hat die Profitabilität der Swatch Group in den vergangenen Monaten beeinträchtigt. Kaum ausgewirkt hat sich demgegenüber bisher die lancierte Apple Watch.
Wer sein Geld nachhaltig verwaltet wissen möchte, dem steht ein breites Angebot zur Verfügung. So manche Bank offeriert diese Lösungen jedoch nicht aktiv, und die Konzepte zeigen grosse Unterschiede.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.
Die Währungen rohstoffreicher Staaten fallen am Devisenmarkt schon längere Zeit von Tief zu Tief. Das ändert sich, sobald die Anleger wieder risikofreudiger werden.
In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.
Die Einigung bei den Atomverhandlungen mit Iran hat die Ölpreise weiter unter Druck gesetzt. Wie schnell Iran jedoch mit deutlich grösseren Mengen an den Weltmarkt zurückkehren kann, bleibt fraglich.
Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.
Die überschwängliche Laune der globalen Fondsmanager hat sich abgekühlt. Die Probleme in Griechenland und China haben dazu geführt, dass sie ihre Bargeldvorräte kräftig aufgestockt haben.
Die weltgrösste Fondsgesellschaft, Blackrock, hat in der Schweiz Billig-Varianten von Mischfonds aufgelegt. Das dürfte in diesem Marktsegment zu neuem Preisdruck führen.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?
Die Umsätze auf Derivate-Plattform Deritrade der Bank Vontobel sind jüngst spürbar gestiegen. Nun will das Institut damit im Ausland wachsen. Dort dürfte es jedoch auf Konkurrenz stossen.
Das erste Halbjahr hat an den internationalen Aktienmärkten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Der Schweizer SMI leidet noch immer unter dem Franken-Schock. Am besten lief Venezuelas Börse.
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.